Fritz Box 7362 SL , Windows 10 IPv6

Werte Mitstreiter,
folgende Aufgabenstellung
Laut Fritzbox erhalte ich von meinem Provider 1und1 sowohl IPv4 als auch IPv6 Adressen. Soweit so gut. Heimnetz ist ok via IPv4, nun würde ich gern mein Heimnetz auf IPv6 umstellen.
Grund , mache ssh Verbindung zu einem Linuxcomputer und diese Verbindung bricht nach wenigen Augenblicken ab und kann nur mit ping wieder erweckt werden, Wie schon angedeutet über IPv4. Nun wollte ich das mit IPv6 versuchen … naiv ?
Ich kann jedoch an meiner Netzwerkkarte keine IPv6 Adresse feststellen und hier versagen meine Kenntnisse. Mir ist klar, sollte es einen Spezi geben, der mir antwortet, so wird es diverse Fragen zur Konfiguration der Fritzbox geben, grundsätzlich ist mir die Konfiguration verständlich, aber irgendwie nicht.
Vielleicht kann mir geholfen werden ? Würde mich über Antworten freuen, mir ist klar hier ist zuwenig beschrieben worden.
Gruß
Jan

Hallo!

IPv6 ist in der Fritzbox ganz oder gar nicht aktiviert, das heißt, wenn sie eine externe IPv6 hat, dann verwaltet sie auch intern IPv6-Adressen.

Unter Heimnetz > Netzwerk siehst du eine Liste mit Netzwerkgeräten in deinem LAN. Mit dem Stift-Symbol rechts kannst du dir die Details zu einem Gerät anschauen, ganz oben steht die IPv4-Adresse, etwas weiter unten die IPv6-Adressen. Allerdings auch nur, wenn das Gerät IPv6 unterstützt, sonst ist das Feld gar nicht erst da. Denn: Ob IPv6, ist auch Sache des Gerätes! Eigentlich sollte IPv6 heutzutage automatisch überall aktiviert sein, möglicherweise bei dir aber nicht.

Ganz davon ab: Daß SSH ein Problem mit der IP hat, finde ich schon arg merkwürdig. Da ist was anderes im Busch.

Hallo,

normalerweise sollte die FritzBox einfach Nachrichten ins Netz schicken, wie ihr aktuelles IPv6-Prefix heißt und dein Rechner baut sich dann aus seiner MAC-Adresse und dem Prefix seine IPv6-Adresse zusammen. Diese Magie nennt sich Autoconf.

Um rauszufinden, ob das an deinem Windows liegt könntest du mal mit einem Smartphone im gleichen WLAN probieren, eine Testseite aufzurufen, denn sowohl Android als auch iOS unterstützen IPv6.

www.ipv6-test.com

Basierend auf dem Ergebnis kann man es vielleicht eingrenzen.

Gruß,
Steve

Guten Abend Herr Weber, danke für reply.
so verstehe (?) ich das auch , in den Netzwerkeigenschaften steht an dem Adapter jedoch nur die IPv4 Adresse. IPv4 und IPv6 sind am Adapter installiert, die Eigenschaften der beiden Protokolle stehen auch auf DHCP bei beiden Protokollen.
Das Adapter ist ein Intel I217-LM. Treiber sind aktualisiert, zumindest meint Intel das.
Ob die Karte das (trotzdem) nicht kann ist mir unklar.
Interessant ist die Tatsache … die Linux Maschine (Mint) gibt beide Adressen an.
Nun aber, gehe ich von der Linux Maschine auf eine Webseite wie z.B. https://www.wieistmeineip.de/, wird ebenso wie bei Win10 gemeldet keine IPv6 vorhanden.
Da drehe ich mich im Kreis.
Jetzt geht es mir ums Prinzip.
Leider bin ich mit IPv6 nicht so vertraut. Da muss ich mich besser informieren.
Das ist der Status , danke erstmal, oder hast Du noch einen Einfall ?
Ansonsten teste ich weiter und melde mich mit , egal welchen,Ergebnissen

Gruss
Jan

Guten Abend Steve, danke für die Hilfe.
Android www.ipv6-test.com positiv, schon mal gut.
Gleiches von Windows IPv6 not supported.
Gleiches von Linux IPv6 not supported.
Hinweis : am Adapter der Linux Maschine (mint) wird , im Gegensatz zu Win 10 , 1 x IPv6 angezeigt. Hier ist meine Schwäche.

Es reizt mich jetzt nochmehr, warum Android und Win1ß und Linux negativ. So alt sind Rechner nun auch nicht, naja ca 4 Jahre.

