Hi,
Naja, Spanisch ist in sofern zu normal, da es relativ viele andere Ingenieure können und ich mich somit nicht von den abheben könnte^^ Dass es sinnvoll wäre, weiß ich schon.
Allerdings ist Russisch für die
meisten anfangs schwieriger zu lernen. Das Alphabet ist nicht
so das Problem, aber man sich an die vielen Fälle und dann
besonders an die Verbaspekte und die (Un-)Bestimmtheit von
Bewegungsverben gewöhnen.
Als würdest du mir von Russisch eher abraten? Ich hab halt nicht den Elan mich neben dem Studium noch soo extrem in ne Sprache reinzuhängen.
Zum Thema Fachsprache: Es ist klar, dass du die Fachsprache
deines Gebietes auf Englisch beherrschen musst. Wenn du deinen
Arbeitsplatz in D hast und Fremdsprachen „nur“ bei
Arbeitstreffen mit ausländischen Partnern brauchst, musst du
nach meinem Dafürhalten nicht unbedingt die Fachsprache in der
jeweiligen Sprache draufhaben, denn du wirst die Sprache
wirklich nur zum Smalltalk gebrauchen, während die
Arbeitssitzungen auf Englisch stattfinden.
Englisch kann ich auch als Fachsprache halbwegs gut, die paar Vokabeln, die ich da noch nicht kann lern ich wenns soweit ist.
Wenn du aber in
einem anderen Land arbeiten möchtest, musst du natürlich die
Fachsprache der jeweiligen Landessprache draufhaben, da man
innerhalb der Arbeitsgruppen die Landessprache benutzt, außer
es handelt sich um eine Sprache mit relativ wenigen Sprechern
und in der Arbeitsgruppe sind viele Ausländer.
Ich denke, ich brauch die Sprache eher zum Smalltalk bei Treffen, die Fachsprache, wie du sagst nur, falls ich mal in das entsprechende Land gehen sollte.
Jetzt wo ich das so schreibe, komm ich zur Erkenntnis: Falls ich mal in einem anderen (nicht Englisch/Frazösisch sprachigen) Land arbeiten werde, sollte das ja ein Land sein, von dem ich die Sprache schon ein wenig beherrsche und ne längere Zeit in Russland oder Arabien verbringen möchte ich echt nicht.
Danke & danke auch an die anderen Antwortenden,
Grüße,
ZombieChe