Frequenzanzeigegerät selbst basteln

Hallo,

die Drehzahl wird mit dem Drehzahlsensor gemessen:

Induktiver Sensor BI8U-M18-AP6X

http://pdb.turck.de/media/_de/Anlage…733_ger_de.pdf

  Gebaut/gebastelt (nicht gekauft) wird das Frequenzanzeige-gerät  (auf Basis von zu dem DrehzahlSensor (PNP) passenden Chip) . Die elekronische teile mussen aus dem billigen Berechi sein.
Es sollte ein Zähler eingesetzt werden und dann durch Zeit dividiert.

Die Anzeige sollte in Umdrehungen pro minute sein.

Könntet ihr bitte den passenden Chip empfehlen? Auch Display (4-Stellig) ?

Hallo,
wenn Du Deine Frage mal etwas präziser stellen könntest, und nicht nur so eine Adresse mit „…“ in der Mitte, dann könnte man vielleicht sogar helfen!
Und etwas genauere Beschreibung, was Du eigentlich willst, wäre auch nicht schlecht.
Ich hätte im Moment sogar etwas Zeit, aber da fehlen eben die Daten!
Grüße, jo_enn

Hallo Holtof,

ein kleiner Mikrocontroller wie z.B. ein

http://www.watterott.com/de/Wattuino-pro-mini-5V-16MHz

mit einem LED-Display wie z.B.

http://macherzin.net/article25-Arduino-7-Segment-Anz…

sollte „hardwaretechnisch“ ausreichen.

Das Programmierung ist simple.

Beachten mußt du nur, daß der Sensor eine Versorgungsspannung von 10 bis 30 Volt benötigt. Also getrennte Spannungsversorgung oder einen Step-Up-Wandler einsetzen.

Gibt bestimmt hganz andere Lösungen, mit diesen kenne ich mich aber nicht aus.

Grüße

fribbe

Hallo,

Es sollte ein Zähler eingesetzt werden und dann durch Zeit
dividiert.

Warum?
Gruß
Testare_

Hallo Fragewurm,

  1. Der Link geht nicht!

  2. Es ist immer wieder putzig, wenn jemand mit null Ahnung von Technik, versucht einem Techniker Vorschriften zu machen und dabei meist besonderen Wert auf banales Fachwissen legt, gleichzeitig aber die wichtigen Informationen ausser acht lässt!.

Ein Drehzahlmesser zeigt immer eine Anzahl pro Zeit an, das ergibt sich schon aus der Einheit: Umdrehungen / Minute.

Technisch wichtig wäre die maximale Drehzahl und die Anzahl Impulse pro Umdrehung.
Dann ist auch immer noch die Genauigkeit ein wichtiger Faktor, „möglichst genau“ ist aber keine technisch brauchbare Antwort, das geht dann problemlos mit einer Atomuhr als Referenz, wird aber teuer und unhandlich!
Daraus ergibt sich auch die nötige Stellenzahl für das Display.

Beim Display stellt sich dann die Frage nach LED oder LCD und der Zeichengrösse.

Dann stellen sich noch Fragen nach der Umgebung, wie Temperatur oder Öl oder andere Umwelteinflüsse. Das kann die Materialwahl stark einschränken!
In einem Wohnraum hat man so 20-25°C, im Automobilbau muss man mit -20-+80°C rechnen.
In den Tropen, bei über 90% RF bekommt man Probleme, weil dann Mikroorganismen auf den Leiterplatten wachsen, wobei alleine die Feuchtigkeit schon eine andere Verarbeitung der Elektronik verlangt.

Und nicht zuletzt stellt sich noch die frage nach den Stückzahlen. Je nachdem kann man dann höhere Entwicklungskosten auf günstigere Stückpreise umwälzen, was unter dem Strich einen günstigeren Herstellungspreis ergibt. Aber eine Spritzgussform für 10’000€ rechnet sich nicht bei 100 Stk. Bei 100’000 Stk. macht die form dann nur noch 10 Cent pro Teil aus …

Wie gesagt, über banales schreibst du, über das Wichtige nichts!

Am schnellsten kommst du zum Ziel, wenn du einfach schreibst, was das Teil am Ende können muss und nicht wie es aufgebaut sein soll.

MfG Peter(TOO)

Danke.
Vor allem: es geht um induktiven Drehzahlsensor

BI8U-M18-AP6X
von Firma Hans Turk GmbH

http://pdb.turck.de/de/DE/product/search?userSearch=…

Hoffentlich funktioniertz dieses Link.

Die maximale Drehzahl sollte 5000 Umdrehungen pro Minute sein.
Wie viel impulsen pri Minute: Momentan gibt es 6 Kunststoffstreifen auf der drehenden zylindrischen Kupplung. Da die Streifen zu klein sind - werde ich zuerst den Sensor mit vorhandenen Kupplung ausprobieren. Wenn nicht - dann werde ich nach eine andere Kupplung suchen, wo 1 Nut oder 1 oder 2 Nocken aufgebaut sind.

Die Genauigkeit: Anforderungen sind nicht zu streng. bis ca 10-20 rpm… denke ich geht…
Zeichengröße sollte nach Möglichkeit nicht weniger als 8 mm sein. LED oder LCD - nicht prinzipiell. Was Billiger.

Umgebung: kein Öl, kein Zittern, Raumtemperatur von + 10 bis + 30 grad.
Gerät mit Display sollte nicht zu größ sein - 150 mm x 150 mm x 150mm ist schon ca die Grenze. 50x50x50 wäre zu klein.

Es wird ein Muster-Stand gebaut, wo zwei kleine e-Motoren durch eine Kupplung gekoppelt sind. Die Drehzahl sollte mit dem Sensor ermittelt und mit dem gebauten Gerät (woran der Drehzahlsensor angeschlossen werden muss) angezeigt werden.

Wäre es möglich ohne oder mit minimalen Programmier (Software) -Aufwand sondern rein (oder fast nur) hardwaremässige Lösung?