Frischer Kuchen

Hallo,

als Kind hat mir die Oma immer verboten, den noch ofenwarmen Kuchen zu Essen, weil der Bauchweh macht.

Gestern nun ergab es sich so, daß ein Kuchen backte als ich unverhofft Besuch bekam. So wurde direkt aus dem Ofen serviert. Der Rest verblieb im warmen Ofen und so aß ich etwas später nochmals frischen warmen Kuchen.

Und Oma hatte (wie so oft) damals recht. Es gab Bauchweh in der Nacht, was nach einer Stunde mit schmerzhafter Blähung und Durchfall wieder gut war.

Nun frage ich mich, was ist anders an frischem Kuchen, daß die Verdauung darauf reagiert.
Ich vermute, daß es nicht am Kuchen (Mürbeteig), sondern am frisch gebackenen liegt, denn Pferde neigen auch zur Kolik, wenn sie ganz frisches Brot bekommen, während sie altbackenes oder gar hartes Brot unbeschadet fressen können.

Wie hängt frisch gebacken mit der Verdauung zusammen?

Bin gespannt.
Gruß Steffi

Hallo Steffi,

Wie hängt frisch gebacken mit der Verdauung zusammen?

meines Erachtens nach gar nicht.
Ich habe schon oft frischen, noch warmen Kuchen (und auch Brot und Brötchen) gefuttert und noch nie Probleme damit gehabt, meine Familie übrigens auch nicht.

Bei Dir scheint es ein blöder Zufall zu sein, daß irgend etwas anderes Deinen Darm hat blähen lassen.

Gandalf

Hallo Steffi,

der Druck aufs Zwerchfell vulgo Bauchweh kommt von einem Gasüberschuss;
die Gase, die im noch warmen Teig enthalten sind (Wasser, Alkohol, Gärgase)
treten dann erst im Magen zutage, mit den von Dir beschriebenen Folgen :wink:

mfg:stuck_out_tongue:it
[trinkt.whiskey]

Esse ebenfalls gern mal frisch selbstgebackenes Brot, keine Probleme.
Vielleicht ist das typabhängig ähnlich wie bei Völkern die keine Milchprodukte verdauen können?
trollo-bit

Hallo,

als Kind hat mir die Oma immer verboten, den noch ofenwarmen
Kuchen zu Essen, weil der Bauchweh macht.

ich kenne das mit Brot und das stimmt nicht:
http://www.zeit.de/2000/50/200050_stimmts_warmes_b.xml

Gruß
Christian

Ich glaube an diesen Zufall nicht, weil ich gerade gestern Ähnliches mit frisch gebackenen Waffeln erlebt habe.

Gruß
Anja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gandalf,

auch ich esse oft frisch gebackenes ohne Problem.
Frisch aber nicht noch fast heiß.

Ich denke, das an der alten Weisheit „warmes/ganz frisches Gebackenes macht Bauchweh“ durchaus was dran ist, denn solches Wissen stammt aus der Beobachtung von Generationen.

Und wie gesagt: bei den wesentlich darmempfindlicheren Pferden ist die Kolikgefahr bei frischem Brot bestens bekannt.

Gruß Steffi

Hallo pitbull,

der Druck aufs Zwerchfell vulgo Bauchweh kommt von einem
Gasüberschuss; die Gase, die im noch warmen Teig enthalten sind

Das könnte ein Grund sein. Ich habe aber Zweifel, ob das der alleinige Grund ist.

Ich habe da noch einen anderen Gedanken, den ich aber mangels Wissen nicht beurteilen kann.
Brot und Kuchen werden mit irgendeinem Treibmittel (Hefe, Backpulver…) hergestellt. Könnte es nicht sein, daß der Wirkprozeß dieser Treibmittel einfach noch nicht beendet ist?

So etwas ähnliches gibt es beim Heu. Füttert man Heu, daß weniger als 4 Wochen alt ist, kann man den Tierarzt schon vorher bestellen. Es laufen in der Zeit noch Fermentierungs(?)prozesse ab, die im darm Blähungen verursachen.

Nur ist Heu eben kein Kuchen. Darum meine Frage.
Ich würde gern wissen, was in oder an dem frisch gebackenen ist und wie das im Darm arbeitet, um solche Folgen zu haben.

Gruß Steffi

Hallo Steffi,

Ich denke, das an der alten Weisheit „warmes/ganz frisches
Gebackenes macht Bauchweh“ durchaus was dran ist, denn solches
Wissen stammt aus der Beobachtung von Generationen.

dazu möchte ich Dich auf den weiter oben von Christian (exc) angegebenen Link auf Christoph Drössers ‚Stimmts‘-Artikel verweisen.

