Fritzcard DSL SL USB installieren

Hallo, ich habe die zur Installation notwendigen Dateien aus dem Internet besorgt und aufs Desktop kopiert, aber was mache ich jetzt damit?

Mit anklicken passiert nichts!

Wer weiß es ? Die Standarterklärungen klingen für mich alle nach Bahnhof! Es steht zwar auf deutsch dort aber von den relevanten Bergriffen die genannt werden kenne ich keine Einzigen!

Ich kann also nur mit einer Erklärung leben, die für einen 5 Jährigen geschrieben sein könnte!

(( Synonym bei WIN: Klicke Start/Ausführen an. Gebe „msconfig“ in die Befehlszeile ein. Damit kann ich leben aber Melde dich im Verzeichnis /xyxy.xy/als ./root an … Hä was bzw. wo ist das wie finde ich vom Desktop aus hin, und wo genau muß ich wa eingeben und was passiert dann? ))
Gibts sowas- für Linux?
Gruß Torsten

PS
Ich habe keine Zeit erst 2 Jahre Linux zu studieren um eine simple Internetverbindung herzustellen, daß muß doch innerhalb 10 Minuten machbar sein, oder?

Hallo, ich habe die zur Installation notwendigen Dateien aus
dem Internet besorgt und aufs Desktop kopiert, aber was mache
ich jetzt damit?

Hallo,cooles Posting (ROFL)
welche Dateien?

Mit anklicken passiert nichts!

Huch,wie uncool.

Wer weiß es ? Die Standarterklärungen klingen für mich alle
nach Bahnhof!

Was meinst du mit Standarterklärungen?

Es steht zwar auf deutsch dort aber von den
relevanten Bergriffen die genannt werden kenne ich keine
Einzigen!

Wie wäre es mit Lesen,falls du der Deutschen Sprache mächtig bist,und was konkret verstehst du nicht.

Ich kann also nur mit einer Erklärung leben, die für einen 5
Jährigen geschrieben sein könnte!

Dann solltest du schnellstens Linux plattmachen und wieder Windows nutzen.

(( Synonym bei WIN: Klicke Start/Ausführen an. Gebe „msconfig“
in die Befehlszeile ein. Damit kann ich leben aber Melde dich
im Verzeichnis /xyxy.xy/als ./root an … Hä was bzw. wo ist
das wie finde ich vom Desktop aus hin, und wo genau muß ich was
eingeben und was passiert dann? ))
Gibts sowas- für Linux?

Ja,nennt man „man Pages“ aber ich glaube das ist nichts für dich und würde dich gnadenlos überfordern.
Lesen ist wohl eh nicht deine Stärke.

Gruß Torsten

PS
Ich habe keine Zeit erst 2 Jahre Linux zu studieren um eine
simple Internetverbindung herzustellen,

Dann lass es.

daß muß doch innerhalb
10 Minuten machbar sein, oder?

Ja,ist es.
Aber ich glaube du brauchst eher 10 Monate.
Ansonsten RTFM

Gruß Norbert

das hat mir aber jetzt nicht sehr weitergeholfen!
10 Minuten für fünf jährige (mit deutschen allgemeinverständlichen Begriffen) na wer traut sich ran?
Nur die DSL Konfiguration!
Gruß Torsten

das hat mir aber jetzt nicht sehr weitergeholfen!

Hallo,
O.K. fangen wir bei null wieder an.
http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html lesen dann erneut fragen.

10 Minuten für fünf jährige (mit deutschen
allgemeinverständlichen Begriffen)

der Text im obigen Link ist allgemeinverständlich gehalten.

na wer traut sich ran?
Nur die DSL Konfiguration!

vielleicht später.

Gruß Norbert

Hallo Norbert,
Also nochmal, ich bin im Forum Linux, das ist soweit klar als geht es um ein Linuxproblem.
Ich habe eine Fritzcard wie beschrieben und die im Internet verfügbaren updates und Treiber heruntergeladen und auf das Desktop kopiert.
(Die Orginal-Línuxinstallation verweigerte mir die DSL Installation, weil es dafür wohl keinen Software auf der CD gab)

ALso sitze ich jetzt hier, habe die Dateien auf dem Desktop und was jetzt?
Beiu Windows bin ich es gewohnt, entweder den Ordner und die darin befindliche intstall.exe anzuklicken und den Installationsanforderungen zu folgen, oder ich klicke die Hardware in der Systemsteuerung an und lasse diese durch den auf dem Desktop bereitliegenden Treiber „aktualisieren“.
Aber jetzt passiert beim anklicken jedesmal, daß mir der Browser die angeklickte Datei zum lesen öffnet (?). Das ist aber nicht das was ich möchte!
(Wozu gibt es überhaupt eine Einstellung, daß alle Dateitypen zum lesen geöffnet werden? Das braucht soch ausser mir sonst doch wohl auch niemand!)

