Fremdwort für 'Übertreiben'

In der Tat, Jakob, allerdings.
Schlicht „übertreiben“. Als Fremdwort, wie Fritz bereits anmerkt, aber eher früheren Jahrhunderten verhaftet (als Französisch noch als vornehm und gebildet galt). Damals war man natürlich auch „outrée“, wenn unangenehme Dinge „devant les enfants“ besprochen wurden und nicht Französisch geredet wurde :smile:
Grüße
Eckard

exorbitieren und euphemisieren
Hallo Malte,

http://www.openthesaurus.de führt als Synonym das Wort „exorbitieren“ - das ich aber bislang noch nie gehört habe - auf.
Ansonsten fällt mir bei beschönigenden Übertreibungen noch „euphemisieren“ ein, was man zumindest ab und zu mal liest.

Gruß
L.

echauffieren

Aber eben immer rückbezüglich

Das ist nicht richtig, wenn man meinem DUDEN glauben darf, wenngleich die reflexive Form die weitaus gebräuchlichere ist:

_ echauf|fie|ren [frz. (s’)échauffer= (sich) erhitzen, über das Vlat. zu lat. excalefacere, Kalfaktor] (bildungsspr.):

1. [sich] durch Anstrengung od. Aufregung erhitzen.

2. [sich] aufregen: e. Sie mich/sich nicht!; er war sehr echauffiert darüber._

Gruß
Christopher

Ist eine Euphemie nicht eine Schönzeichnung ?
Z.B. „Hellseher“ für „Schwachsinnerzähler mit betrügerischen Absichten“ ?

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja, Euphemismus müsste sowas wie „Schönmalerei“ (so hab ichs gelernt) heißen.
„Exorbitieren“ heißt übrigens abweichen - stammt allerdings genauso wie exorbitant (außergewöhnlich, übertrieben etc.) von „exorbitare“, also könnte es gut sein, dass man das eventuell auch verwenden kann für „übertreiben“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Malte,

Das gefällt mir gut: „Sei doch nicht so euphemisch!“
Ich euphemisiere gern
Franz

Gruß
L.

1 Like

Hallo

Ich greife nochmal meinen Vorschlag von weiter unten auf:
Spanisch kennt das Wort hiperbolizar mit der Bedeutung uebertreiben.
Wie waere es analog „hyperbolisieren“ zu bilden?

Ich fuege allerdings hinzu, dass es niemanden gibt, der dich dafuer
lieben wird, dass du ausgefallene und ihm unbekannte Woerter
verwendest, und schon gar nicht, wenn das nicht aus Versehen, sondern
vorsaetzlich, aus Eitelkeit, geschieht.

Gruss, Tychi

Nix ‚euphemisch‘
Hallo Franz!

Das gefällt mir gut: „Sei doch nicht so euphemisch!“

„Euphemisch“ wäre mir neu, probier’s mal stattdessen mit: „Sei doch nicht so euphemistisch!“

Grüße
Christiane

Hallo, Christiane!

„euphemisch“ gibt`s nicht, da hast Du schon recht, „euphemistisch“ heißt allerdings beschönigend, hat also nichts mit übertreiben zu tun.

Gruß
Lea

„euphemistisch“ heißt allerdings beschönigend, hat also nichts
mit übertreiben zu tun.

Genau! :smile:

Hallo,
ich möchte zwar nicht euphemisch sein, aber Malte sucht eine Beschreibung, mit der er angeben kann. Also möchte ich weder übertreiben noch euphemisch sein, aber diese Wortneuschöpfung hat es in sich.

Genau! :smile:

Sicher!
Was sagst Du, Malte?

1 Like

Das wird ja nicht nur aus Eitelkeit geschehen, sondern bei den entsprechenden Personen in einer entsprechenden Situation. Ich weiß schon wo ich so was lieber lassen sollte…
Aber trotzdem danke für den Hinweis!

Und zum „Hyperbolisieren“: Laut Fremdwörtebuch tatsächlich: [im Ausdruck] übertreiben!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wäre zu überdenken. Ein wenig oben drüber steht allerdings „Hyperbolisieren“, das scheint meine Verwendung recht gut zu treffen, schlicht und ergreifend ein Fremdwort für „übertreiben“. Ich denke, wenn man ein solches Fremdwort verwendet, gibt man irgendwie schon automatisch an (so was kennt ja kaum einer)!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

„Ich euphorisiere gerne!“ oder „Euphorisier doch nicht so!“
Das ist mir vorhin noch eingefallen. Ist doch nicht schlecht, oder?

Was sagst Du, Malte?