Hallo!
Ich suche ein Fremdwort für „Übertreiben“. Im Fremdwörter-Duden steht nur „dramatisieren“ und sowas wie „exaugerieren“ oder so was in der Art (hab ihn grad nicht hier liegen & schon wieder vergessen, so ähnlich wird das aber heißen) wobei man letzteres im normalen Sprachgebrauch nicht verwenden kann (ist ein medizinischer Fachausdruck). Vielleicht wüsste jemand noch ein paar mehr Worte, besonders solch einen Ausdruck, den eigentlich keiner kennt, also ein richtiges Fremdwort zum Angeben praktisch. Das sollte dann natürlich auch zu gebrauchen sein
Vielen Dank
Malte
Hallo Malte
Wie wär’s mit griechisch: Die Hyperbel ist die Übertreibung, hyperbolisch übertrieben. Als Verb kenne ich das aber nicht als Fremdwort.
Gruss, Tychi
Hi!
Stimmt Tychi, das lässt sich nicht in der richtigen deutschen Sprache als Verb verwenden. Als Nomen hab ich das auch schon gefunden gehabt, außerdem ist da zu schnell Mathematik im Hinterkopf…
Grüße
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
besonders solch einen Ausdruck, den eigentlich keiner kennt,
übertrieben (re)agieren = „hyper(re)agieren“ ?
(das Wort gibts glaub ich gar nicht wirklich, außer im „Spiegel“)
Grüße, Michl
Hi Michl,
das könnte man vielleicht verwenden, aber das ist ja eher dann ne Vorsilbe, die man überall da gebrauchen kann, wo was „über-“ gemacht wird. Also eigentlich kein Gebrauch für „übertreiben“.
Thx.
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Malte,
möglicherweise meinst du „exaggerieren“ (wird auch und besonders im medizinischen Zusammenhang verwendet: Übertriebene Darstellung von Symptomen etc.)
Gruß
Eckard
Vielleicht wüsste jemand noch ein paar mehr Worte, besonders
solch einen Ausdruck, den eigentlich keiner kennt, also ein
richtiges Fremdwort zum Angeben praktisch. Das sollte dann
natürlich auch zu gebrauchen sein
„Ich merke doch, dass Du echauffierst, Malte!“
Dieses Fremdwort kennt nicht jeder, weil schon veraltet.
Stars welcome
FJ
Hallo Franz,
„Ich merke doch, dass Du echauffierst, Malte!“
Dieses Fremdwort kennt nicht jeder, weil schon veraltet.
„du echauffierst“ bedeutet „du regst auf“, nicht „du übertreibst“ (sagt mein DUDEN).
Gruß
Christopher
Dann musst Du halt 'Du exaggerierst! nehmen, mit ‚weichem‘ g, und so tun, als wäre dies ein Fremdwort aus dem Französischen (vielleicht ist dem ja auch so), damit Du nicht in Verruf geräts, schreckliches Denglish zu sprechen…
*g* gruss, isabel
Hi!
Was hälst du von „supralatus“ Die „Supralatio“.
Wieso suchst du eigentlich ein Fremdwort in deutsche Sprache:wink:
Grüße Dusan
Hallo, Christopher,
stimmt schon, doch das ist veraltet und Malte sucht nach einer Bezeichnung, mit der er angeben kann, also „sich aufregen“ und „übertreiben“ ist gar nicht so verkehrt. Wenn ich mich aufrege, übertreibe ich oft, und wenn ich übertreibe, rege ich mich auch auf.
Grüße
Franz
Hi!
Ich kann mich in manche Fremdwörter verlieben, außerdem ist es doch ganz nett mal andere Leute in entsprechenden Situationen zu beeindrucken & zu verwirren . Mein Lieblings-Fremdwort ist Usurpation (würd ich auch gern mal machen
)
Grüße
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Franz!
Wieso meinst du ich würde mich echauffieren?? Das klingt irgendwie komisch, da hätte ich jetzt spontan ein transistives Verb drauß gemacht… Aber merken werd ich mirs mal auf jeden Fall!
Danke
Grüße
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi
Das ist es - es gibt noch ein zweites (hab jetzt wieder noch nicht nachgeschaut…), das die gleiche Bedeutung hat, allerdings ist dieses Wort nicht so intensiv (bedeutung) wie „exaggerieren“, also „exaggerieren“ ist praktisch „äußerst übertriebene darstellung“ und das andere wort (Anfangsbuchstabe A) ist „übertriebene Darstellung“.
Grüße
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wer kennt ‚outrieren‘?
Na, outet Euch mal.
Ein Tipp: engl./franz.
Grüße
J.
amplifizieren
Ich kann mich in manche Fremdwörter verlieben, außerdem ist es
doch ganz nett mal andere Leute in entsprechenden Situationen
zu beeindrucken & zu verwirren.
Pass auf, dass Du nicht an die Falschen gerätst, sonst wird’s schnell peinlich.
„Amplifizieren“ könnte ich noch anbieten, wenn man es als kunstvolles Ausweiten einer Aussage über das zum unmittelbaren Verstehen Nötige hinaus betrachtet. (Danke, Fremdwörter-Duden!)
Mein Lieblings-Fremdwort ist Usurpation (würd ich auch gern
mal machen)
„Anmaßung der öffentlichen Gewalt“? - Jou, da kenn ich noch einen…
Cooler Nick übrigens.
Gruß,
Andreas
Schön!
Lange nicht mehr gehört. Das letzte Mal in einem von Eschstruth-Roman gelesen.
Fritz
Mir ist „widerrechtliche Machtergreifung“ lieber - klingt besser!
Ich weiß ja nicht was du als Nick identifizierst, aber du kommst wohl aus dem Süden und kennst den Namen (männlich) nicht (kommt oft vor)… Im Norden und in Dänemark ist der eher bekannt.
Grüße
Malte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wieso meinst du ich würde mich echauffieren?? Das klingt
irgendwie komisch, da hätte ich jetzt spontan ein transistives
Verb drauß gemacht… Aber merken werd ich mirs mal auf jeden
Fall!
Hallo Malte,
echauffieren sollte weder intransitiv noch transitiv sein, wenigstens in der Schriftsprache. Also echauffiere ich gerne. Du musst nicht gleich echauffieren, bleib auf dem Boden. Auch wenn ich echauffiere, bin ich bescheiden geblieben. Politiker echauffieren öfter als genug, usw.
Grüße
Franz
echauffieren sollte weder intransitiv noch transitiv sein,
wenigstens in der Schriftsprache.
Mein lieber Franz,
wie so häufig hast du dich auch hier gehörig verfranzt und mit deinem Beitrag so wie häufig nichts als „echauffierte Luft“ von dir gegeben.
échauffer -> erhitzen, warm machen, warmlaufen
Das Verb wird in seiner reflexiven Form ( s’ èchauffer) auch im übertragenen Sinne verwendet und so auch im Deutschen als Fremdwort benutzt. Aber eben immer rückbezüglich: „sich echauffieren“ als „sich ereifern“, „sich aufregen“.
Gruß
Eckard
(der sich weiterhin großes Echauffmang erspart)