Tach,
Ich verstehe den
Sinn der sprachlichen Überfremdung nicht, so nach dem Motto
dann formuliere mal einen Text , ohne ein Fremdwort zu gebrauchen. Es dürfte Dir schwer fallen, denn viele Wörter haben sich schon so eingewohnt, daß sie kaum als Fremdworte zu erkennen sind. Oder sind z.B. Nase, Fenster, Tisch etwa keine deutschen Worte?! - Überraschung!
Sprachen leben nun mal, sonst sprächen wir wohl noch so:
Ik gihorta dat seggen,
dat sih urhettun ænon muotin,
Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem.
sunufatarungo iro saro rihtun.
garutun se iro gudhamun, gurtun sih iro suert ana,
helidos, ubar hringa, do sie to dero hiltiu ritun.
Das ist das ‚Deutsch‘, das man vor gut eintausend Jahren sprach
Nebenbei die erste Strophe des Hildebrandlieds
Zum Verständnis eine Übersetzung
Ich hörte (glaubwürdig) berichten,
daß zwei Krieger, Hildebrand und Hadubrand, (allein)
zwischen ihren beiden Heeren, aufeinanderstießen.
Zwei Leute von gleichem Blut, Vater und Sohn, rückten da ihre Rüstung zurecht,
sie strafften ihre Panzerhemden und gürteten ihre
Schwerter über die Eisenringe, die Männer,
als sie zu diesem Kampf ritten.
Übertragung: Horst Dieter Schlosser, Althochdeutsche Literatur. Berlin 2004.
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Hildebrandslied
Gandalf