Frequenzumrichter Lenze Vector 8200

Hallo, ich habe einen Frequenzumrichter von Lenze Vector 8200 400 Volt bis 4KW. Ich möchte diesen an meine Drehmaschinen bauen Bernardo WQ550. Meine Maschine hat auch 400 Volt und 1,5 KW. Das geht also schon einmal. Hat schon mal jemand einen solchen FU an eine Drehbank montiert? Ich möchte gerne die Sicherheitskette weiterbetrieben (Not aus und ein paa Endschalter) Ich weiß aber nich wie das geklemmt wird. Wäre prima wenn jemand weiterhelfen könnte.

Gruß
Roland

Hallo,

Wenn Du nicht einmal einen Not- Aus über ein Schütz beschalten kannst hättest Du mit diesem Frequenzumrichter höchste technische Probleme.
Der Frequenzumrichter muss entweder über eine separate Steuerung betrieben oder über das Handprogrammiergerät (Keypad XP) auf eine feste Drehzahl eingestellt werden.
Lass dass einer Elektrofachkraft machen. Drehstrom verzeiht keinen einzigen Fehler!

Gruß
nicki

Hallo erstmal,

ich schliesse mich schon mal meinem Vorschreiber an…beauftrage einen Fachmann/Fachfrau. FU´s sind nicht so trivial…

schau mal hier

http://src.lenze.com/lenze-bibliothek/de/_start.htm

in der Montageanleitung auf S.12 steht u.a.

" Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebskomponenten darf nur qualifiziertes Fachpersonal
ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, …
… die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind.
… die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
… die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Gesetze kennen
und anwenden können."

so…und jetzt sag uns ob dies auf dich zutrifft?

Hallo, ich habe einen Frequenzumrichter von Lenze Vector 8200
400 Volt bis 4KW. Ich möchte diesen an meine Drehmaschinen
bauen Bernardo WQ550. Meine Maschine hat auch 400 Volt und 1,5
KW.

naja…bei Lenze kenn ich micht so gut aus…aber die meisten FU´s lassen sich nur auf den Faktor 0,5 der Nennleistung(FU) einstellen.

Ich möchte gerne die
Sicherheitskette weiterbetrieben (Not aus und ein paa
Endschalter)

schon mal was von einer „Maschinenrichtlinie“ gehört? oder „BGV A3“
oder „VDE-Vorschriften“?

Ich weiß aber nich wie das geklemmt wird. Wäre
prima wenn jemand weiterhelfen könnte.

nein

Gruß Angus

Moin,

Danke für eure doch sooo hilfreichen Antworten.

Gruß
Roland

Hallo Roland,

… Lenze Vector 8200 400 Volt bis 4KW. Ich möchte diesen [Frequenzumrichter] an meine Drehmaschinen bauen… Meine Maschine hat auch 400 Volt und 1,5 KW.

Hat schon mal jemand einen solchen FU an eine Drehbank montiert?

Hab ich, und ich kann Dir versichern, dass mir meine Ausbildung zum Elektrotechniker sowie meine Gespräche mit den Kollegen der Abteilung „Antriebstechnik“ da sehr hilfreich waren.

Lass mich raten: Du willst mit dem Frequenzumrichter einen möglichst großen Drehzahlbereich überstreichen (so ca. 10% bis 150% der Nenndrehzahl) und Dir steht ein eigenbelüfteter Motor (Lüfterrad auf der Motorwelle) zur Verfügung.

Geht so nicht. Wenn Du den Antriebmit gedrosselter Drehzahl betreibst, reicht die Luft-Fördermenge des Lüfters nicht zur Kühlung aus. Du benötigst einen fremdbelüfteten Motor.

Das kann man zwar selber hintricksen, ich habe meinen Motor z.B. um eine neue Lüfterhaube mit angeflanschtem Schaltschranklüfter erweitert. Aber dieser Lüfter benötigt eine eigenen Steuerung mit Nachlauf. Musst Du selbst projektieren und bauen.

Da Deine Steuerung für Deinen Motor etwas überdimensioniert ist, wirst Du den FU entsprechend parametrieren müssen. Das Parametriergerät gehört in der Regel nicht zum Lieferumfang des FU (Mehrkosten).