Die Frage:
Wie bringe ich den Linux-PC dazu, die auf dem Dektop bereitliegenden Updates bitteschön herzunehmen und gefälligst die darauf wartende Hardware (DSL Card) damit zu versorgen?

Ich bin mir sicher, daß das irgendwie gehen wird, aber
muß ich dafür wirklich erst einen 300 Seiten Schmöker durcharbeiten um dann nach Wochen genausoweit zu sein, wie ich es bei Windows (was auch seine Macken hat deshalb bin ich ja hier!) nach wenigen Minuten bin?

Mir fehlt schlicht und ergreifend die Zeit!
Ich bin Anwender unf kein Entwickler.
Ich möchte einschalten und loslegen und nicht erst die Struktur und die dahinter steckende Philosophie eines Betriebssystem erlernen, nicht aus Ignoranz sondern allein aus Zeitgründen!
Und: Warum kann ein Systemverwalter nich Systemverwalter bleiben und muß bei Linux statt dessen ./root heissen?
Da muß ich eine neue Sprache lernen die nur Linuxer sprechen, daß ist ebenfalls ein Aufwand der unerwartet und meiner Ansicht nach unnötig ist. - Oder Die Floskel „…als root ausführen…“ Ja gehts eigentlich noch? Das versteht doch kein Mensch, dersich nicht schon 6 Monate mit Linux beschäftigt hat. Auf deutsch heisst das: Klicke (von mir aus) unten links und wähle das Feld „…xy…“ aus geben in das Feld „root“ ein und bestätige das mit Deinem Passwort in der nächsten Zeile.
Sodann nächster Schritt.
Klar den Profi käst eine solche Erklärung an, aber für den werden Erklärungen im Allgemeinen ja auch nicht geschrieben!
Ich hab von Linux keine Ahnung versuche aber trotzdem eine Internetverbindung herzustellen, und muß bislang erkennen, daß es weder eine kurze verständliche Erklärung, noch eine fundierte Antwort im dafür ins Leben gerufenen Forum gibt!
Aber, vielleicht wirds ja doch noch was! Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Gruß Torsten

Hallo Norbert,

Auch Hallo,

Also nochmal, ich bin im Forum Linux, das ist soweit klar als
geht es um ein Linuxproblem.
Ich habe eine Fritzcard wie beschrieben und die im Internet
verfügbaren updates und Treiber heruntergeladen und auf das
Desktop kopiert.
(Die Orginal-Línuxinstallation verweigerte mir die DSL
Installation, weil es dafür wohl keinen Software auf der CD
gab)

Da ich immer nocht nicht weiß was für eine Distribution du einsetzt,gehe ich mal von einer weitverbreiteten SuSE 9.1 aus.
Eine Anleitung zur Installation findest du hier:
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/04/DSL_SL.html

ALso sitze ich jetzt hier, habe die Dateien auf dem Desktop
und was jetzt?

Sind diese geheim?
Könntest du uns mitteilen was für Dateien du „genau“ heruntergeladen hast „xxxxx.tgz“ oder „xxxxx.rpm“ oder sonst was?

Bei Windows bin ich es gewohnt, entweder den Ordner und die
darin befindliche intstall.exe anzuklicken und den
Installationsanforderungen zu folgen, oder ich klicke die
Hardware in der Systemsteuerung an und lasse diese durch den
auf dem Desktop bereitliegenden Treiber „aktualisieren“.
Aber jetzt passiert beim anklicken jedesmal, daß mir der
Browser die angeklickte Datei zum lesen öffnet (?). Das ist
aber nicht das was ich möchte!

Andere Konzepte verlangen auch andere Vorgehensweisen.

(Wozu gibt es überhaupt eine Einstellung, daß alle Dateitypen
zum lesen geöffnet werden? Das braucht soch ausser mir sonst
doch wohl auch niemand!)