Kannst Du damit was anfangen ?

Danke und schönen Abend

Gruss
jan

Hallo,

auf der Mint-Kiste solltest du mal die folgenden Befehle ausführen und das Ergebnis hier reinschreiben:

lsmod | grep 6
ip -6 addr list
dmesg | grep -i v6

Gruß,
Steve

Hi Steve

danke …
jan@jan-VPCEJ2Z1E ~ $ lsmod | grep 6
drbg 28672 1
ansi_cprng 16384 0
ctr 16384 0
nvidia_uvm 651264 0
nvidia_drm 45056 1
nvidia_modeset 860160 4 nvidia_drm
nvidia 13160448 165 nvidia_modeset,nvidia_uvm
arc4 16384 2
ath9k 143360 0
ath9k_common 36864 1 ath9k
rfcomm 69632 8
x86_pkg_temp_thermal 16384 0
intel_powerclamp 16384 0
coretemp 16384 0
ath 32768 3 ath9k_common,ath9k,ath9k_hw
kvm 544768 0
dm_multipath 24576 0
irqbypass 16384 1 kvm
crct10dif_pclmul 16384 0
crc32_pclmul 16384 0
ghash_clmulni_intel 16384 0
videobuf2_vmalloc 16384 1 uvcvideo
videobuf2_memops 16384 1 videobuf2_vmalloc
videobuf2_v4l2 28672 1 uvcvideo
aesni_intel 167936 0
videobuf2_core 36864 2 uvcvideo,videobuf2_v4l2
aes_x86_64 20480 1 aesni_intel
lrw 16384 1 aesni_intel
gf128mul 16384 1 lrw
glue_helper 16384 1 aesni_intel
ablk_helper 16384 1 aesni_intel
snd_hda_codec_conexant 24576 1
cfg80211 561152 4 ath,ath9k_common,ath9k,mac80211
snd_hda_intel 40960 5
v4l2_common 16384 1 videobuf2_v4l2
drm 360448 4 drm_kms_helper,nvidia_drm
media 24576 2 uvcvideo,videodev
snd_hda_codec 135168 4 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_conexant,snd_hda_codec_generic,snd_hda_intel
snd_seq_midi 16384 0
fb_sys_fops 16384 1 drm_kms_helper
snd_seq_midi_event 16384 1 snd_seq_midi
snd_rawmidi 32768 1 snd_seq_midi
snd_hwdep 16384 1 snd_hda_codec
snd_seq 69632 2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
snd_pcm 106496 4 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_hda_core
snd_seq_device 16384 3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
syscopyarea 16384 1 drm_kms_helper
btusb 45056 0
sysfillrect 16384 1 drm_kms_helper
sysimgblt 16384 1 drm_kms_helper
btrtl 16384 1 btusb
btbcm 16384 1 btusb
snd_timer 32768 2 snd_pcm,snd_seq
btintel 16384 1 btusb
mei_me 36864 0
input_leds 16384 0
bluetooth 520192 26 bnep,ath3k,btbcm,btrtl,btusb,rfcomm,btintel
serio_raw 16384 0
soundcore 16384 1 snd
shpchp 36864 0
parport_pc 40960 0
lpc_ich 24576 0
mac_hid 16384 0
dm_mirror 24576 0
dm_region_hash 24576 1 dm_mirror
hid_generic 16384 0
rtsx_pci_sdmmc 24576 0
ahci 40960 1
libahci 32768 1 ahci
r8169 86016 0
mii 16384 1 r8169
video 40960 1 sony_laptop
fjes 28672 0
jan@jan-VPCEJ2Z1E ~ $

jan@jan-VPCEJ2Z1E ~ $ ip -6 addr list
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 state UNKNOWN qlen 1
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000
inet6 fd00::8d6d:9e13:405f:d72c/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 7100sec preferred_lft 3500sec
inet6 fd00::7a84:3cff:fef4:2ea4/64 scope global dynamic
valid_lft 7100sec preferred_lft 3500sec
inet6 2003:e3:8727:a01:8d6d:9e13:405f:d72c/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 7100sec preferred_lft 1700sec
inet6 2003:e3:8727:a01:7a84:3cff:fef4:2ea4/64 scope global dynamic
valid_lft 7100sec preferred_lft 1700sec
inet6 fe80::7a84:3cff:fef4:2ea4/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
jan@jan-VPCEJ2Z1E ~ $

jan@jan-VPCEJ2Z1E ~ $ dmesg | grep -i v6
[ 4.566336] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 5.011349] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[ 5.910912] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 36.660520] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready


wlan ist aus.