Wenn Du eine Drehbank betreiben willst, musst Du Dir eine Handsteuerstelle bauen, welche je einen Taster RECHTSLAUF, STOP, LINKSLAUF sowie ein Sollwertpotentiometer für die Drehzahl enthält. Wenn Du häufig Gewinde schneidest, ist ein zusätzlicher Taster für schnellen Vor-/Rücklauf recht hilfreich. Auch die eine oder andere Meldeleuchte für Betriebs- und Störzustände ist recht hilfreich.

Die Sicherheitskette (NOT-AUS/Hauptschalter, Überwachungsschalter für Getriebekasten usw.) erfordert zwar auch einiges Gehirnschmalz, dürfte aber noch zu den leichter lösbaren Problemen gehören.

Damit Du einen Eindruck bekommst, welchen Aufwand Du treiben musst, um Drehbank und FU sachgerecht zu „verheiraten“, habe ich Dir mal Bilder meiner auf FU umgerüsteten Drehbank gemacht.

http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12101819…
http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12101819…
http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12101819…

Du siehst, es reicht nicht, den FU an die Wand zu nageln und ein paar Drähte anzuklemmen, etwas mehr Aufwand ist da schon erforderlich, und einiges an Kenntnissen über FU´s und elektrische Steuerungstechnik auch.

Und der Herr VDE redet da auch noch ein gewichtiges Wort mit.

Und solltest Du der Meinung sein, die bisherigen Antworten der Kollegen seien nicht hilfreich gewesen, so wirst Du, hoffe ich, jetzt wohl erkennen, dass sie recht hatten.

Gruß merimies

Hallo Leute,

es ist ja nicht so das ich das mal soeben an die Wand klatschen will. Ich habe einen Schaltschrank, Vorsicherungen,Netzfilter geschirmtes Kabel usw. Mein Vater ist E-Ing allerdings schon in Rente, er steht mir zur Seite. Ich versuche nur weitere Infos zusammen zu tragen! Ich selber arbeite in einer Kerntechnischen Anlage.

Gruß
Roland

Hallo Roland,

Ich habe mit der 8201 oder 8202, den genauen Typ weiss ich nicht mehr, Traversier/Positioniersysteme gebaut und kann die Aussagen von merimies nur bestätigen.

Es beginnt schon damit, dass bei Lenze den Steuerklemmen keine festen Funktionen zugeordnet sind, sondern diese mit der Parametrisierung erst festgelegt werden müssen.

Und wenn das alles normgerecht aufgebaut ist und auch funktioniert, kommt noch die ganze Abstimmung auf den Motor hinzu, sonst macht das Ganze keine Freude!

Ohne den Programmieradapter ist die FU sowieso unbrauchbar!

MfG Peter(TOO)

Guten Morgen,

natürlich ist das Keypad sowie ein Erweiterungsmodul vorhanden. Ich will keinen Pfusch in meiner Werkstatt. Der FU ist Quasi neu mit allem was dazu gehört.

Gruß
Roland

Hier kommt noch die genaue Bezeichnung.

Lenze Vector 8200 E82EV402_4C Erweiterungsmodul Standart PT.

Hallo Roland

es ist ja nicht so das ich das mal soeben an die Wand klatschen will. Ich habe einen Schaltschrank, Vorsicherungen,Netzfilter geschirmtes Kabel usw. Mein Vater ist E-Ing allerdings schon in Rente…

Ich auch.

…er steht mir zur Seite

Ist ja toll, dass Du jetzt mal ein paar Hintergrundinformationen rauslässt, welche es erlauben, Deine (Eure) technische Kompetenz einzuschätzen.

Nun zu Deiner ursprünglichen Frage:

Ich möchte gerne die Sicherheitskette weiterbetrieben (Not aus und ein paa Endschalter) Ich weiß aber nich wie das geklemmt wird.

Ich habe mir mal das Handbuch zu Deinem FU angesehen, kein Vergleich mit meinem FU. Du hast Dir da ein äußerst vielseitiges, dadurch aber auch kompliziert für einen bestimmten Anwendungsfall zu parametrierendes Gerät beschafft, sozusagen eine „eierlegende Wollmilchsau“.

