Fremder Müll in Mülltonne

Hallo,

angenommen ein Mieter wohnt seit 6 Monaten in einem Mietshaus mit 3 Parteien. Sobald er seine Mülltonne am Tag der Abfuhr vor die Tür stellt, springen anscheinend sämtliche Nachbarn (übertrieben ausgedrückt) aus Ihren Wohnungen und Häusern und beladen diese Tonne noch zusätzlich mit ihrem Müll. Nun meine Fragen:

  1. Wer ist für diesen Müll zuständig, wenn die Müllabfuhr ihn nicht mitnimmt oder die Mülltonne sogar stehenlässt ?

  2. Muss der Mieter sich wegen einer Beschwerde an den Vermieter wenden oder muss die Gemeinde sich drum kümmern ?

  3. Darf man an der „geliehenen“ Tonne eine Bohrung mit Schloss anbringen oder wird diese Mülltonne dann im Falle der Rückgabe nicht zurückgenommen òder gar in Rechnung gestellt ?

Vielen Dank im voraus für eure Meinungen und Antworten,
gruss Marc

immer wieder Müllprobleme
Hallo,

  1. Wer ist für diesen Müll zuständig, wenn die Müllabfuhr ihn
    nicht mitnimmt oder die Mülltonne sogar stehenlässt ?

schwer zu sagen. Du könntest einerseits versuchen, Deine Mitbewohner oder die Müllabfuhr zu verklagen oder aber Du sammelst den Müll wieder ein, verpackst ihn in kleine Plastikbeutel und frierst ihn ein. Ist die Gefriertruhe voll, rufst Du bei der Gemeinde an und meldest sie als abzuholenden Sondermüll. Vorher bringst Du - falls nicht ohnehin vorhanden - ein Schloß an und erzählst den Müllmännern, daß Du den Schlüssel verloren bzw. die Kombination vergessen hast.

Außerdem solltest Du ihnen noch Deine Frau/Freundin vorstellen, damit die Jungs bei dem hohen Gewicht der Truhe nicht mißtrauisch werden.

  1. Muss der Mieter sich wegen einer Beschwerde an den
    Vermieter wenden oder muss die Gemeinde sich drum kümmern ?

Du solltest Dich bei Deinem Vermieter über die Müllabfuhr beschweren und bei der Gemeinde über Deine Mitbewohner. Das schafft Verwirrung und gute Stimmung (allerdings nacheinander und bei verschiedenen Personen).

  1. Darf man an der „geliehenen“ Tonne eine Bohrung mit Schloss
    anbringen oder wird diese Mülltonne dann im Falle der Rückgabe
    nicht zurückgenommen òder gar in Rechnung gestellt ?

Das sollte kein Problem sein. Du nimmst einen Filter einer Zigarette, drehst mit ihm eine Zigarette (aus Blättchen und Tabak) und rauchst die Zigarette. Das machst Du ungefähr 100 mal und vergleichst dann den Filter mit der Farbe der Tonne. Evtl. mußt Du noch zwei oder drei Selbstgedrehte drauflegen.

Anschließend nimmst Du ein scharfes Messer und zerteilst ihn in zwei gleichgroße Stücke. Mit diesen beiden Stücken füllst Du die beiden Bohrlöcher in der Tonne. Etwaig überstehende Filterstückchen kannst Du wahlweise abbeissen oder mit dem oben erwähnten Messer abschneiden.

Problem gelöst!

Gruß,
Christian
P.S.
Man könnte natürlich auch mal mit den Nachbarn sprechen. Obwohl…nein, das ist zu abgedreht.

P.P.S.
Ich bin mir sicher, daß Deutschland das einzige Land ist, in dem Müll eingeschlossen wird.

Hallo Christian,

Ich bin mir sicher, daß Deutschland das einzige Land ist, in
dem Müll eingeschlossen wird.

ja klar, er wird ja auch oft bei der Abfuhr gewogen. Deswegen werden die Nachbarn ja auch so aktiv, wenn einer die Tonne rausstellt in der noch Platz ist. Gerade bei dem Thema zeigt sich, das asoziales Verhalten keine Frage des Geldes sondern der Einstellung ist.

Gruß

Johannes

Irrtum

Ich bin mir sicher, daß Deutschland das einzige Land ist, in
dem Müll eingeschlossen wird.

Hallo Christian,

Ich bin mir sicher, daß Deutschland das einzige Land ist, in
dem Müll eingeschlossen wird.

ja klar, er wird ja auch oft bei der Abfuhr gewogen. Deswegen
werden die Nachbarn ja auch so aktiv, wenn einer die Tonne
rausstellt in der noch Platz ist. Gerade bei dem Thema zeigt
sich, das asoziales Verhalten keine Frage des Geldes sondern
der Einstellung ist.