Danke und gute Nacht

Gruss
jan

Du hast zwei IPv6 Adressen.
Die erste ist eine temporäre (Stichwort Privacy Extension), die zweite permanent auf Basis der Mac-Adresse.

Was sagt denn ‘ip -6 route list’ und ‘ping6 google-public-dns-a.google.com’?

Gruß,
Steve

moin Steve

hier bitte …
VPCEJ2Z1E ~ $ ip -6 route list
2003:e3:8709:7c01::/64 dev eth0 proto kernel metric 256 expires 6848sec mtu 1492
fd00::/64 dev eth0 proto kernel metric 256 expires 6848sec mtu 1492
fe80::/64 dev eth0 proto kernel metric 256 mtu 1492
default via fe80::e228:6dff:fe33:ebb6 dev eth0 proto static metric 1
default via fe80::e228:6dff:fe33:ebb6 dev eth0 proto ra metric 1024 expires 1448sec mtu 1492 hoplimit 255


ping6 google-public-dns-a.google.com
PING google-public-dns-a.google.com(dns.google) 56 data bytes
64 bytes from dns.google: icmp_seq=1 ttl=57 time=13.0 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=2 ttl=57 time=11.8 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=3 ttl=57 time=11.5 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=4 ttl=57 time=11.9 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=5 ttl=57 time=11.9 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=6 ttl=57 time=11.4 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=7 ttl=57 time=11.3 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=8 ttl=57 time=11.8 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=9 ttl=57 time=11.5 ms
64 bytes from dns.google: icmp_seq=10 ttl=57 time=11.5 ms
^C
google-public-dns-a.google.com ping statistics —
10 packets transmitted, 10 received, 0% packet loss, time 9013ms
rtt min/avg/max/mdev = 11.363/11.804/13.091/0.487 ms

sieht für mich ok aus,
jedoch …

Bin etwas blöd… gerade nochmehr

Gruss
Jan

Steve,
ping6 wird zu PING ? korrekt ?
Sieht nach ping mit ip4 aus.

Jan

Steve,

Irrtum… sorry
Jan

Das Linux hat also grundsätzlich IPv6-Kollektivität.

Welche DNS-Server werden denn benutzt?
Also was steht in /etc/resolv.conf?

Gruß,
Steve

moin,
sorry, diverse Baustellen.
Melde mich später…

Danke
Jan

Hi,

die Linux Maschine ist ok, hatte dem Adapter bei IPv6 nicht DHCP sondern „automatisch“ zugewiesen. Nicht klar ob das automatisch bei der Installation eingetragen wurde, war ein wenig try and error.
Somit die resolv.conf mit beiden Einträgen, denke Du brauchst die Datei nicht zur Ansicht.

Die gleiche Hardware (Notebook)mit Win10 ist auch ok.
nslookup fritz.box in beiden Versionen sowohl IPv6 als auch IPv4.


jetzt habe ich das Problem noch mit dem Desktop PC
ipconfig /all nur IPv4

nslookup fritz.box jedoch Ipv4 und Ipv6 angezeigt.

also weiter üben. Danke Dir vielleicht haste noch eine Idee ref Win 10.
Hardware ,
Dell Power Edge T20, … na das reicht ja auch nicht.
Danke für Deinen Support, war ok.
bis irgendwann, oder falls Du mit dem Dell mitspielen willst…
Gruss
Jan

Hi,
sowohl Notebook als auch Desktop PC nun IPv6 ok. (beide W10)
Desktop PC ( Dell T20 ) hatte einen Reg Eintrag welche das verwenden der IPv6 verhinderte. Pfad
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters.
Aus meiner Erinnerung , es gab wohl eine spezielle Dell Win10 iso… na vielleicht…

DisabledComponents REG_DWORD 0x000000df (223)

Diesen Wert entfernt und die Welt ist i.O.

Gruss und schönes WE
nochmals danke für Deine Zeit
Jan

Hi,
Linux hat mich geschafft, aber , keine Lösung, nur ein Ansatz, habe debian , neueste Version , installiert, damit IPv6 und IPv4 ok. Man kann über die Notwendigkeit von IPv6 or Ipv4 im home durchaus diskutieren. Trotzallem denke ich beides beherrschen zu müssen. Mit Linux mint bin ich mir nicht so sicher, Debian habe ich aber auch früher benutzt.
Nochmals vielen Dank für den Input.
Gruss
jan