Fremdwährung als Geldanlage

Hallo zusammen,

wie könnte man sein Geld in eine Fremdwährung anlegen ohne das man sich von der Hausbank alle seine Ersparnisse in dieser Fremdwährung auszahlen lässt und diese in den Sparstrumpf steckt?

Angenommen ich gehe von einem Kollaps des Euros aus und möchte mein Besitz in Schweizer Franken investieren. Meine Hausbank bietet zwar in Fremdwährungen geführte Konten an, der Mann am Schalter meinte aber lapidar, dass die Einstiege für solche Konten wohl deutlich über meiner Kragenweite liegen dürften …

Wie macht man es dann? Alles Geld legal in die Schweiz schaffen und dort anlegen?
Welche Sicherheit hätte man eigentlich wenn man bei einem deutschen Geldinstitut Fremdwährungen „einlagert“ und nun dieses in Zahlungschwierigkeiten gerät. Meines Wissens nach sind Rücklagen immer nur bis zu einer gewissen Eurogrenze was bedeutet bei einem Währungsverfall des Euros würde ich für meine Sfr dann nur noch wertlose Euro kriegen?

vielen Dank im vorraus. bin echt gespannt auf eure antworten

Grüße colgone

Wir reden von wieviel Geld?

Denn davon hängt meine antwort mal massgeblich ab, obwohl beim von dir befürchteten Szenario wohl besser gleich in der Schweiz ein Konto eröffnet werden sollte und du es da in überweisen müsstest…

Trotz allem gibt es da elegantere Lösungen, die aber von den Beträgen abhängen.

Gruss HighQ

Guten Abend,

jede Bank hat andere Konditionen, das ist klar. Ich kenne jedoch auch Angebote bei denen die Eröffnung eines Währungsanlagekonto ab verhältnismäßig geringen Beträgen (500 EUR) möglich ist und keinesfalls eine „Besonderheit“ darstellt.

Dieses sind dann ganz normale Anlagekonten, auf welchen man in deinem Beispiel CHF anlegt und die Einlage teils (wenn auch nicht mit Spitenzinssätzen) verzinst bekommt. Bei Einzahlungen erteilt man der Bank einen entsprechenden Auftrag zum Kauf der Fremdwährung und sofern man wieder über das Guthaben verfügen möchte, einen Auftrag zum Verkauf.

Ich würde diesbezüglich insbesondere auf die Kosten für die Konvertierung und den Abrechnungskurs (die Margen, die die Bank in Ihren Abrechnungskursen berücksichtigt) achten. Diese unterscheiden sich zum Teil sehr stark.

Hoffe, ich konnte dir helfen.

J.

Hallo,

ich finde, wenn Du so ein Szenario abdecken willst, dann musst Du es in voller Konsequenz tun.
Sollte der Euro tatsächlich kollabieren, würde dies wohl das gesamte Finanzsystem erschüttern. Bankeinlagen wären jeden Tag weniger Wert und die Leute würden Ihr Geld von den Banken holen, solange sie dafür noch was warmes zu essen bekommen.
Die Liquidität der Banken wäre schnell gefährdet und es könnte zu Schließungen wie bei Kaupthing kommen.
Dann hilft es Dir nichts, wenn du Ansprüche in SFR hast, aber nicht an Dein Geld ran kommst. Dann besser gleich bei einer Bank in der Schweiz anlegen. In der Hoffnung, dass diese unabhängig genug vom Euro sind.

Gruß vom Money-Schorsch

naja die ersparnisse eines studenten :wink:
es würde für einen mittelgroßen neuwagen reichen aber mehr auch nicht

Hi Money-Schorsch

Dann hilft es Dir nichts, wenn du Ansprüche in SFR hast, aber
nicht an Dein Geld ran kommst.

Danke schon mal für die Antwort. Damit wäre ja geklärt das ein CHF - Konto der Sparkasse zum Beispiel genauso wertlos wäre im Falle eines Kollaps wie meine Euros.

