Auf meinem Pc , den ich alleine verwende, habe ich beim Aufräumen ein mir unbekanntes Netzwerk (KISKA-PC) neben meinem Netzwerk gefunden. Es ist durch Benutzername und Kennwort geschützt.
Der einzig Fremde, der je an diesem PC war, war die Hersstellerfirma, als meine FEstplatte defekt war.#Wer kennt sich damit aus? Löschen kann ich es ja nicht und beim Virenscanner kam keine Bedrohung. Könnte es irgendwas mit Fremdzugriff zutun haben? In meiner aktiven Zeit als Berater gab es eine Möglichkeit auf einem anderen Pc zuzugreifen, so dass man darauf agieren konnte- bisher habe ich sowas aber nicht festgestellt.
Hilfe wäre toll- bitte keine FAkeantworten!
Auf meinem Pc , den ich alleine verwende, habe ich beim
Aufräumen ein mir unbekanntes Netzwerk (KISKA-PC) neben meinem
Netzwerk gefunden. Es ist durch Benutzername und Kennwort
geschützt.
Hat Dein PC eventuell einen aktiven WLAN-Adapter? Dann wäre das einfach nur die Anzeige eines WLANs in der Umgebung.
ja er funktioniert rein über WLAN mir kam der Name des Netzwerkes etwas seltsam vor
ja er funktioniert rein über WLAN mir kam der Name des
Netzwerkes etwas seltsam vor
Taucht denn der seltsame Name in der Liste der Drahtlosnetzwerke auf oder siehst Du ihn woanders? Wenn letzteres: wo?
Mal als Erläuterung:
Dein Computer zeigt dir alle drahtlosen Netzwerke an, die er „sieht“.
Das ist so, als ob du im Haus dir alle Briefkästen der Hausbewohner siehst.
Darunter ist auch dein Kasten, für den nur du den Schlüssel hast.
Nur kannst die Post da raus holen und Briefe an dich werden auch nur in den Kasten geworfen.
Dass du trotzdem siehst, dass es auch andere Kästen mit anderen Namen drauf gibt, ist kein Sicherheitsmangel, sondern absolut normal.
Und bei der Namensgestaltung sind manche Leute halt mehr oder weniger kreativ.
In meiner Nachbarschaft:
„du-kommst-hier-net-rein“ - sinnigerweise ein WEP-verschlüsseltes WLAN
„eumel“ - unverschlüsselt (der Id**t)
„Bundespolizei“ (haha)
und so weiter.
Oberste Ebene ist Netzwerke
Einmal unter Computer zuerst mein eigener dann dieser KISKA-PC
dann noch mal bei MUltimedia
dort kommt zuerst meine DSL-EASYbox 802 Media Surfer und dahinter
KISKA-PC: Kiska: (genauso geschrieben)
unter Netzwerkinfrastruktur
noch einmal die DSL-EASAYBOX 802
Oberste Ebene ist Netzwerke
Einmal unter Computer zuerst mein eigener dann dieser KISKA-PC
(…)
KISKA-PC: Kiska: (genauso geschrieben)
unter Netzwerkinfrastruktur
noch einmal die DSL-EASAYBOX 802
Woher hast Du diese Angaben? Aus der Systemsteuerung und wenn ja, woher genau? Aus der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke? Aus irgendeinem Diagnoseprogramm?
Ich fürchte, wenn Du Deine Angaben nicht konkretisiert, wird Dir niemand helfen können.
in windows 7 gibt es auf der Taskleiste unten, neben dem Startzeichen die Möglichkeit auf Bibliotheken zu verzweigen; dort gibt es auf der Linken Seite die Möglichkeit Netzwerk zu öffnen und dort gibt es die drei Unterpunkte, die ich beschrieben habe. So komme ich auf die KISKA Pc Anzeige
Jetzt ist etwas passiert, was mich noch misstrauischer macht. Gestern habe ich mehrfach versucht auf diesen KISKA Pc draufzukommen, der aber per Passwort geschützt war- heute ist er weg, definitiv auch nicht versteckt???
in windows 7 gibt es auf der Taskleiste unten, neben dem
Startzeichen die Möglichkeit auf Bibliotheken zu verzweigen;
Da ist bei mir das erste Icon für ein an die Startleiste angeheftetes Programm.
Gestern habe ich mehrfach versucht auf diesen KISKA Pc
draufzukommen, der aber per Passwort geschützt war- heute ist
er weg, definitiv auch nicht versteckt???
Das spräche dann für die WLAN-Theorie aber da ich immer noch nicht genau weiß, wo Du die Anzeige findest, klinke ich mich erst einmal aus. Vielleicht weiß ja jemand anders, wo Du da was siehst bzw. gesehen hast.
hallo Uschi,
keine Panik. Wenn dein WLAN geschützt ist und das andere auch, hast du keinen Zugriff auf den KISCA und KISKA nicht auf deinen PC. Und wenn er jetzt nicht sichtbar ist, ist er ganz ausgeschaltet und in Osterurlaub oder weggezogen.
Ich seh’ in meiner Umgebung auch zwei fremde PC’s. Zugriff geschützt alles gut.
Grüsse, Hannelore