Die Frage:
Wie bringe ich den Linux-PC dazu, die auf dem Dektop
bereitliegenden Updates bitteschön herzunehmen und gefälligst
die darauf wartende Hardware (DSL Card) damit zu versorgen?

Das kommt darauf an was für Dateien du dir aus dem Netz heruntergeladen hast.

Ich bin mir sicher, daß das irgendwie gehen wird, aber
muß ich dafür wirklich erst einen 300 Seiten Schmöker
durcharbeiten um dann nach Wochen genausoweit zu sein, wie ich
es bei Windows (was auch seine Macken hat deshalb bin ich ja
hier!) nach wenigen Minuten bin?

Wenn du das Linux Konzept verstanden hast wirst du die Vorteile zu schätzen wissen.

Mir fehlt schlicht und ergreifend die Zeit!
Ich bin Anwender unf kein Entwickler.
Ich möchte einschalten und loslegen und nicht erst die
Struktur und die dahinter steckende Philosophie eines
Betriebssystem erlernen, nicht aus Ignoranz sondern allein aus
Zeitgründen!

Es nun mal Fakt,daß Linux eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt.
Wenn du dies aus Zeitgründen nicht kannst oder willst solltest du bei Windows bleiben.

Und: Warum kann ein Systemverwalter nich Systemverwalter
bleiben und muß bei Linux statt dessen ./root heissen?

Weil Linux andere Sicherheitskonzepte hat.

Da muß ich eine neue Sprache lernen die nur Linuxer sprechen,
daß ist ebenfalls ein Aufwand der unerwartet und meiner
Ansicht nach unnötig ist. - Oder Die Floskel „…als root
ausführen…“ Ja gehts eigentlich noch? Das versteht doch kein
Mensch, dersich nicht schon 6 Monate mit Linux beschäftigt
hat. Auf deutsch heisst das: Klicke (von mir aus) unten links
und wähle das Feld „…xy…“ aus geben in das Feld „root“ ein
und bestätige das mit Deinem Passwort in der nächsten Zeile.
Sodann nächster Schritt.
Klar den Profi käst eine solche Erklärung an, aber für den
werden Erklärungen im Allgemeinen ja auch nicht geschrieben!
Ich hab von Linux keine Ahnung versuche aber trotzdem eine
Internetverbindung herzustellen, und muß bislang erkennen, daß
es weder eine kurze verständliche Erklärung, noch eine
fundierte Antwort im dafür ins Leben gerufenen Forum gibt!

Ohne grundlegene Informationen deinerseits gibt es keine fundierte Antwort (meine Glaskugel ist außerdem zur Zeit zur Reparatur) und Hellsehen kann hier vermutlich auch keiner.

Aber, vielleicht wirds ja doch noch was! Die Hoffnung stirbt
zuletzt!

ja,die Hoffnung sollte man nicht aufgeben.

Gruß Norbert

Gruß Torsten

Hallo Norbert,

also Geduld und Gelassenheit muß ich Dir schon bescheinigen!

ALso sitze ich jetzt hier, habe die Dateien auf dem Desktop
und was jetzt?

Sind diese geheim?

Nein, ich dachte das wären eindeutige Dateien daher bekannt im Speziellen lauten diese:
fcdslslusb-suse9.0-03.11.04.tar.gz

(ich hab übrigens suse 9.0)

darüberhinaus warten
fcdslslusb-suse9.0-03.11.04.tar

und die daraus durch entpackten und damit entstandenen
Ordner und Dateien auf ihren Einsatz!

zudam dachte ich, daß vielleicht kadslwatch-01.00.03.tar nebst kadslwatch-01.00.03.tar.gz hilfreich seien.

Was jetzt?

(Der Link beschreibt 9.1 und falls ich das nachvolziehen müßte komme ich am Punkt:

"…
Bei den USB DSL SL Geräten gab es eine Verwechslung mit den Produkt-ID’s.

Ändern sie bitte mit root Rechten die ID in der Datei /etc/hotplug/usb/ISDN.usermap:

von 0x2700
in 0x3500

…"
Nicht weiter! Zumal ich kein ISDN habe!

Sodann die Erklärung:
„Installieren können Sie es dann mit dem Konqueror“

ok der ist zwar wie beschrieben geöffnet, das ist ja das was ich seit geraumer Zeit versuche, aber wie kann ich damit installieren wenn sich keine Dateiausführung durch einfaches anklicken (welcher Datei eigentlich genau, gibt es Synonyme für von Win her bekannte *.exe oder *.bat Dateien) damit ergibt?

