Fritzcard DSL SL USB installieren

Hallo Torsten,

das ist jetzt aber nicht mehr Dein Ernst um eine DSL
Verbindung herzustellen jetzt noch c und C+ Installieren

doch da ist make dabei, damit willst du doch die Pakete bauen.

Ich muß dem System
(nicht den mir helfenden Menschen) damit (heutiger Standpunkt)
das bescheinigen was das Gegenteil von Professionalität ist.

Sollte eigentlich als rpm(such mal auf der cd) von Suse zu bekommen sein, dann ist die Installation auch einfacher. Wenn es kein rpm gibt, musst du dich bei Suse beschweren. Rechte Maustaste auf das Paket - installieren.

Gruss Jan

Sie müssen nicht auf die Fehlermeldungen beim Installieren des
Programmpaketes warten, sondern sollten die nötigen Werkzeuge
vorher installieren. Benötigt werden ein Compiler für die
Programmiersprache C (z.B. der Gnu C-Compiler gcc ) und der
Befehl Make. Beide können mit Yast2 nachträglich installiert
werden, wenn sie nicht schon installiert sind.

* Yast2 - Software - Software installieren
* Wählen und installieren Sie:
o Entwicklung/Programmiersprachen/C und C+ - gcc -
Auswählen
o Entwicklung/Tools/Building/Make
* usw. - man benötigt die Installations-CDs.

stolen from
http://www.ulrich-rapp.de/stoff/pc/linux/#Kompilieren

Gruss Jan

Hallo Jan,
das ist jetzt aber nicht mehr Dein Ernst um eine DSL
Verbindung herzustellen jetzt noch c und C+ Installieren

Hallo,
Für die DSL Verbindung nicht,aber um den Programmcode zu übersetzen.

(womöglich nich lernen) also ich denke da ist dann wohl der
Zeitpunkt erreicht für die Deinstallation falls nur über C /C+
der weg ins DSL Internet von Linux geht.

Mich beschleicht immer mehr das Gefühl,daß eine Deinstallation für dich die beste Lösung ist.Bleib bei deinem KlickiBunti Windows und werde glücklich.
Halt,bevor ich es vergesse,was war eigentlich deine Intension Linux zu installieren?

Ich muß dem System
(nicht den mir helfenden Menschen) damit (heutiger Standpunkt)
das bescheinigen was das Gegenteil von Professionalität ist.

Was verstehtst du unter Professionalität?
Doch nicht etwa diesen unsäglich unsicheren und instabilen Windows Mist.

Ich will kein C und C+ ich will nur dieses DSL Modem vom Linux
PC erkannt haben! Gibts denn das eigentlich auch noch?

Ich fürchte für dich nicht.
Ein letzter Versuch,da du auch nicht in der Lage zu sein scheinst die fehlenden Programme auf deinen SuSE CD`s zu finden und auch nicht Willens bist die SuSE
Dokumentation zumindest ansatzweise zu lesen (/usr/share/doc/manual)
schick ich dir mal die fehlenden Programme per Mail.
Kopier sie in dein /home/torsten Verzeichniss. Wie du von Linux auf dein Windows
zugreifen kannst weißt du hoffentlich.
Klicke sie an und im folgenden Dialog klicke auf „installieren mit Yast“.
Oder mach damit was du willst.

Gruß Norbert

Mich beschleicht immer mehr das Gefühl,daß eine Deinstallation
für dich die beste Lösung ist.Bleib bei deinem KlickiBunti
Windows und werde glücklich.
Halt,bevor ich es vergesse,was war eigentlich deine Intension
Linux zu installieren?

die gleiche wie für alle Menschen. Auf einem Bein kann man so schlecht stehen, zumal dieses von Viren Würmern Trojanern Syware und Dialern geradezu bombardierd wird.
Ich hatte Spyware die mit NAV etc. nicht mehr zu beseitigen war. Also suchte ich nach einer „sichereren“ ALternative!

Ich muß dem System
(nicht den mir helfenden Menschen) damit (heutiger Standpunkt)
das bescheinigen was das Gegenteil von Professionalität ist.

Was verstehtst du unter Professionalität?
Doch nicht etwa diesen unsäglich unsicheren und instabilen
Windows Mist.

In Bezug auf die leichte Herstellung einer Internetverbindung mit jedwelcher Hardwarekonfiguration ist Windows professionell, sonst könnten wir uns hier nicht so angeregt mailen!

Ich will kein C und C+ ich will nur dieses DSL Modem vom Linux
PC erkannt haben! Gibts denn das eigentlich auch noch?

Ich fürchte für dich nicht.
Ein letzter Versuch,da du auch nicht in der Lage zu sein
scheinst die fehlenden Programme auf deinen SuSE CD`s zu
finden und auch nicht Willens bist die SuSE
Dokumentation zumindest ansatzweise zu lesen
(/usr/share/doc/manual)
schick ich dir mal die fehlenden Programme per Mail.
Kopier sie in dein /home/torsten Verzeichniss. Wie du von
Linux auf dein Windows
zugreifen kannst weißt du hoffentlich.
Klicke sie an und im folgenden Dialog klicke auf „installieren
mit Yast“.

Norbert! Ich danke Dir für Deine e-mail!
Ich bemühe mich seit 7 Tagen eine einfache DSL Internetverbindung herzustellen, stelle mich dabei so an wie ich bin, nämlich ein Linux Newcomer. Ich kann nichts dafür, wenn die (offiziellen) Erklärungen derart verwirrdne und nur auf Insider zugeschnitten sind.
Deine Erklärungen waren sehr wohl nachvollziehbar!

