Friseursalon

Hallo zusammen!

ich suche Synonyme für Friseursalon. Kann/darf ich es einfach Friseurladen oder Haarschneiderei-Geschäft nennen?

Zweitens ist Friseur der Mann, der die Haare schneidet. Frisur ist der Stil bzw. Haarform/ Haartracht. Wäre es nicht logischer, es „Frisursalon“ zu nennen?

„Salon“ ist Englisch. Das deutsche Synnoym dafür wäre „Halle“ oder „Geschäft“. Ergo
Frisurhalle oder Frisurgeschäft

Vielen Dank

Njet. Das ist französisch

Es heißt auch im deutschen Friseursalon - oder schlicht und einfach Frisör oder ‚moderner‘: Hairstylist

Keinesfalls.

Sprache hat ja mit Logik nichts zu tun, sie ist gewachsen und hat sich entwickelt.
Es ist schon richtig, dass sich Geschäftsnamen an die Berufsbezeichnung anschließen .
Es gibt aber auch Gegenbeispiele.
Frisur(en)salon, Frisur(en)studio wäre möglich.

MfG
duck313

Hallo duck313

meinst du, dass die Wörter „Frisurenstudio“ und „Frisurensalon“ korrekt wären?

Danke sehr

Ja, völlig korrekt.
Der Inhaber hat sich das so ausgesucht und will damit bestimmtes aussagen. Auch um sein Angebot von anderen abzuheben. Er stellt mehr auf die Frisur ab. Ein Frisurenkünstler, ein Haarstylist vielleicht, der besondere Haarkreationen auf die Köpfe zaubert.
Er will nicht Handwerker (Frisör) sein, sondern Gestalter, Künstler.

:grinning:

1 „Gefällt mir“

Brrrr! :grimacing:
Friseurgeschäft“ oder „Friseurladen“ ginge schon und wird von einigen Friseursalons auch verwendet, klingt aber nicht gut - zumindest in meinen Ohren.
Haarstudio wäre wohl eines der gängigsten Synonyme. Es geht leicht von den Lippen und ist (wohl auch deshalb) in der Namensgebung entsprechender Geschäfte weit verbreitet.
Alltagssprachlich würde man allerdings einfach sagen „Ich gehe zum Friseur“.

Gruß,

Kannitverstan

“Heute nachmittag habe ich einen Termin beim Haarschneider“, wäre ja eigentlich gut verständlich. Geht aber trotzdem auf gar keinen Fall, da die Deutschen ihre Sprache nicht wertschätzen und das Englische anhimmeln.

Friseur ist aber genauso englisch wie salon. Gar nicht.
Und was das langweilige abkanzeln der angelsächsischen Sprache angeht: vor 100 Jahren war Französisch in Deutschland en vogue. Sprachen leben halt… zum Glück, denn sonst würde man auch heut’ noch wie im Mittelalter sprechen

2 „Gefällt mir“

…und übrigens ist der Friseur Franzose, englisch wäre er ein hairdresser. Bei der Gelegenheit: in Russland ist er ein „parikmacher“!

LG
SL99

1 „Gefällt mir“

Genau. Wer geht heute schon noch zum Bader? Der gemeine Jugendliche von der Straße würde darunter bestenfalls einen Youtube-Rapper vermuten…

Gruß,

Kannitverstan

… gerne mit dem sinnverwandten „Mähdrescher“ ins Deutsche übersetzt :wink:

SCNR,

Kannitverstan

Auch wenn die Mehrheit der Deutschen findet, dass man besonders alles Neue nur noch mit englischen Ausdrücken benennen kann erlaube ich mir meine eigene Meinung, dass deutsche Ausdrücke genauso präzise sein können, dass sich hinter Englischen mitunter viel heiße Luft findet. Und es schade ist, dass wir Deutschsprachler unsere Sprache nicht höher schätzen. Langweilig finde ich das ganz und gar nicht. Dass früher ähnlich gedacht wurde ist natürlich kein Argument, es heute genauso zu machen!
Übrigens war viel stärker als das Französische das Lateinische in ganz Europa prägend, und es war eine lange Entwicklung zu einer anerkannten, ausdrucksfähigen deutschen Schriftsprache.

1 „Gefällt mir“

Die deutsche Sprache war und ist eine Wissenschaftssprache par excellence. Ich habe irgendwo gelesen, dass die deutschen Wissenschaftler vor 30 oder 40 Jahren sehr stolz waren, ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf Deutsch zu pulizieren. Gegenwärtig ist das leider nicht der Fall. Die deutschen Wissenschaftler tendieren dazu, ihre Arbeiten auf Englisch zu publizieren und das machen sie es bewusst. Auch germanistische Wissenchaftler tun das und denken, dass sie mit der englischen Sprache ihre eigene Wichtigkeit hervorheben. Der großte Schatz einer Kultur ist die Sprache. Es ist die Aufgabe die Verantwrotlichen in der Politik und im Wissenschaftsbetrieb dies zu versprachlichen und die deutschen Wissenschaftler dafür zu sensiblisieren.

Danke

3 „Gefällt mir“

Das traurige ist ja, dass die vermeintlich englischen Begriffe tatsächlich etwas ganz anderes bedeuten. Ich sag nur Handy oder Public Viewing.

Ansonsten finde ich, das jede Sprache ihre schönen Seiten hat, wo sonst gibt es ein ‚verschlimmbessern‘ oder den ‚Fußbodenschleifmaschinenverleih‘? Oder im englischen das ‚zeitgeisty‘ oder oder oder.

Leider sind aber die wenigsten Leute imstande die Sprache in mehreren Ebenen zu benutzen. Mich langweilt nur die immer gleiche Wiederholung und die german angst ( :wink: ) vor einer Veranglizismierung.

2 „Gefällt mir“

Mit deinem letzten Satz qualifizierst du alle Menschen ab, die hier nicht deiner Meinung sind, und das mit einem Totschlagargument, das aus einem halb englischen, völlig unklaren Begriff besteht - touche (Akzent dazudenken) kann ich da nur sagen!
Karl

C’est un grand plaisier pour moi :grin:

Die ‚german angst‘ (angst übrigens kleingeschrieben, da es sich in diesem Fall um einen Germanismus handelt) hat leider keine treffende deutsche Entsprechung und mir deucht, dass du dich ausschließlich an diesen beiden Fremdworten störst, denn die Einlassung, dass die deutsche Sprache wunderschöne Worte und Umschreibungen hat, scheinst du überlesen zu haben.

Hach, wir sollten einmal eine Diskussion über Worte führen, hier ist diese aber fehl am Platz.

4 „Gefällt mir“

:joy:

SL99

Du redest an mir vorbei. Möchtest also nicht auf meinen Punkt eingehen oder hast ihn nicht verstanden. Damit erübrigt sich eine weitere Diskussion.