jetzt hab ichs doch irgendwie geschafft mit dem KDE ins
Verzeichnis zu wechseln. Mit „cd“ gehts aber ohne die # und
> Zeichen also ich komme mir vor als ob ja keiner
Preisgeben will, wie man sich in Linux verhält!
Die Zeichen vor dem Prompt > wie $=du bist als user unterwegs #=du bist mit root rechten unterwegs,du mußt das eingeben was nach dem #>kommt.
In jedem Fall lese ich nach der Eingabe ./install
„Invalid kernel version: 2.4.21-166-default“
Bei dir ist ein anderer Kernel installiert wie benötigt.
(vorher kam noch nach ./make bzw. ./configure jeweils
„bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden“
Invalid Kernel …was jetzt?
Siehe Beschreibung unten.
Nehme ich die Beschreibung der verlinkten Seite steht:
-------Beginn Zitat-----
"Editiere „install“, dann findest Du eine Zeile
„TGZVER1=2.4.21-99-default“. Tausche den Eintrag gegen das
aus, was nach „uname -r“ zu lesen war.
Tippe in die Shell uname -r ein dann wird dir deine Kernelversion angezeigt.
Nun mußt du die „install“ bearbeiten und die Zeile "TGZVER1=mit dem ersetzen was dir uname -r angezeigt hat.
Lösche im Verzeichnis „fritz“ die Dateien fcdslslusb1.o und
fcdslslusb2.o.
Tu es.
Rufe „make“ und „make install“ auf. Im Verzeichnis
fritz/src.drv steht nun eine neue Datei fcdslslusb.o. Kopiere
diese nach Fritz als fcdslslusb1.o und fcdslslusb2.o.
Wechsle mit cd in das „fritz“ Verzeichniss.
Tippe in die Shell make ein (return)
Jetzt laufen viele wirre Zeichen durch die Shell.
Warte bis keine wirren Zeichen mehr kommen und der Prompt > wieder erscheint.
Nun Tippe make install gefolgt von einem return ein.
Nun sollten wieder viele wirre Zeichen durch die shell laufen.
Warte bis sie fertig sind.
Jetzt kopierst du neue fcddslslusb.o wie oben beschrieben.
Rufe nun ./install auf, danach /usr/sbin/drdsl.
Tippe in die shell wieder ./install ein (return)
Warte bis der >:stuck_out_tongue_winking_eye:rompt wieder erscheint.
Tippe nun in die shell /usr/sbin/drdsl ein (return)
Folge den anweisungen.
------Ende Zitat---------
Was heisst „Tausche den Eintrag“ soll ich die Zeile löschen
oder die 4 Buchstaben dahinter?
und nach „uname -r“ ist gar nichts zu lesen weil diese Zeilen
leer sind. Wohl aber ist darunter also unter verschiedenen "
uname -r " Einträgen was zu lesen (etliche Zeilen) sollen die
alle kopiert und statt der Zeile
„TGZVER1=2.4.21-99-default“
eingetragen werden?
und dann noch „…rufe „make“ auf…“? Ich soll was? Rufen?
Was sind denn das für Erklärungen!? Sowas kann ich mir doch in
die Haare schmieren!
nein du sollst make ausführen.
Ich könnte wohl „make“ ohne „“ in das KDE Fenster eingeben im
zweiten Feld nach # aber das steht ja da nicht also ist sicher
was anderes gemeint!? Rätsel über Rätsel!
Richtig,tippe make in die shell ein.
Also jetzt kann keiner sagen daß ich nicht den Wille gezeigt
hätte eine Internetverbindung mit Linux zu erstellen und was
mache ich jetzt? „Install Dateien“ editieren! Also das kanns
doch nicht sein!
Doch,das ist es.
Aber zu deiner Entschuldigung muß ich sagen,daß USB Modems schon mal etwas zickig sind unter Linux.
Und ohne einen funktionierenden Windows PC nebenan wäre ich in
10 Jahren noch nicht soweit wie ich jetzt immerhin schon
gekommen bin!
Immer am Ball bleiben,nebenbei lernst du noch was.
Die Tatsache, warum Linux ewiges Mauerblümchen sein wird ist
die Umständlichkeit und die Unauffindbarkei einer verstehbaren
deutschen Erklärung! Ist das etwa Absicht? Wahrscheinlich die
Einnahmequelle von Suse?!
Ja,die SuSE Handbücher sind sehr zu empfehlen.
So man sie den lesen würde.
Wenn du jetzt noch sagst du hast die Hanbücher neben dir liegen falle ich hier vom Stuhl.
Egal. Komm ich hier noch irgendwie weiter?
Du bist doch schon ein Stück weiter.
Das sollte ermutigen.
Ansonsten würde dir empfehlen dich in deinem Bekanntenkreis mal umzuhören ob es jemand gibt mit Linuxerfahrung der dir vor Ort helfen kann.
Gruß Norbert