Hallo.
Es geht um Elektromagnetische Wellen.
Ich suche eine Frequenz für ein system das ich entwickle (Radio/Mikrowellen Bereich). Leider ist das „relatives“ Neuland für mich.
Ich hab schon ein bischen rumgesucht und auch in meinen Büchern konnte ich bis jetzt Antworten auf diese Fragen finden.
Also meine erste frage ist.
-
Ich habe gehört und es ist auch algemein bekannt das höhere frequenzen genauer sind. Irgendwas mit \lambda/2 oder so. Wie genau ist die Wellenlänge mit der genauigkeit in relation?
-
Ausserdem suchte ich seit langen nach Forschungdaten bezüglich der Fortbewegung von Radiowellen. Kürzlich habe ich endlich welche gefunden auf der website der „ITU“.
Nun will ich ein system bauen das möglichst alle festen Objekte erkennt.
Nun ist die Frage ob ich ein Frequenzband nehmen sollte das relativ viel dämpfung aufweist oder eher relativ wenig? Das system wird ein Prototyp für eine Erfindung und muss nur etwa bis 100 Meter funktionieren.
Natürlich muss man wissen von was diese Dämpfung stammt und ob es grösstenteils Reflektion oder Absorption ist. Leider bin ich noch nicht anhand der daten der ITU-R auf die lösung gekommen. Die frage hat sich mir gestellt als ich las das PKW Entfernungsmesser ein Frequenzband benutzen das eine relative hohe Dämpfung aufweist (75ghz) und das bei etwa 98ghz ein relatives tief and Dämpfung liegt.
- Und als letztes die Polarisation. Bezüglich der bin ich am meisten im dunkeln. Bis jetzt wurde sie meist nur kurz erwähnt und deren effect auch nicht erklärt. Ich weiss nur wage welche Polarisation in welcher Situation optimal währe. Ich habe gelesen das zufällige Polarisation fraktale Strukturen (Felsen, Erde) am besten reflektiert und darum eigentlich für meine anwendung optimal währe. Nur ist diese Angabe mir zu wage. Könnte mir jemand bitte ein bischen aufklären?
Danke schon im voraus.