Hallo Yasmin,
also klassisch gibt es den gut gemischten Korb anno 1950 mit einer Flasche Sekt, einem Glas Spargel, einer Dose Erbsen und Möhren, einer Dose Mandarinen, einer Packung Kaffee und Dosenwurst. War damals sicher ganz nett, weil es die Spitze des Luxus in schlechten Zeiten darstellte und oft es am Geld hierfür mangelte.
Heute, wo man sich die Pulle Brause für ein paar Euro an jeder Tanke kaufen kann, wir erkannt haben, dass Dosen die schlechteste Form der Konservierung von Obst und Gemüse ist, und wir eigentlich von allen „gängigen“ Lebensmitteln nicht mehr beeindruckt werden können, würde ich die Sache anders anpacken.
Und zwar entweder mit den richtig teuren Luxussachen, was tierisch ins Geld geht, und natürlich nur Sinn macht, wenn man die Vorlieben der Beschenkten kennt, oder mit einem lustigen Motto-Korb, also z.B. ein Korb für ein Essen in der Badewanne oder auf dem Rennplatz, etc. Dann kann man natürlich auch an einen Sortimentskorb denken, und z.B. ganz viele verschiedene Tees oder Schokoladen, etc. zusammenstellen.
Und was die Körbe angeht: Was meine Frau immer so an fertigen Körben (Modell 1950) zu hohen Geburtstagen wegschleppt, ist reiner Deko-Müll. Die darf man gefüllt nicht mal am Henkel anfassen. Da würde ich lieber mal zu IKEA oder einem anderen Möbelhaus bzw. zu einem Korbwarenhändler fahren, da bekommt man richtig stabile und langjährig noch für den Einkauf verwendbare Körbe für bezahlbares Geld.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]