Gruß Torsten

Hallo Norbert,

Hallo,

also Geduld und Gelassenheit muß ich Dir schon bescheinigen!

Danke.

ALso sitze ich jetzt hier, habe die Dateien auf dem Desktop
und was jetzt?

Sind diese geheim?

Nein, ich dachte das wären eindeutige Dateien daher bekannt im
Speziellen lauten diese:
fcdslslusb-suse9.0-03.11.04.tar.gz

(ich hab übrigens suse 9.0)

darüberhinaus warten
fcdslslusb-suse9.0-03.11.04.tar

und die daraus durch entpackten und damit entstandenen
Ordner und Dateien auf ihren Einsatz!

Hast du diese auch entpackt?
In den dann erstellten Verzeichnissen müßte ein Readme zur Installation zu finden sein.
Meistens der GNU Dreisprung zum compilieren und installieren.
./configure
./make
./make install ( mit root rechten )

Das alles passiert aus einer shell (die Muschel in deiner Programmleiste) und nicht aus den Desktop.

zudam dachte ich, daß vielleicht kadslwatch-01.00.03.tar nebst
kadslwatch-01.00.03.tar.gz hilfreich seien.

Keine Ahnung

Was jetzt?

Habe auf die schnelle dies hier gefunden.
http://www.lug-bz.de/forum/viewtopic.php?topic=168&f…
Probier es aus.
Ich kann das Problem im Moment nicht nachvollziehen,da ich hier im Büro
an einer Windows Kiste sitze.
Werde mir es zuhause mal anschauen.

(Der Link beschreibt 9.1 und falls ich das nachvolziehen müßte
komme ich am Punkt:

"…
Bei den USB DSL SL Geräten gab es eine Verwechslung mit den
Produkt-ID’s.

Ändern sie bitte mit root Rechten die ID in der Datei
/etc/hotplug/usb/ISDN.usermap:

von 0x2700
in 0x3500

…"
Nicht weiter! Zumal ich kein ISDN habe!

Das sollte auch mit der 9.0 gehen.

Gruß Norbert

Sodann die Erklärung:
„Installieren können Sie es dann mit dem Konqueror“

ok der ist zwar wie beschrieben geöffnet, das ist ja das was
ich seit geraumer Zeit versuche, aber wie kann ich damit
installieren wenn sich keine Dateiausführung durch einfaches
anklicken (welcher Datei eigentlich genau, gibt es Synonyme
für von Win her bekannte *.exe oder *.bat Dateien) damit
ergibt?

Gruß Torsten

Hallo,ich bins nochmal

also Geduld und Gelassenheit muß ich Dir schon bescheinigen!

ALso sitze ich jetzt hier, habe die Dateien auf dem Desktop
und was jetzt?

Sind diese geheim?

Nein, ich dachte das wären eindeutige Dateien daher bekannt im
Speziellen lauten diese:
fcdslslusb-suse9.0-03.11.04.tar.gz

(ich hab übrigens suse 9.0)

darüberhinaus warten
fcdslslusb-suse9.0-03.11.04.tar

Das ist die Richtige für die SuSE 9.0
Hab mir das File mal angesehen.
Hast du es entpackt,sollte in deinem Verzeichniss ein Ordner „fritz“ vorhanden sein,richtig ?
In diesem Ordner sollte ein Skript Namens „install“ sein ,richtig ?

Nun solltest du eine Shell öffnen ( die Muschel in deiner Kontrolleiste anklicken ).
Nun gibst du in diese Shell als erstes den Befehl $>su ein und drückst return.
Als nächstes erscheint die Aufforderung dein root Passwort einzugeben.
Tu dies und drücke return. Nun hast du root Rechte in der Shell.
Wechsle nun in das „fritz“ Verzeichniss,vermutlich liegt es in deinem Home Verzeichniss #>cd /home/xxxxx/fritz (return).
Schau mit #>ls nochmal nach ob du im richtigen Verzeichniss bist und das „install“ Skript vorhanden ist.
Wenn ja führe das Skript aus #>./install (return)
Nun sollten die Treiber installiert werden.
Jetzt solltest du mit Yast>Netzwerkgeräte>DSl deine Box konfigurieren können.

