Hallo!
Im Fall von meinem Hitachi Umrichter ist in der
Bedienungsanleitung
das Thema Lagerung bzw. Formieren völlig ausgespart.
Heißt das dann, daß meine Bedenken umsonst sind, und ich ihn
einfach anschließen kann?
Ich habe auch schon eine Email an Hitachi geschickt, aber
keine Antwort bekommen.
Die Leute bei Hitchi haben sich halt keine Gedanken gemacht über eine Lagerung oder Formierung oder dieser Fall ist nicht vorgesehen.
Kann man dies mit Hilfe eines zweiten FU bewerkstelligen?
Nicht direkt.
Warum nicht?
Ich meinte man soll den kompletten FU austauschen und nicht formieren. Diese Vorgehensweise nützt Dir aber nichts.
Eine andere regelbare Spannungsquelle habe ich nicht.
Bei meinem bislang genutzten FU kann man die Motornennspannung
einstellen, und das sollte doch dann die Spannung am Ausgang
sein, oder nicht?
Nun, das sollte zumindest der Effektivwert sein.
Ich habe dies schonmal probiert, also z.B. 50V eingestellt,
und wollte das mit dem Meßgerät überprüfen. Leider hat das
Meßgerät aber keine vernünftigen Werte angezeit.
Es ist eben nie ganz klar was aus einem FU rauskommt. Eine konstante Gleichspannung jedenfalls nicht. Es geht ja darum einen AC-Motor zu bewegen. Das bedeutet schlussendlich muss der Strom durch die Motorenwicklungen sinusförmig werden. Meistens ist es ein PWM Signal. Für eine Formierung ist diese Spannung völlig ungeeignet.
Also ich an Deiner Stelle würde den FU einfach einbauen und sehen was geschieht.
Gruss
Andi