Frequenz bestimmen

Hallöchen, ich wollte zwecks Umrüstung meines stroboskops auf dmx mal wissen, wie viele blitze ich maximal mit dem eingebauten poti erzeugen lassen kann. Leider habe ich die Bedienungsanleitung verlegt und muss die blitzfrequenz jetzt auf einem ab deren weg herausfinden. Mit welchem Gerät könnte man das messen wie viele blitze in der Sekunde abgesetzt werden? Wäre ein arduino mit einem ldr als spannungsteiler möglich? Ich will mir kein eigenes Gerät kaufen, da ich es nur einmal benötige. Gibt es so ein Gerät überhaupt? Wenn ja, wie heißt es?
Gruß. Michi

Hallo Michi,

Wäre ein arduino mit einem ldr als spannungsteiler
möglich?

Wäre eine Möglichkeit, du musst dann die Impulse während einer Sekunde zählen.

Ich will mir kein eigenes Gerät kaufen, da ich es nur
einmal benötige.

Es gibt aber auch Software, welche aus deinem Audio-Eingang am PC ein Oszilloskop macht.
z.B. http://www.zeitnitz.eu/scope_de

Gibt es so ein Gerät überhaupt? Wenn ja, wie
heißt es?

Erstaunlicherweise: Frequenzmesser!

MfG Peter(TOO)

Hallo,
Du musst nicht das Licht direkt messen, eine Spannung mit derselben Frequenz irgendwo im Stroboskop tut es auch. Und besser nicht die Hochspannung.
Gruss Helmut

Hallo Peter(TOO),
Danke für deine umfangreiche Antwort, ich denke dass mit der Soundkarte werde ich mir nochmal genauer angucken ^^ vielen dank. Gruß Michi

Hallo!

… Umrüstung meines stroboskops auf dmx …
… wie viele blitze ich maximal mit dem eingebauten poti erzeugen lassen kann.

Für eine geeignete Methode müsste man etwas über die zur Verfügung stehende Ausstattung wissen. Am einfachsten geht es mit einem Oszilloskop - direkte Messung am Leuchtmittel des Stroboskops. Frequenzzähler geht auch, aber weil es sich möglicherweise um keine sonderlich sauberen Impulse handeln wird, besteht die Gefahr, dass Mist gemessen wird. Stehen keine Messgeräte zur Verfügung, würde auch irgendwas mit bekannter Drehzahl gehen, z. B. ein Plattenspieler oder ein E-Motor mit von der Netzfrequenz abhängiger Drehzahl. Auf dem Plattenspieler/an der Motorwelle befestigt man eine Pappscheibe mit bekannter Anzahl schwarz-weißer Streifen am Umfang.

Wäre ein arduino mit einem ldr als Spannungsteiler möglich?
Dabei stellt sich wieder die Frage nach der zur Verfügung stehenden Ausstattung.

Das Problem mit der verlegten Bedienungsanleitung gehört wohl weithin zum Normalfall. Ob Explosionszeichnung für ein E-Werkzeug, Anleitung der Waschmaschine, Schaltbild des Fernsehers, Kaufdatum der elektrischen Zahnbürste, Druckertreiber, Lizenznummer einer Software, die Anleitung für die Heizungssteuerung oder die Montageanleitung für die Heizungsventile - all diese Sachen sind (fast) überall grundsätzlich unauffindbar. Dabei gibt es eine einfache, seit Jahrzehnten bewährte Methode, um solche nur selten, aber bei Bedarf eben ganz dringend benötigten, nötigenfalls nach langer Suche für teuer Geld neu zu beschaffenden Dinge jederzeit sofort zur Hand zu haben.

