Fresssucht nach Sterilisation

Hallo!

Ich habe meine Katze vor einem Monat sterilisieren lassen, und seitdem will sie ständig Futter haben; auch wenn sie einen Napf fertig gegessen hat jammert sie und will mehr.

Ist das normal?

PS: Das ist bereits die 2. Katze, die dieses „Symptom“ hat.

LG, Stefan

Hallo, Stefan!

Ja, das ist ziemlich normal. Deine Katze macht nach der Kastration eine hormonelle Umstellung durch. Du musst jetzt gut aufpassen, denn kastrierte Katzen verwerten Futter besser als unkastrierte; d. h. sie neigen eher zu Übergewicht. Du solltest ihrem Betteln um Futter also nicht zu sehr nachgeben. Zwei Mahlzeiten täglich reichen völlig, eventuell noch eine kleine Zwischenmahlzeit, aber mehr auf keinen Fall.

Nur vorsichtshalber: Sollte Deine Katze zusätzlich zum verstärkten Hunger mehr Durst entwickeln, kann es sich auch mal um Diabetes handeln. Die Katze frisst und frisst dann, nimmt aber nicht zu, weil der Körper die Nahrung nicht verwerten kann.

Außerdem neigen stark verwurmte Katzen ebenfalls zu großem Hunger. Selbst bei einer Wohnungskatze solltest Du vorsorglich ein- bis zweimal im Jahr eine Wurmkur durchführen.

Ich gehe im Falle Deiner Katze aber von einer ganz einfachen Veränderung durch die Kastration aus. Die Katzen werden dadurch allgemein ruhiger, gesetzter, langweilen sich schneller und haben deshalb auch mehr Zeit, ans Essen zu denken. Ablenken kannst Du sie am Besten durch ausgiebiges Spielen.

Viel Nervenstärke im „Futterkampf“ wünscht Dir
Jacqueline

Hallo Stefan,

ja, wenn der Liebling „jammert“ das ist schlimm und da hart zu bleiben fällt uns Zweibeinern nicht leicht…

Laut meiner Tierärztin sind Katzen „Schlinger“, die fressen aus Langeweile, immer mal wieder wenn ein voller Napf da steht.

Deshalb sind wir von Anfang an konsequent geblieben.

Wir haben unseren Bruno jetzt seit Anfang März 2010. Er ist knapp 2 Jahre alt und wiegt ca. 5kg. Er bekommt morgens 30gr. Trockenfutter (speziell für Kastraten) und abends ein Tütchen a. 100gr. Nassfutter.

Das Trockenfutter wird immer abgewogen!
Knabbereien bekommt er natürlich auch hin und wieder, aber in Maßen…

Trotzdem hält er sein Gewicht.

Ich denke wichtig ist vor allem kein Futter rumstehen zu lassen und die Fütterungsempfehlungen auf den Verpackungen NICHT einzuhalten.
Klar wollen die Hersteller ihre Ware verkaufen, deshalb hat mir die Tierärztin geraten nur 30 gr. Trockenfutter zu geben und nicht 50gr., wie es auf der Packung steht.

Wir wollen doch das unser kleiner Terrorist (ärgert unseren Hund :wink:)noch lange gesund und mobil bleibt…

Hat denn dein Stubentiger genügend Spielzeug?

Bewegung ist gut und mit einem Futterball kann sich Kater bzw. Mieze sein/ihr Futter „verdienen“.

Unser Bruno hatte den Bogen ganz schnell raus, wie’s geht und ich habe die Öffnung inzwischen so klein gestellt wie es nur überhaupt geht…

LG aus LE von mg6358