Hallo,
wenn Fremdwörter in die eigene Sprache eingepasst werden, gibt es im Deutschen dafür eine spezielle Vokabel: „eindeutschen“.
„Eingedeutschte“ Wörter sind z. B.
Büro für Bureau
Klub für Club
Streik für Strike
Portmonee für Portemonnaie
Majonäse für Mayonnaise
Soße für Sauce
und andere.
In heutiger Zeit wird aber meist nicht mehr eingedeutscht, sondern werden ausländische Wörter, wohl weil man denkt, dass das moderner klingt, original belassen: Hot Dogs heißen bei uns Hot Dogs, und Hamburger Hamburger. Letzteres meist englisch ausgesprochen, obwohl das eigentlich auch ein deutsches Wort ist.
Andre Länder machen das nicht so, die übersetzen Fremdwörter oder passen sie ein. Am bekanntesten sind dafür wohl die Franzosen, wo das Gesetz ist und man bei Verstoß dagegen bestraft wird. In Spanien und spanischsprachigen Ländern geht das unauffälliger: Da heißen die Hot Dogs ganz ohne Gesetz „perritos calientes“ und die Hamburger „hamburguesas“ Im ersten Fall eine wörtliche Übersetzung, bzw. genau: „heiße Hündchen“, im zweiten Fall sprachlich eingepasst.
Im Deutschen haben wir für solche Übersetzungen oder Einpassungen, obwohl sie nur noch selten vorgenommen werden, wie schon gesagt, eine spezielle Vokabel: „eindeutschen“. In anderen Sprachen ist mir aber keine sinngemäße Übersetzung bekannt. Auch kein mir bekanntes Wörterbuch liefert Übersetzungen für "einspanischen“, „einenglischen“, „einfranzösischen“, „einitalienischen“, einjapanisieren“ oder anderes „ein…“
Kennt jemand sinngemäße Übersetzungen, auch in weiteren, nicht genanten Sprachen?
Grüße
Carsten