Hallo,

wenn in einer Gemeinde nach Gewicht der Müll entsorgt wird, ist es natürlich nicht redlich, wenn Nachbarn den Müll dann nachentsorgen.

Ansonsten empfehle ich mit den Nachbarn zu reden. Ich frage mich ohnehin weshalb jede Partei einen Mülleimer benötigt und man nicht für ein Haus gemeinsam die Mülleimer nutzt. Jeder hat mal weniger oder mehr Müll.

Über die Frage, ob man Müllbehälter abschliessen darf, ein klares nein, wenn diese Behältnisse beschädigt werden müssen. Sie gehören dem Unternehmen. Trotzdem, was hier in anderen Hinweise zu Erstaunen führt, es gibt tatsächlich jene Mieter und auch Vermieter, die sich einen Mülleimer zur Seite nehmen, diesen anbohren und mit einem Schloss versehen. Und zwar auch dann, wenn der Müll generell nach Haushalten in einem Haus abgerechnet wird. Dies ist aber nicht zulässig.

Wird der Müll nach Haushalten oder nach Personenzahl berechnet steht keinem Haushalt ein eigener Mülleimer zu, sondern er steht allen Parteien zur Verfügung. Ich „freue mich“, dass wir in DE sind. Wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich welche und wenn es nur der Müll ist.

Gruss Günter

Hallo

Ansonsten empfehle ich mit den Nachbarn zu reden. Ich frage
mich ohnehin weshalb jede Partei einen Mülleimer benötigt und
man nicht für ein Haus gemeinsam die Mülleimer nutzt. Jeder
hat mal weniger oder mehr Müll.

Da ich das selbst erlebt habe, kann es dann ein Problem werden, wenn die Mitnutzer

  1. die Mülltüten offen reinwerfen
  2. nicht trennen und damit der Müll gar nicht abgenommen wird
  3. die Tonnen aufgrund der offenen Tüten mit Müll verschmutzt werden,
    1. diejenigen Mitnutzer auch nie die Tonne saubermachen, wenn sie an der Reihe sind( Kehrwoche!!die schlimmste Erfindung,seit es Schwaben gibt), was
  4. im Sommer in einem 7- Wochen-turnus schnell zu einer Ungezieferplage führen kann,
  5. und als letztes: Die Hausverwaltung die Kosten der dadurch verursachten Ungeziferbekämpfung auf alle Mieter umwälzt.

Gruss
Barbara

Hallo

Ansonsten empfehle ich mit den Nachbarn zu reden. Ich frage
mich ohnehin weshalb jede Partei einen Mülleimer benötigt und
man nicht für ein Haus gemeinsam die Mülleimer nutzt. Jeder
hat mal weniger oder mehr Müll.

Da ich das selbst erlebt habe, kann es dann ein Problem
werden, wenn die Mitnutzer

  1. die Mülltüten offen reinwerfen
  2. nicht trennen und damit der Müll gar nicht abgenommen wird
  3. die Tonnen aufgrund der offenen Tüten mit Müll verschmutzt
    werden,
    1. diejenigen Mitnutzer auch nie die Tonne saubermachen,
      wenn sie an der Reihe sind( Kehrwoche!!die schlimmste
      Erfindung,seit es Schwaben gibt), was
  4. im Sommer in einem 7- Wochen-turnus schnell zu einer
    Ungezieferplage führen kann,
  5. und als letztes: Die Hausverwaltung die Kosten der dadurch
    verursachten Ungeziferbekämpfung auf alle Mieter umwälzt.

Hallo Barbara,

zu 4 und 5. Den Vermieter oder die Hausverwaltung auffordern, dass auch diese Mieter ihren Verpflichtungen nachkommen.

zu 7. Die Umlage auf alle Mieter ist nicht erlaubt.

Die anderen Probleme sind mir durchaus bewusst und da hilft leider ausser Reden nichts. Ausser, man weiss wer es ist und der Vermieter/ die Hausverwaltung fordert eine genaue Trennung und bei Nichtbeachtung kommt es zur Abmahnung.

Gruss Günter

Hallo Marc,

ich weiss ja nicht wie´s bei dir aussieht,
hier bei uns wird der Müll gewogen und nach Gewicht abgerechnet. Daher kann auch jeder eine eigene Mülltonne (bzw. je eine Mülltonne für Rest- und Biomüll) beantragen. Diese können auf Wunsch auch durch spezielle Schlösser abgeschlossen werden. Diese Schlösser werden vom Kreisabfallwirtschaftsamt montiert (für den „Besitzer“ der Tonne kostenpflichtig!). Somit kann jeder seine Mülltonne per Schlüssel abschließen. Die Schlösser werden auch bei der Abfuhr am Müllauto automatisch geöffnet, so dass die Tonnen auch wirklich verschlossen am Strassenrand stehen können.
Vielleicht frägst du mal bei deinem Müllunternehmen nach ob es sowas bei dir auch gibt.