Fragt man sich in der Linuxgemeinde eigentlich nicht, wieso nicht schon längst ein jeder dieses und ich meine ausschliesslich dieses System nutzt, zumal wir alle die Macken und SIcherheitslücken von Windows kennen und lieber heute als morgen lso haben wollen?

Es liegt an der felhenden allgemeinverständlichen Handhabung. Und in den Hilfetexten, hab ich keine für Newcomer verstehbare Erklärung gefunden, DU weisst was ich meine, Du hast sie fortan verstehbar geschrieben!

Oder mach damit was du willst.

ich werds probieren, und DU erfährst wie es ausgehen wird!

Gruß Norbert

dto Torsten

Ergebnis
das „make“ rpm Paket und ds libgcc rpm Paket liessen sich installieren. (aufatmen)

Nicht so das gcc und gcc+ Paket.
Fehler:
Abhängigkeitwskonflikt:
cpp nicht verfügbar
benötigt von: gcc benötigt cpp=3.3.1-24
Konfliktlösung :

  • gcc nicht installieren
  • Konflikt ignorieren und inkonsistentes System riskieren

und zudem:
glibc-devel nicht verfügbar
Konflikt mit gcc 3.3.1-24

nochwas:
make habe ich unterdessen mal probiert:
Eine Zeichenfolge erscheint allerding erkennbar Fehler 127
ergo wurde make nicht so ausgeführt als das es zu Erfolg hätte führen können.

Gibts jetzt immer noch eine Lösung ?
Gruß Torsten

das „make“ rpm Paket und ds libgcc rpm Paket liessen sich
installieren. (aufatmen)

Hallo Torsten,

Nicht so das gcc und gcc+ Paket.
Fehler:
Abhängigkeitwskonflikt:
cpp nicht verfügbar
benötigt von: gcc benötigt cpp=3.3.1-24
Konfliktlösung :

  • gcc nicht installieren
  • Konflikt ignorieren und inkonsistentes System riskieren

Zu früh gefreut.
Aua,da fehlt auch noch „cpp“ und das „glibc-devel“ Paket.
Leg die SuSE CD`s ein und durchsuche sie nach den oben genannten Paketen (zu finden auf den CD´s im Ordner Suse/i586)
und installier sie per Yast.
Ich schick sie dir aber sicherheitshalber heute Abend nochmal per Mail.
Nun ein neuer Versuch.
Mit der shell bist du nun ja fast per „du“.

und zudem:
glibc-devel nicht verfügbar
Konflikt mit gcc 3.3.1-24

nochwas:
make habe ich unterdessen mal probiert:

Mutig,aber zwecklos.

Eine Zeichenfolge erscheint allerding erkennbar Fehler 127
ergo wurde make nicht so ausgeführt als das es zu Erfolg hätte
führen können.

Kann nicht gehen wenn die obigen fehlenden Pakete nicht installiert sind.

Gibts jetzt immer noch eine Lösung ?

Es gibt immer eine Lösung,wir sind hier nicht bei Windows mit proprietaeren Formaten sondern beschäftigen uns mit einem offenen Transparenten System.

Gruß Norbert

P.S.
Zu deinem vorherigen Posting möchte ich noch anmerken,daß es nicht die Schuld von Linux ist wenn solche Verrenkungen nötig sind.
Beschwer dich bei den Hardwareherstellern die keine vernünftigen Linux Treiber für ihren Hardwareschrott entwickeln.
Zudem ist Linux eines der besten Dokumentierten Systeme.

Aua,da fehlt auch noch „cpp“ und das „glibc-devel“ Paket.
Leg die SuSE CD`s ein und durchsuche sie nach den oben
genannten Paketen (zu finden auf den CD´s im Ordner Suse/i586)
und installier sie per Yast.

geschehen für „cpp“
glibc-devel gibts genau so geschrieben nicht dafür diverse andere glibc - rpm pakete muß ich diese dann alle installieren?
Gruß Torsten

Hallo, wer weiß es?
„glibc-devel“
kann ich im beschriebenen Ordner nicht finden. Ich werd schon Glück haben nach Besitz aller Dateien alles noch in der richtigen Reihenfolge zu installieren um endlich das Glückserlebnis Internetverbindung hergestellt zu haben!
wo finde ich „glibc-devel“ oder genügen die anderen glibc-rpm Pakete?
Gruß Torsten

Hallo Norbert,
glibc-devel-2.3.2-92.i586.rpm

ist in der verlinkten Seite von Suse zu finden.

Geht diese Datei auch statt der glibc-devel-2.3.2-87.i586.rpm

?
Gruß Torsten

Hallo Norbert,

Auch Hallo,

glibc-devel-2.3.2-92.i586.rpm

ist in der verlinkten Seite von Suse zu finden.

gut

Geht diese Datei auch statt der glibc-devel-2.3.2-87.i586.rpm

ja,sollte gehen.
Wenn nicht beschwert sich Yast schon mit ungelösten Abhängigkeiten.

Gruß Norbert

Schluß
Hallo Norbert,

danke für Deine Mühe.
Es folgen die gleichen Fehlermedungen daß Dateien die ich mit RPM Paketen installiert habe, immer noch fehle würden.
Habs ignoriert und weitergemacht.
Make zeigte sehr viele einträge auch make install aber etliche Fehler.
Es geht nicht, leider!
Dank Dir trotzdem für Deine Hilfe!
Gruß Torsten