FritzBox 7490 - Wie kann ich mich vom Internet abmelden?

Hallo,
über meine FritzBox erhalte ich jeden Tagen die Verbindungsdaten
mitgeteilt. Danach bin ich 24 Stunden online, werde dann zwangsabgeschaltet und wieder angemeldet.
Frage: Ist das sinnvoll? Wenn nicht: Wie kann ich mich abmelden und
bei Bedarf anmelden.
Danke
Manfred

Hallo Manfred,

Da ist vollkommen normal.

MfG Peter(TOO)

Danke Peter für schnelle Reaktion
Manfred

Die meisten Provider machen alle 24 Stunden irgendwann Nachts eine kurze Zwangstrennung (weiß der Teufel, warum…). Danach geht’s sofort wieder weiter. In der Fritzbox kann man einstellen, das die Box selbst die Trennung zu einer Zeit vornimmt, wo’s nicht stört. Die einmalige Trennung pro Tag lässt sich aber so oder so nicht vermeiden.
Das ist also alles normal und kein Grund zur Beunruhigung. Ich sehe auch keinen Grund, sich abzumelden, wenn man das Internet nicht benötigt. M.E. verkompliziert das die Sache nur unnötig und bringt keine Vorteile.

Gruß, Paul

Hallo Paul,
danke für Deine verständlichen Ausführungen zu meinem
„Problem“
Gruß
Manfred

Hallo Paul,

Die dient dem IP-Wechsel.

Es gibt Verträge mit garantierter fixer IP, welches extra kostet, und die normalen. Wobei bei den normalen heute nicht garantiert ist, dass die IP jedes mal wechselt. Zu Zeiten der Modemeinwahl über das Telefon, hatte man aus technischen Gründen immer eine andere IP. Mit DSL wurde dies dann anders und man wollte verhindern, dass Leute ihre eigenen Server betreiben und führte deshalb wechselnde IPs ein. Allerdings kann man dieses heute über DynDNS umgehen.

Allerdings wird über DHCP nicht nur die IP vergeben, sondern auch die IP des Gateway und die IPs der DNS. Wenn also der Provider etwas an seiner Netzwerkkonfiguration ändert, muss das Modem diese Parameter neu beziehen.
Nimmt der Provider jede Nacht ein Zwangstrennung vor, sind spätestens am nächsten Tag alle Netzänderungen bei allen Modems angekommen.

Wenn der Provider sein Netz ausbaut und eine neue Hauptverbindung verwenden will, muss das Gateway umkonfiguriert werden.

  • Variante 1: Man schaltet das alte Gateway ab, demontiert es und installiert es an einem neuen Ort neu. In dieser Zeit haben dann alle hinter diesem Gateway kein Internet :frowning:
    -Variante 2: Man baut das neue Gateway ein und vergibt ihm eine andere IP. Wenn alles läuft ändert man die entsprechenden DHCP- und Router-Tabellen. Wenn sich dann alle Modems neu verbunden haben, laufen alle Verbindungen über das neue Gateway und man kann das alte abbrechen.

Hinzu kommt noch, dass manche Modems, bei einem Reset, noch weitere Parameter vom Provider beziehen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
danke für die umfangreichen Ausführungen. Interessant, was da alles dahinter steckt. Für mich
aber zum großen Teil „Böhmische Dörfer“. Fazit: Ich lasse alles beim alten. Dann kann
nichts passieren. Stimmt doch, oder?
Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,

DNS = Domain Name System. Das sind Server mit Telefon-Büchern fürs Internet. Im Telefonbuch steht der Name und dahinter die Telefonnummer. Technisch kannst du nur eine Verbindung über die Telefonnummer aufbauen. Im Internet geht der Verbindungsaufbau nur über die IP. Im DNS-Server ist dann z.B. unter www.wer-weis-was.de die IP 195.30.118.120abgelegt.

DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol. Dies ist ein Protokoll über welches dein Modem seine IP und andere Netzwerk-Parameter von einem Server beziehen kann. Der DHCP-Server verwaltet dabei die IPs, sodass keine zwei Geräte die selbe bekommen.

Gateway = Netzwerke bestehen aus Segmenten, Geräte in einem Segment haben unterschiedliche IPs und sind direkt miteinander Verbunden, können also ohne weitere Hilfe direkt miteinander kommunizieren. Segmente werden dann über Router miteinander gekoppelt. Router kennen ihre Pappenheimer und leiten nur Daten weiter, welche IP-Adressen ansprechen, welche sich nicht in ihrem Segment befinden. An einem Segment können auch mehrere Router angeschlossen sein, weshalb demjenigen, welcher die Daten in Richtung Internet weiterleitet, eine besondere Bedeutung zu kommt. Dieser ist dann das Gateway.

Heutige Gateways sind eigentlich meistens Router. :smile:
Ein Router verbindet zwei gleiche Netzwerk-Protokolle miteinander und leitet die Daten entsprechend. Ein Gateway bildet den Übergang zwischen unterschiedlichen Netzwerken. Wenn du z.B. vom PC über das Netzwerk Faxe veschickst, braucht es irgendwo noch ein echtes Gateway, welches das Daten-Netzwerk mit dem Telefon-Netz verbindet und auch die Übertragungsprotokolle übersetzt.

Ich hoffe due verstehst jetzt nicht nur Bahnhof, sondern Güterbahnhof :wink:

Richtig!
Man soll nie etwas an einem funktionierenden System ändern. Meistens bekommt man erst Probleme, wenn man versucht es zu „verbessern“. :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,
Du hast Dir wirklich viel Mühe gegeben, mir die Geheimnisse des
Internets klar und deutlich zu erklären. Dafür herzlichen Dank!!!
Manfred

Nur mal so um Korinten auzuscheiden: Bei den üblichen Verbindungen läuft das per PPP(oE) und das Protokoll, um die IP-Adresse auszuhandeln ist hier ICPC (Internet Protocol Control Protocol).

Naja, wenn der Provider etwas nennenswertes ändert, dann muss er nicht auf die Zwangstrennung warten sondern trennt eben mal die Verbindung mit der alten (ungültigen) Konfiguration. Die Gegenstellen (Zugangsrouter, AKA „FritzBoxen“) wählen sich dann eben neu ein.

Sebastian

DHCP funktioniert im lokalen Netzwerk, das setzt einen broadcast-fähiges (Ethernet-)Link voraus. Das ist nicht unbedingt das, was Provider nutzen (wollen …)

Sebastian

Hallo Sebastian,

… sondern?
Wie machen sie es dann?

MfG Peter(TOO)

Hallo Sebastian,

aDSL ist eine P2P-Verbindung, wie auch ein altes analoges Wahlmodem oder ISDN.

Ich gehe über das TV-Kabel und mein Provider verwendet DHCP.

Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten ins Internet zu kommen. Entsprechend dazu auch die passenden Protokolle.

ICPC macht aber im wesentlichen nichts anderes als DHCP. Bei DHCP hat man das Problem, dass man den DHCP-Server über einen Broadcast erreichen muss und deshalb auch mehrere Server antworten können. Bei IPCP gibt es diese Problematik nicht.

MfG Peter(TOO)