Als ich vor der Wahl eines FU für meine Heimwerkerdrehbank stand, hatte ich gerade die Erfahrung hinter mir, einen Heber (Aufzug) in Betrieb zu nehmen, der auf Kundenwunsch mit einer ähnlichen eierlegenden Wollmilchsau ausgerüstet war, Die Inbetriebnahme des ersten FU hat – mit Unterstützung durch die Firma Siemens - mehr als zwei Wochen gedauert. Aus diesem Grund habe ich darauf geachtet, nur eine „Sau“ zu kaufen, ohne Eier, Wolle und Milch.

Weiter ist zu bedenken, dass ich es mir leisten konnte, auf die strenge Auslegung der Vorschriften zu Sicherheitseinrichtungen zu verzichten, da ich nur eine Hobbywerkstatt betreibe.

Ich bin bei der Auslegung meines Not-Aus-/Sicherheitskreises von folgenden Überlegungen ausgegangen:

  1. Oberste Priorität hat im Not-Aus-Fall nicht das sofortige Spannungsfrei-Schalten des Antriebs, sondern das Stillsetzen jeglicher Bewegung. Deshalb macht es auch keinen Sinn, ein Not-Aus-Schaltschütz zwischen FU und Antrieb zu schalten – wie damals häufig von Prüfern des TÜV gefordert wurde – da dann der Antrieb nach dem Abschalten sehr lange nachlief. Sinnvoller war es, im Not-Aus-Fall den Antrieb über den Stromrichter gesteuert herunterzufahren und dann erst spannungslos zu schalten.

  2. Wenn ein Asynchronmotor über einen FU gesteuert heruntergefahren wird, speist er Strom in den Zwischenkreis. Diesem Strom ist der Weg ins Netz durch den Eingangsgleichrichter versperrt. Überschreitet dieser Strom den zum Betrieb des FU erforderlichen Strom, so steigt die Spannung im Zwischenkreis solange an, bis eine zulässige Maximalspannung erreich ist. Dann schaltet der FU seine Ausgänge ab.

Das Überschreiten der zulässigen Zwischenkreisspannung kann man verhindern, indem man einen Bremschopper mit Bremswiderstand einsetzt (teuer) oder indem man die Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz durch Parametrierung so weit begrenzt, dass die beim Abbremsen erzeugte Energie (gerade) nicht ausreicht, die maximal zulässige Zwischenkreisspannung zu überschreiten.

Bei meiner Hobby-Drehbank habe ich das Problem wie folgt gelöst:

Im Not-Aus Fall schalte ich sowohl den FU wie auch das Netzgerät für die schrankinterne Steuerspannung 24V eingangsseitig durch ein Schütz ab. Der Kondensator des 24V-Netzgerätes liefert noch für ca. 3s eine Steuerspannung.

Die Steuereingänge des FU erhalten jetzt die Befehle „Drehrichtung“ (wie bisher) und „Schleichfahrt 5Hz“. Da der Motor entsprechend der parametrierten Drehzahlrampe herunterfährt, arbeitet der FU solange weiter, wie der aus dem Antrieb zurückgespeiste Strom für den Betrieb des FU ausreicht. Dann schaltet der FU ab, der Antrieb ist stromlos.

Bei mir (ohne Eier, Wolle oder Milch) funktioniert das sehr gut. Wie weit meine Erfahrungen bei Dir, wo Eier, Wolle und Milch noch hinzukommen, hilfreich sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht hättest Du nicht auf den Verkäufer hören sollen und Dir einen „primitiveren“, aber leichter in Betrieb zu nehmenden (und billigeren) FU kaufen sollen.

Gruß merimies

Hallo,

Danke für deine Antwort.
Ich habs mir wirklich nicht soo kompliziert vorgestellt. Den FU habe ich geschenkt bekommen. Gekauft hätte ich so einen nicht.

Wenn ich die Sicherheitkette jetzt betrachte ohne Fu. Dann sind der Notausschalter und die Endschalter vom Futterschutz und Getriebekasten in Reihe geschaltet und schalten nur das Motorschütz. Kann das sein ?? Kann man mit Fu nicht die gleiche Methode anwenden??

Gruß
Roland