Frequenzen in Italien ?

Hallo,

Ich habe meine Frage hier gepostet, da es in 1. Linie um frequenzen geht und Amateurfunker da vielleicht mehr ahnung haben…

Ich fahre mit meiner Klasse nach Italien und habe einen alten Weltenempfänger gefunden. nun wollte ich fragen, welche deutschen Frequenzen in Italien verfügbar sind und ob ich die Antenne in eine bestimmte Richtung drehen muss.

ich kann zwischen folgenden ,Sachen" umschalten: KW, MW, LW, UKW

es ist ein Galaxis PLL Digital Weltenempfänger Modell nr. G 1380

Vielen Dank

post scriptum…
Ich hatte ganz vergessen, zu sagen dass wir in Rimini sind also in der oberen hälfte Italiens.

bye bye

Hallo Axel,
UKW wirst Du Dir vollkommen abschminken müssen. Mittelwelle evtl mit Glück den BR.
Vielleicht auch noch den DLF auf Langwelle. Ansonsten mit ordentlicher Antenne auf jeden Fall üpber KW die DW.

Gruß
Eckard

Nachfrage
Hallo Eckard,

Vielleicht auch noch den DLF auf Langwelle. Ansonsten mit
ordentlicher Antenne auf jeden Fall üpber KW die DW.

Ich kenne das Gerät nicht, muss ich mich jetzt schämen?

Eine gute Antenne ist der beste Verstärker, da sind wir uns sicher einig.

Eine gute Antenne sollte auf die Frequenz abgestimmt sein, in die richtige Richtung schauen, ist das auf solchen Fahrten machbar?

Was wäre eine gute „Urlaubs-Antenne“?

Ich würde einfach einen langen Draht mitnehmen, kann ja sogar Kupferlackdraht sein, da nicht gesendet wird.

Die notwendigen Längen sind aber in einer JH oder Pension kaum aufspannbar.

Gruß Volker

Hallo, Volker,
Du hast natürlich vollkomen recht. In diesem Fall meinte ich mit „ordentlicher Antenne“ statt der in diesen „Weltempfängern“ üblichen Stabantenne oder Ferritantenne einen Draht (Wurfantenne). Zwar wird das gelegentlich mitgeliefert, aber meist lässt man sie dann doch zuhause. G

Gruß
Eckard

Hallo Ihr Alle

Ich habe früher im Urlaub einen SONY ICF7600G benutzt.

Der reichte (vor der Wende) aus, im Schärengebiet zwischen Aaland und der finnischen Küste auf LW den Seewetterfunk der DDR zu empfangen. Mit einer an die Stabantenne angeklemmten 4m Drahtantenne (ungerichtet) habe ich in Nordkarelien auf KW auf den verschiedenen Bändern deutsche Sender empfangen, von der Deutschen Welle über den Westdeutschen und Bayerischen Rundfunk bis zu den sehr interessanten und oft unfreiwillig komischen Sendungen von Radio Peking in deutscher Sprache.

Für mich machte es immer den besonderen Reiz aus, vor Ort die verschiedenen Frequenzbereiche durchzuscannen um deutsche Sendungen einzufangen.

Die Ausrichtung der Antenne habe ich (jedenfalls bei den relativ kurzen und damit nicht abgestimmten "Lang"drahtantennen) nie als problematisch empfunden.

Gruß merimies

… Ich fahre mit meiner Klasse nach Italien und habe einen alten Weltenempfänger gefunden. nun wollte ich fragen, welche deutschen Frequenzen in Italien verfügbar sind und ob ich die Antenne in eine bestimmte Richtung drehen muss…

Hallo Axel,

Deutschlandfunk auf Langwelle 153 kHz oder 207 kHz geht in fast ganz Europa. Auf Mittelwelle würde ich einfach mal langsam drüberdrehen, bis etwas deutsches kommt. Nachts ist durch die Raumwellenausbreitung die Senderreichweite wesentlich größer. Freilich nehmen dann auch die gegenseitigen Störungen zu.

Deinen Empfänger kenn ich nicht. Die meisten Geräte verwenden für LW und MW eine eingebaute Ferritantenne. Die liegt horizontal im Gerät und man muss das ganze Gerät drehen, bis man jeweils besten Empfang hat.

Bei KW und UKW wirkt die Teleskopantenne. Bei KW immer ganz ausziehen und senkrecht stellen. Drehen bringt hier wenig bis gar nichts. Bei UKW die Teleskopantenne bis 70 cm ausziehen (falls sie überhaupt so lang ist). Wenn man sie 45° schräg stellt, hat man oft den besten Kompromiss zwischen Polarisation und Antennehöhe. Dann kann man durch Drehen den Empfang für jeden Sender einzeln optimieren.

Vielleicht kannst du noch Sender aus Südtirol empfangen. Dort ist die UKW-Landschaft sehr bunt und viele senden in deutscher Sprache.

Für KW schau mal bei der ADDX http://www.addx.de nach, z. B. deren Hörfahrplan deutsch unter http://www.addx.de/cgi-bin/hfp.cgi
Darin findest du auch viele ausländische Sender, die stundenweise in deutsch senden.

Schon mal Radio Moskau gehört? Die senden sieben Stunden pro Tag auf deutsch.

Viel Spaß beim Radio hören

Bernhard