Frittierfett aufbereiten (für Dieselmotoren)

Hi.

Vermutlich bin ich nich der einzige der das letztens bei Galileo gesehen hat. Für alle: Son Typ inner schweiz sammelt altes Frittierfett ein und filtert das Zeug so weit, dass er damit einen Schiffsmotor füttern kann, aus der Bewegung erzeugt er Strom für die ganze Gemeinde.

So meine Frage ist: Wie kann man altes, wiederliches Frittierfett so weit aufbereiten, dass ein Dieselmotor das ohne zu meckern schluckt? Ich meine auch wirklich ohne meckerei auch nach Jahren noch nicht.
Weiß jemand wie das geht? Kann man sowas auch privat machen?
Und wenn, geht das auch bei nem Auto? Also ich stell mir vor, dass das Zeug womöglich im Tank ersteift wies bei reinem Diesel auch der Fall is. Weil wenn das so einfach wär würds ja jeder machen…
Kann mir wer weiter helfen?

MfG
Mathze

Hallo
Ich glaub, ich kann Dir in einer beziehung weiterhelfen, weil ich annehme, soviel Frittierfett gibts nicht, das es jeder machen könnte.
Die Autos haben unterschiedliche Verträglichkeiten für pflanzliche Fette. Da gibts auch Internetseiten von Hobbyisten.
Die Verträglichkeit solcher Stoffe bezieht sich hauptsächlich auf das bereits von Dir genannte Erstarren, auf Viskosität, auf Dichtstoffe/Dichtringe und Beeinflussung des Gleitverhaltens von Bauteilen(Einspritzpumpe).
Das pflanzliche Fett verbrennt aber auch ganz gut.
Das Glyzerin im Pflanzenfett ist nicht so gut und wird bei käuflichen Produkten mittels Umesterung gegen Methyl ausgetauscht.
MfG
Matthias

Hallo,

gab mal vor geraumer Zeit einen Beitrag über einen Berliner Taxiunternehmer, der die Sache im mittelgroßen Stil betreibt. Das Fett wird wohl nur gefiltert und im Tank braucht es eine Heizung, damit das Zeug nicht fest wird. Dann wohl noch ein paar Dichtungen und geänderte Motoreinstellungen und die Sache läuft. Schmeiß mal die gängigen Suchmaschinen an, da solltest Du mehr erfahren können.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu!

Weiß jemand wie das geht? Kann man sowas auch privat machen?
Und wenn, geht das auch bei nem Auto?

Zu der technischen Seite wurde schon viel geschrieben - als Anmerkung:
Man könnte ohne größere Probleme Salatöl tanken (ist inzwischen billiger als Diesel), das ist nur Steuerhinterziehung, weil man die Kraftstoffsteuer spart.

Und Autos, die mit Fritierfett fahren, riechen wie eine Pommesbude.
Das kann auch die Polizei riechen.

Also, falls du da was in der Richtung vorhast, sprich 1. mit deinem Anwalt, 2. mit dem zuständigen Straßenverkehrsamt.

Viele Grüße!
Ph.

Lieber Philipp,

Man könnte ohne größere Probleme Salatöl tanken (ist
inzwischen billiger als Diesel), das ist nur
Steuerhinterziehung, weil man die Kraftstoffsteuer spart.

Und Autos, die mit Fritierfett fahren, riechen wie eine
Pommesbude.
Das kann auch die Polizei riechen.

Darf ich daraus schließen, daß dieser widerlich stinkende Schwachsinn verboten ist? Das wäre endlich mal ein sinnvolles Verbot.
Hintergrund:
Ich habe mal hinter so einem Diesel aus der Dinosaurierzeit im Stadtverkehr und -stau festgesessen, der stank derartig, daß mir als altgedientem Laboranten schlecht wurde. Binnen Sekunden war der Gestank im Auto, zu spät für Umluft.
War ein 200D, ein Gammelpanzer aus den 70ern. Der Typ drinnen sah so aus wie seine versiffte Karre, es war schwer zu deuten, was schon länger ungewaschen war: seine Klamotten oder der Gesichtspullover. Er freute sich ganz offensichtlich auch noch darüber, daß Passanten kopfschüttelnd und mit angeekeltem Gesicht an ihm vorbei eilten.
War ein WES-Kennzeichen, also aus der Gegend, habe ihn noch ein- zweimal auf der B8 gerochen, seit zwei Jahren nicht mehr. Entweder ist seine Rußschleuder endlich verreckt oder man hat ihn aus dem Verkehr gezogen.

Gruß
BeLa

Hallo!

Darf ich daraus schließen, daß dieser widerlich stinkende
Schwachsinn verboten ist? Das wäre endlich mal ein sinnvolles
Verbot.

Soweit ich weiss, leider nicht - strafbar ist das nur, weil man halt Krafstoffsteuern hinterzieht.

Wobei das wahrscheinlich schon einem effektiven Verbot nahekommt - ich meine, willst du deinem Finanzbeamten erklären, das du für ca. 2000 l Fritierfett steuern bezahlen willst?
Wahrscheinlich kann man das einfach nicht auf dem Formular ankreuzen.

Viele Grüße!
Ph.

Hallo Ph.,

Man könnte ohne größere Probleme Salatöl tanken (ist
inzwischen billiger als Diesel), das ist nur
Steuerhinterziehung, weil man die Kraftstoffsteuer spart.

Bei Diesel/Heizöl ist es klar.

Aber wenn du recht hast, dann wären alle alternativen Energieträger verboten: Wasserstoff, Gas und auf dem Strom fürs E-Auto ist auch keine extra Steuer drauf.

MfG Peter(TOO)

Zu der technischen Seite wurde schon viel geschrieben - als
Anmerkung:
Man könnte ohne größere Probleme Salatöl tanken (ist
inzwischen billiger als Diesel), das ist nur
Steuerhinterziehung, weil man die Kraftstoffsteuer spart.

Soll das heißen, dass Salatöl problemlos gefressen wird, ohne dass was mit z.B. dem Kraftstofffilter passiert?
Wo is das Steuerhinterziehung? Wenn ich mir nen Auto kaufe und nicht vor habe damit zu fahren zahle ich ebenso wenig Kraftstoffsteuer. Das ist dann auch nicht strafbar. Und wenn ich mir halt keine Sachen wie, keine Ahnung, ein Bett halt z.B. kaufe und stattdessen auf Stroh schlafe, soll ich dann daraus schließen, dass ich Steuern hinterziehe weil ich keine MwSt bezahle? Also wenn das wirklich wahr ist, dann ist das mehr als Fadenscheinig. Besonders weil dauernd so einen Hype von wegen CO2 gemacht wird…

Und Autos, die mit Fritierfett fahren, riechen wie eine
Pommesbude.
Das kann auch die Polizei riechen.

Wenn man einen Imbiss an die Straße stellt ebenso, das riecht man in der Stadt ja wohl alle 10 Meter…

Also, falls du da was in der Richtung vorhast, sprich 1. mit
deinem Anwalt, 2. mit dem zuständigen Straßenverkehrsamt.

Ne habe ich nicht, ging nur darum ob das Frittierfett einfach so Problemfrei verbrannt wird und ob das alles so einfach geht wie das dargestellt wurde, weil ich das auch bei Mythbusters gesehen habe und ich fand das schon etwas komisch.

MfG
Mathze