Gandalf

Hallo Gandalf,

da steht. „…wird aber beim Backen fast vollständig getötet, und deshalb werden nur sehr empfindliche Mägen darauf irritiert reagieren.“

„fast“ bedeutet, daß einige die Hitze überstehen. Die machen Gase, die Gase machen Bauchweh. Die überlebenden Mikroorganismen schädigen vermutlich auch die Darmflora, denn es kommt auch zu Durchfall.

Allerdings habe ich keinen empfindlichen Magen, sondern einen Marke Blechdose, der mit normal frischem Brot und Kuchen kein Problem hat.

Wenn denn nun einige Mikroorganismen die Hitze überlebt haben, warum tritt das Problem nur bei ganz frischen, noch ofenwarmen Kuchenteig auf? Sterben die Kulturen bei Abkühlung auf Zimmertemperatur ab, obwohl sie die Temperatur vor dem Backen gut vertragen haben?

Gruß Steffi

Hallo Steffi,

„fast“ bedeutet, daß einige die Hitze überstehen. Die machen
Gase, die Gase machen Bauchweh. Die überlebenden
Mikroorganismen schädigen vermutlich auch die Darmflora, denn
es kommt auch zu Durchfall.

diese ominösen Bakterien sind Hefen und Lactobazillen. Wenn Die schädlich sind, darfst Du nie wieder Sauerkraut essen, oder Bier trinken oder Wein/Sekt.
Obstsaft ist dann auch tabu und viele Käsesorten.

Bitte mach Dich erst mal schlau, bevor Du solche Behauptungen wie die oben herausgibst!

Wenn denn nun einige Mikroorganismen die Hitze überlebt haben,
warum tritt das Problem nur bei ganz frischen, noch ofenwarmen
Kuchenteig auf? Sterben die Kulturen bei Abkühlung auf
Zimmertemperatur ab, obwohl sie die Temperatur vor dem Backen
gut vertragen haben?

Nö, wenn denn einige Mikros überlebt haben, vermehren die sich fröhlich und müßten viiiiiel mehr Probleme machen. Tun sie nicht?
These noch mal über den Haufen geworfen.

Gandalf

Hallo Gandalf,

ich schrieb „vermutlich“ und habe keine Behauptung aufgestellt.

Gut sie Schädigen also nicht, aber was machen sie dann?
Außerdem, Sauerkraut macht auch 'nen flotten.

Ich hoffte, es wäre jemand hier, der erklärt, was im Kuchen ist, was das im Menschen macht, daß solche Wirkung dabei herauskommt und was das mit ‚noch ganz heiß‘ zu tun hat.

Das ist bisher nicht erklärt.

Übrigens: Wenn ich mich vorher woanders informiere, brauche ich hinterher hier nicht zu fragen.

Also lassen wir das, es sei denn, es findet sich jemand, der eine schlüssige Antwort hat.

Gruß Steffi

Hallo Steffi,

ich schrieb „vermutlich“ und habe keine Behauptung
aufgestellt.

dann möchte ich Dich mal zitieren

„fast“ bedeutet, daß einige die Hitze überstehen. Die machen Gase, die Gase machen Bauchweh. Die überlebenden Mikroorganismen schädigen vermutlich auch die Darmflora, denn es kommt auch zu Durchfall.

also ich lese hier keinen bzw. nur bedingt einen Konjunktiv.

Gandalf

Hallo Gandalf,

… schädigen vermutlich auch …

also ich lese hier keinen bzw. nur bedingt einen Konjunktiv.

Mit Konjunktiv u.a. grammatikalischen Ausdrücken triffst du bei mir ins Leere. Die haben noch nie in mein Hirn gepaßt.

Wenn ich vermutlich schreibe, meine ich auch, daß ich es nur vermute und nicht weiß bzw. behaupte. Ob nun Konjunktiv oder nicht.

Steffi

Hai, Steffi,

ich kann diesen Effekt überhauptnicht nachvollziehen. Auch ich wurde immer vor warmem Kuchen und Brot gewarnt und mir wurden eloquent die (garantierten!) Folgen geschildert - nur eingetroffen sind sie nie.
Back ich Brot, muß ich zwei backen, weil das erste nicht lange genug existiert, um kalt zu werden (hmmm - frisches Brot mit Schmalz…). Mit ziemlicher Regelmäßigkeit gibt’s bei uns Obst-Pizza - ein Obstkuchen, der sofort nach dem Backen verzehrt wird (Pizza isst man eben heiß).

Und Pizza und ihre Freunde sind für mich auch ein ziemlich deutlicher Hinweis, daß mit der Legende etwas nicht stimmen kann: Pizza, Quiche, Braten im Brotteig - wird alles heiß gegessen und wird nicht mit Bauchweh in Verbindung gebracht.

Ich neige inzwischen dazu, das für Kopf-gemacht zu halten. Wird einem Kind sowas nur häufig genug erzählt und der Glaube daran gefestigt, dann gibt’s auch Bauchweh.

Gruß
Sibylle