Du brauchst:

  • ein paar Stehordner
  • ein Stapel große Briefumschläge
  • 1 Kugelschreiber
  • PC mit Excel o. ä.
  • irgendwo ein bisschen Regalplatz für die Stehordner
  • 1 USB-Stick
  • 1 Klarsichtbeutel
  • 1 Briefklammer

Vorgehensweise:
Die zu einem Gerät gehörenden Unterlagen legst du in einen Briefumschlag. Der Briefumschlag bekommt oben links handschriftlich eine Nummer, sinnigerweise beginnend mit 1. Außerdem schreibst du auf den Briefumschlag, was drin ist, also Art des Gerätes, Fabrikat, Typ, z. B. el. Zahnbürste, Fabrikat Braun, Typ Oral B. Den mit den Unterlagen gefüllten und beschrifteten Briefumschlag stellst du in den Stehordner. Jetzt legst du eine Excel-Tabelle an. Die Spalten bekommen die Überschriften Nr, Geräteart, Fabrikat, Typ. In die Zeilen trägst du nun die Dinge ein, die schon auf dem Briefumschlag stehen.

Das beschriebene Ordnungssystem ist wichtig, weil man sonst nach kurzer Zeit nichts mehr wiederfindet. Konsequent angewandt sammeln sich bald 100 oder mehr nummerierte Briefumschläge in der Reihe Stehordner an. Brauchst du die Unterlagen für ein Gerät, nutzt du die Excel-Suchfunktion, tippst z. B. Braun ein und landest sofort in der Zeile, wo das Wort Braun steht. In dieser Zeile steht auch die Nummer des Briefumschlags. Dann ist es nur noch ein Griff und du hast die gesuchten Unterlagen.

Nach einiger Zeit steckt in den Unterlagen ziemlich viel Geld. Längst nicht alles kann man aus dem Netz laden, etwa bei gebraucht gekauften Geräten fehlen regelmäßig Unterlagen, die man vielleicht bei irgendeinem Anbieter findet, dann aber mehrere Zehner, zuweilen noch viel mehr dafür berappen muss. Das Wiederfinden der wertvollen Unterlagen darf natürlich nicht gefährdet werden, nur weil PC oder Laptop den Geist aufgegeben oder neu aufgesetzt werden müssen. Deshalb speicherst du deine Excel-Datei mit den Unterlagen bei jeder Änderung auf dem USB-Stick, den du in der Klarsichttüte mit einer Klammer vorne an einem der Stehordner befestigst.

Einmal angelegt, geht der Folgeaufwand gegen Null, lohnt sich aber dauerhaft. Ich muss für die Explosionszeichnung einer vor einem Vierteljahrhundert gekauften Maschine keinen Augenblick suchen, nur Excel bedienen und hinlangen.

Gruß
Wolfgang

… Umrüstung meines stroboskops auf dmx … wie viele blitze ich maximal mit dem eingebauten poti erzeugen lassen kann… Mit welchem Gerät könnte man das messen wie viele blitze in der Sekunde abgesetzt werden?

Hallo Michi,

die meisten Stroboskoplampen die ich kenne geben ein hörbares Geräusch beim Zünden ab.

Wenn das bei deiner auch ist, kannst du das Geräusch über die PC-Soundkarte aufnehmen und anschlißeßend mit irgend einem Audio-Werkzeug, z. B. Audacity, auswerten.

Bernhard

Foto machen
Hallo,

falls Du eine gute kamera hast, die eine manuelle Belichtungszeit ermöglicht, so kannst Du irgendwas bewegtes mit 1s fotografieren und zählen, wieviele Erscheinungen eines Punktes auf dem Foto sind. Wenn Du nichts bewegtes hast, bewege die Kamera beim Auslösen. Wenn Du keine manuelle Belichtungszeit wählen kannst, nimm die, die nachher im Foto angegeben ist oder fotografiere etwas bekanntes, z.B. einen Sekundenzeiger.

Gruß
achim

Hallo,

Eine Möglichkeit für !Standard-Bewegungen" ist ein Plattenspieler: er kann z.B. auf 45 U/min. eingestellt als Bewegungsnorm dienen.

LG

Silberloewe99