Grüße von
Tinchen

Hallo Günther,

so ganz kann ich Deiner Argumentation nicht folgen. Bei uns wird eine Pauschale pro Haushalt erhoben, darauf kommen dann die Kosten für die zu entsorgende Menge, wahlweise 35, 50 und 75 Liter. Ich habe in meinem Haushalt 35 Liter und das reicht mir. Mein Nachbar hat auch 35 Liter, das reicht ihm aber nicht. Findest Du das dann o.k., wenn der Nachbar seinen Müll ohne zu fragen in meine Tonne stopft, um Müllgebühren zu sparen?

Danke und Gruß

Johannes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Günter, dass Du darauf eingegangen bist.
Umlage bei uns hat nicht geklappt. Konnte uns da nachweislich raushalten.Im Haus, in dem ich wohne, ist mein Ansprechpartner nun mehr nur der Vermieter oder die Hausverwaltung. Mit den Nachbarn reden klappt eben nicht. Besonders wenn der Spruch kommt: „Ich bin ja nicht so, die anderen sind`s“. Dann kommt man sich nur vera… vor. Im schlimmsten Fall wird man noch vom Nachbar bedroht, wenn man sich beschwert.
HAT MIR JEMAND EINE WOHNUNG?? :wink:)

Schönen Tag noch
gruß
Barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Günther,

so ganz kann ich Deiner Argumentation nicht folgen. Bei uns
wird eine Pauschale pro Haushalt erhoben, darauf kommen dann
die Kosten für die zu entsorgende Menge, wahlweise 35, 50 und
75 Liter. Ich habe in meinem Haushalt 35 Liter und das reicht
mir. Mein Nachbar hat auch 35 Liter, das reicht ihm aber
nicht. Findest Du das dann o.k., wenn der Nachbar seinen Müll
ohne zu fragen in meine Tonne stopft, um Müllgebühren zu
sparen?

Hallo Johannes,

warum kannst Du nicht folgen ? Ich weise doch hin, wenn der Müll nach Gewicht entsorgt wird, dass ich es für unredlich erachte, wenn dann der Nachbar seinen Müll beim anderen entsorgt. Nun kommt es ja nicht immer darauf an, dass eine Pauschale verlangt wird, sondern meist wird dann ein Mülleimer ( oder mehr ) für ein Haus zur Verfügung gestellt. Es wird also kein Müllgefäss einem Haushalt direkt zugeordnet.

Wenn selbstverständlich an einem Ort nicht nur die Pauschale, sondern im Rahmen der Pauschale ein Mülleimer zugeordnet wird, dann wiederum ist es genauso unanständig, dem Nachbarn den Müll zu bringen. Dann sollte man diesen Nachbarn durchaus darauf aufmerksam machen, sich einen weiteren Mülleimer anzuschaffen, ihm auch verbieten, künftig den Müll so wie bisher zu entsorgen. Gegen solche Schmarotzer habe ich auch etwas. Dies hat nun auch nichts mit Nachbarschaft zu tun. Dies hat auch damit zu tun, dass es Mitbürger gibt, die ihr Leben auf Kosten anderer und der Allgemeinheit führen.

Gruss Günter

Hi,

ich weiss ja nicht wie´s bei dir aussieht,
hier bei uns wird der Müll gewogen und nach Gewicht
abgerechnet. Daher kann auch jeder eine eigene Mülltonne (bzw.
je eine Mülltonne für Rest- und Biomüll) beantragen. Diese
können auf Wunsch auch durch spezielle Schlösser abgeschlossen
werden. Diese Schlösser werden vom Kreisabfallwirtschaftsamt
montiert (für den „Besitzer“ der Tonne kostenpflichtig!).
Somit kann jeder seine Mülltonne per Schlüssel abschließen.
Die Schlösser werden auch bei der Abfuhr am Müllauto
automatisch geöffnet, so dass die Tonnen auch wirklich
verschlossen am Strassenrand stehen können.

Absurdistan pur. Danke für den Lacher am frühen Morgen.

Gruß,
Christian

Absurdistan pur. Danke für den Lacher am frühen Morgen.

Gruß,
Christian

Hallo Christian,

freut mich, dass ich nicht die einzige bin die darüber lacht bzw. nur den Kopf schütteln kann.

Grinsende Grüße,
Tinchen

hast recht, ich sollte genauer lesen o.w.T.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]