Fresnelzonen formel

liebe Wissende
auf wikipedia steht, dass die antennen in den brennpunkten der ellipsoide (fresnelzonen) zu stehen haben. laut der dortigen formel sind sie aber nicht im brennpunkt sondern jeweils im äussersten punkt
b = \sqrt{\frac{n \cdot \lambda \cdot d_s \cdot d_e}{d}}
ds: abstand zu sender
de: abstand zu empfänger
d: abstand zwischen s. und e.
b: radius
lambda: wellenlänge
n: index der zone (1,2,3…)
(ds oder de wir ja null wenn man den radius bei der jeweiligen antenne betrachtet)
was stimmt nun?
lg niemand

Moin niemand,

hm, es wäre schon schön gewesen, wenn Du Deine genaue Quelle zitierst, Wiki reicht nicht als Zitat.

Meine Vermutung(!) ist, dass Du „Fresnel-Zonenplatte“ meinst, schau mal:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fresnel-Zonenplatte.

Mit dem Suchbegriff bekommst Du viele Links.

Die Fresnellinse wird grundsätzlich so berechnet wie jede andere Linse auch, Du musst sie selbst in Zonen einteilen und berücksichtigen, dass die Dicke unterschiedlich ist.

Ok., das gilt nur für parallel einfallendes Licht, sonst wird´s schon schwieriger.

HTH

Gruß Volker

dschuldigung, link:
sorry, den link habe ich vergessen!
hier nachgeliefert
http://de.wikipedia.org/wiki/Fresnelzone
lg niemand

Naja,

das kann passieren, da ich eher aus dem optischen Bereich komme, bin ich dann auf die falsche Fährte gelockt worden.

Den Begriff im Zusammenhang mit Funk habe ich nicht nie(?) gehört, zumindest erinnere ich mich nicht daran.

Ich wünsche Dir trotzdem einen schönen dritten Advent.

LG Volker

(…) da ich eher aus dem optischen Bereichkomme (…)
Den Begriff im Zusammenhang mit Funk habe ich nicht nie(?)
gehört (…)

schlussendlich ist es ja das selbe (auch elektromagnetische wellen) nur wird man das bei der optik nie so brauchen. ich meine aber mal gehört zu haben, das diese fresnelzonenlinsen eigentlich einen querschnitt der fresnelzonen bilden sollen, kann das sein? (dann könnte man über diese vielleicht auskunft geben, ob es sinn machen würde, dass die antennen in den brennpunkten oder eben in den äussersten punkten stehen.)

Ich wünsche Dir trotzdem einen schönen dritten Advent.

ich dir auch!
lg niemand

Hallo,

auf wikipedia steht, dass die antennen in den brennpunkten der
ellipsoide (fresnelzonen) zu stehen haben. laut der dortigen
formel sind sie aber nicht im brennpunkt sondern jeweils im
äussersten punkt
b = \sqrt{\frac{n \cdot \lambda \cdot d_s
\cdot d_e}{d}}
ds: abstand zu sender
de: abstand zu empfänger
d: abstand zwischen s. und e.
b: radius
lambda: wellenlänge
n: index der zone (1,2,3…)
(ds oder de wir ja null wenn man den radius bei der jeweiligen
antenne betrachtet)

dies ist auch nur eine Näherungsformel, die aber für die Praxis vollkommen ausreichend ist.
Wenn ds oder de = 0 ist, dürfe b nicht zu 0 werden, wenn sich die Antennen in den Brennpunkten befänden.
Weil aber beim Richtfunk d sehr viel größer als b ist (langes,schmales Ellipsoid) ist b bei oder in unmittelbarer Nähe der Antennen sehr klein.
Diese Differenzen zu 0 können vernachlässigt werden, weil wohl niemand unmittelbar vor einem Hindernis Antennen für eine Richtfunkstrecke montieren würde.

Gruß
Pontius

vielen dank für den hinweis, dass es nur eine annäherung sei. ich habe diesen hinweis bisher eben nirgends gefunden und desshalb hat mich die formel irritiert.
lg niemand

vielen dank für den hinweis, dass es nur eine annäherung sei.
ich habe diesen hinweis bisher eben nirgends gefunden und
desshalb hat mich die formel irritiert.

Falls dich die genaue Formel interessiert und wie man auf die vereinfachte Formel kommt, kannst du ja mal auf den folgenden Link klicken und dir dort die Seite 15 ansehen:
http://pages.unibas.ch/phys-ap/PDF/Versuch59.pdf

1 Like

herzlichen dank, da ist es genaustens erklährt, das ist das was ich gesucht habe!!!
lg niemand