Frittierte Golfballscheibchen

Hallo liebe Experten,

dies ist meine allerliebste Urban Legend. Vor Jahren mal in der BBC kolportiert.

In England soll es ein Kartoffelfeld direkt in der Nachbarschaft eines Golfplatzes geben und naturgemäß ballert der eine oder andere auch schonmal seinen Golfball dort hinein.

Die Kartoffelerntemaschine ist nicht in der Lage, die Dinger von den Erdäpfeln zu unterscheiden, die Ernte wandert in die nächste Chipsfabrik, wird dort geschält, in Scheiben geschnitten und frittiert.

So geschieht es nicht selten, dass sich die eine und auch die andere hauchdünne Golfballscheibe in der Chipstüte findet und sie soll dem Vernehmen nach zwar etwas andersartig in der Konsistenz sein, aber ansonsten geschmacklich den Kartoffelscheiben sogar überlegen.

Kennt jemand den Ursprung dieser Schnurre? Wie gerne würde ich eine Tüte Golfballchips dem nächsten DVD-Abend mit guten Freunden beisteuern.

Sich artig im voraus bedankend grüßt

Awful Annie

Hallo,

Kennt jemand den Ursprung dieser Schnurre?

Kann man urban legends an ihren Anfang zurückverfolgen?
Selten, würde ich sagen.

Wie gerne würde ich
eine Tüte Golfballchips dem nächsten DVD-Abend mit guten
Freunden beisteuern.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass du dir diesen Wunsch erfüllen kannst.
Wenn ich mich recht an die Härte des Golfballs erinnere, der mir mal an den Kopf flog, dann wird den keine noch so industrielle Kartoffel-in-Scheiben-Schneidmaschine in Scheibchen kriegen. Ich nehme an, das würde die Maschine erledigen. Da aber gegelegentlich normale Steine mitgeerntet werden, bin ich sicher, dass es da Methoden gibt, um vorzusortieren und die Maschine zu schützen.

Gruß
Elke

Hi

Da diese Geschichte bei den einschlägigen Enzyklopädien nicht auftaucht, dürfte es schwer werden.

Tatsächlich kann man bei Urban Legends die Quelle kaum ausmachen, weil ja nie der direkte Informant angegeben wird. Verbreitungsgebiete im Zusammenhang mit Jahreszahlen bekommt man durch groß angelegte Befragungen, ein teurer Spaß.

Du müsstest also da anfangen zu suchen, wo du zum erstn Mal davon gehört hast - falls du das noch weißt, was aber bei ULs selten ist wegen dem If it’s true- it’s important Prinzip.
Vielleicht können dir ja die Leute bei www.sagen.at helfen?

Tatsächlich ist da natürlich nichts dran.

  1. Einen Golfball kann man unmöglich in Scheiben schneiden. Warum? Weil ein Golfball außen aus Hartgummi besteht während innen eine Art Flummi herumkullert bzw. kullern würde wäre er nicht mit einigen Metern Gummiband fest umwickelt.
    Und wenn man das anschneiden fliegen überall Fetzen rum, also nichts scheiben.

  2. Für die Kartoffelchipproduktion werden grundsätzlich nur Kartoffeln verwendet, die größer sind als Golfbälle. Das ist so ziemlich bei allen Chipsherstellern Regel.

  3. Einziger Anhaltspunkt wäre das Aussortierverfahren, dieses funktioniert nämlich so, dass die schweren Steine absinken, die Kartoffeln aber nicht. Golfbälle wären mWn aber leichter oder gleichschwer wie Kartoffeln? Auf jeden Fall nicht so schwer wie ein Stein, denke ich.

lg
Kate

Herzlichen Dank an Elke und Kate!!
Hallo ihr lieben,

ja, menno. Schade eigentlich.

Den Ursprung der Legende verrät die BBC nicht.

Habt ihr übrigens vor ein paar Wochen die andere Geschichte in der BBC gehört? Ein harter Konkurrent in Sachen Lieblinslegende.

Die mit dem total inkompetenten japanischen Rauschgifthund? Der Brüller, das Ding.

Lieben Gruß

Annie

Hi

Gerngeschehen und: Nein hab ich nicht.

Aber immer her damit, ich forsche ja an ULs und kann nie genug hören :smile:

lg
Kate

Du hast es nicht anders gewollt!!
Hallo Kate,

also dieser rotzendblöde Köter war auf dem Flughafen Tokio als ausgebildeter Zoll- und Rauschgifthund angestellt.

Ab und an brauchen die Tölen nen Auffrischungskurs.

Sein Hundeführer also nahm aus der Asservatenkammer ein Kilo Heroin und versteckte es irgendwo zwischen dem gesamten Passagiergepäckaufkommen.

Bedauerlicherweise war dieser Beamte wohl auch nicht so wirklich die Geistesgröße, vergaß er doch, das betreffende Gepäckstück zu markieren und verließ sich also in vollster Gänze auf seinen caniden Kollegen.

Tja. Die Töle versagte kläglich. Und so segelte einer von schätzungsweise 500000 Fluggästen fröhlich mit dem Heroin in der Weltgeschichte umher.

Lustige Vorstellung, besonders, wenn man auf dem Weg nach Malaysia oder Singapur wäre. Da steht da nämlich für derlei Ungemach dieser freundliche Henker bereit.

Der Zoll konnte ja schlecht alle Passagiere dieses Tages per Bordfunk darum bitten, mal kurz ihr Gepäck zu untersuchen.

Also falls du gerade mit Mann und Kind aus Tokio zurück gekommen wärst und beim Auspacken ein Kilo Rauschgift zwischen Pampers und Stinkesocken entdeckt hättest, das gehört dem japanischen Zoll. Nur so zur Info.

Ich mag die BBC.

Meinst du, der MOD läßt das stehen hier *zweifel*?

Beste Grüße

Annie

Noch mehr OT - LieblingsBBC
Wenn wir hier schon so weg vom Thema und bei den LieblingsBBClen sind, meine sind die fliegenden Pinguine:

http://www.youtube.com/watch?v=DtFyb7NzSZM

Isn’t that amazing?!

LG Petra

OT, Spaghetti wächst auf Bäumen
Ein bisschen spät, weil ich nicht so oft hier bin und auch
keine richtige Antwort, aber folgendes fiel mir beim Lesen ein:

April Fool 1957

One of the great April Fool jokes took place on April 1st, 1957. The BBC TV programme Panorama did a documentary on ‚spaghetti farmers‘ growing ‚spaghetti trees.‘ The hoax Panorama programme featured a family from Ticino in Switzerland carrying out their annual spaghetti harvest. It showed women carefully plucking strands of spaghetti from a tree and laying them in the sun to dry.

The joke was an enormous success. Hundreds of people believed there was such things as spaghetti trees. Soon after the broadcast ended, the BBC began to receive hundreds of calls from puzzled viewers. Did spaghetti really grow on trees, they wanted to know. Others were eager to learn how they could grow their own spaghetti tree. To this the BBC reportedly replied that they should „place a sprig of spaghetti in a tin of tomato sauce and hope for the best.“

Karen