Wenn man dann tatsächlich ein Konto im entsprechenden Ausland braucht wird das echte Arbeit. Aber Geldanlage ist ja dummerweise eh immer Arbeit.

Danke noch ens!

cologne

hi

das klingt gut. Nur wenn man den Einwand von „Money-Schorsch“ bedenkt ist es vielleicht doch fraglich in wie weit es sinnvoll ist einer deutschen Bank CHF anzuvertrauen.

Wenn ich Schorsch richtig verstanden habe, ist sein Einwand, dass bei einem Kollaps des Euros und daraus resultierend einer verminderten Zahlungsfähigkeit der Banken eine Forderung gegen die Bank in CHF genauso wertlos wird wie sämtliche Euro Forderungen.

Aber dein Tipp ist ja schon mal ein Anfang. So wäre man schon mal im Besitz von verzinsten CHF die man bei Bedarf noch in die Schweiz überweisen könnte.

Hallo,

man sollte bedenken, dass das Zinsniveau in der Schweiz niedriger ist wie in Deutschland.

Daher würde ich das Geld nicht auf einem Konto in der Schweiz rumliegen lassen sonder würde mir überlegen eventuell einen CHF-Geldmarktfonds bei der Summe dort anzuschaffen… allerdings halte ich dein Todesszenario für die Eurozone für generell Problematisch, da die Verwerfungen wohl so ziemlich jede Bank Weltweit in Schieflage bringt. Nun ja… in einem fonds währe es immerhn ein Sondervermögen, was das allerdings beim weltweiten Bankenkollaps noch wert ist??

Vielleicht doch lieber Konservendosen und ein gutes Jagdgewehr kaufen??

Gruss HighQ

Guten Tag,

Ich sehe du machst dir wenigsten Gedanken um dein Geld viele lassen es einfach auf der bank.

Erst einmal solltest du wissen das alle Papierwährungen an unserer Leitwährung den Dollar gekoppelt sind und wenn der knallt dann zieht der alle anderen Währungen mit. Die eine mehr die ander weniger. Selbst der schweizer Franken wird nicht ungeschoren davon kommen aber zumindesten wird er kein totalverlust erleiden.

Man muss unser heutiges papiergeldsystem erst einmal verstehen wenn man sein geld wirklich sichern möchte. Das problem ist wir lernen nichts aber rein garnichts darüber in der Schule Eigentlich traurig wo wir doch jeden tag mit Geld zu tun haben oder ??

Dann haben wir ja unsere Bänker bzw Vermögensberater die sollten es doch eigentlich wissen. Komich ist ich kennen keinen der durch seinen Bankberater oder Vermögensberater reich gewurden ist oder sagen kann seine Rente ist sehr gut und ich bin finazell unabhängig . Mann sollte diesen Menschen jedoch kein vorwurf machen sie bekommen auch nur alles von oben gesagt was sie zu tun und zu lassen haben . So ist das in Deutschland deswegen nimmt die Altersarmut immer mehr zu . Wir sollten aufwachen und uns selber informieren so wie du das gerade tuts

Wenn du wirklich dein Geld sichern willst dann verstehe zunächst unser Geldsystem hier dazu ein tolles video.
http://papiergeld-zu-gold.de/geld-als-schuld/

Schaue es dir in ruhe an und du verstehts den Fehler im System besser.

Viel spass beim entdecken was geld wirklich ist.

Ralf Ullrich

Das ein EuroCrash sehe ich auch nicht! Die Schweizer wollen doch gar nicht, dass du dein geld da hin bringst, dass ist eher fluch wie segen für sie. Wenn du einen sparbeitrag anderweitig anlegen möchtest, würde ich auf die Rohstoffschiene ausweichen. Kauf dir nen bissel Gold, platin und silber und du brauchst keine angst um dein kapital haben. allerdings gibt es meiner meinung nach bereits schon die ersten blasen am rohstoffmarkt, sie breitet sich zwar noch weiter aus, aber irgendwann knallt das noch.
http://www.daf.fm/video/max-otte-crash-gefahr-bei-an…