HTH
Gruß Norbert

Hab mir das File mal angesehen.
Hast du es entpackt,sollte in deinem Verzeichniss ein Ordner
„fritz“ vorhanden sein,richtig ?
In diesem Ordner sollte ein Skript Namens „install“ sein
,richtig ?

richtig

Nun solltest du eine Shell öffnen ( die Muschel in deiner
Kontrolleiste anklicken ).

na das ist ja mal wirklich ein Tip. Vor der Shell höre ich jetzt das erste mal!

Nun gibst du in diese Shell als erstes den Befehl $>su ein
und drückst return.

Ergebnis auf dem Bildschirm:
bash: $: command not found

(unter „Sitzung“ habe ich unterdessen „neue Konsole für Benutzer root“ und mit passwort bestätigt)
auch dort folgt
bash: $ not found

die nächste Zeile lautet
linux:/home/torsten #

Als nächstes erscheint die Aufforderung dein root Passwort
einzugeben.
Tu dies und drücke return. Nun hast du root Rechte in der
Shell.
Wechsle nun in das „fritz“ Verzeichniss,

was genau muß ich machen wenn Du „wechsle“ schreibst?

welche Befehle werden in KDE eingegeben wo, kann ich nachlesen welche Befehle es gibt?
Ich bin ja schon froh das herausgefunden zu haben, denn das wechseln wie ich es bisher getan habe mit den Konqueror führt zu gar nichts.

vermutlich liegt es in
deinem Home Verzeichniss #>cd /home/xxxxx/fritz (return).

wie gesagt ich sollte wissen wie ich mit dem Programm „KDE“ in dieses Verzeichnis kommen kann. Mit Dos Befehlen wie „CD“ oder wie?

Schau mit #>ls nochmal nach ob du im richtigen Verzeichniss
bist und das „install“ Skript vorhanden ist.
Wenn ja führe das Skript aus #>./install (return)

muß ich # eingeben oder ist das die # die schon am Beginn der Zeile steht?

Nun sollten die Treiber installiert werden.
Jetzt solltest du mit Yast>Netzwerkgeräte>DSl deine Box
konfigurieren können.

na wenns denn schon so weit wäre!

HTH
Gruß Norbert

dto Torsten

jetzt hab ichs doch irgendwie geschafft mit dem KDE ins Verzeichnis zu wechseln. Mit „cd“ gehts aber ohne die # und > Zeichen also ich komme mir vor als ob ja keiner Preisgeben will, wie man sich in Linux verhält!

In jedem Fall lese ich nach der Eingabe ./install

„Invalid kernel version: 2.4.21-166-default“

(vorher kam noch nach ./make bzw. ./configure jeweils

„bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden“

Invalid Kernel …was jetzt?

Nehme ich die Beschreibung der verlinkten Seite steht:

-------Beginn Zitat-----
"Editiere „install“, dann findest Du eine Zeile „TGZVER1=2.4.21-99-default“. Tausche den Eintrag gegen das aus, was nach „uname -r“ zu lesen war.

Lösche im Verzeichnis „fritz“ die Dateien fcdslslusb1.o und fcdslslusb2.o.

Rufe „make“ und „make install“ auf. Im Verzeichnis fritz/src.drv steht nun eine neue Datei fcdslslusb.o. Kopiere diese nach Fritz als fcdslslusb1.o und fcdslslusb2.o.

Rufe nun ./install auf, danach /usr/sbin/drdsl.

------Ende Zitat---------

Was heisst „Tausche den Eintrag“ soll ich die Zeile löschen oder die 4 Buchstaben dahinter?

und nach „uname -r“ ist gar nichts zu lesen weil diese Zeilen leer sind. Wohl aber ist darunter also unter verschiedenen " uname -r " Einträgen was zu lesen (etliche Zeilen) sollen die alle kopiert und statt der Zeile
„TGZVER1=2.4.21-99-default“
eingetragen werden?

und dann noch „…rufe „make“ auf…“? Ich soll was? Rufen?
Was sind denn das für Erklärungen!? Sowas kann ich mir doch in die Haare schmieren!
Ich könnte wohl „make“ ohne „“ in das KDE Fenster eingeben im zweiten Feld nach # aber das steht ja da nicht also ist sicher was anderes gemeint!? Rätsel über Rätsel!

Also jetzt kann keiner sagen daß ich nicht den Wille gezeigt hätte eine Internetverbindung mit Linux zu erstellen und was mache ich jetzt? „Install Dateien“ editieren! Also das kanns doch nicht sein!
Und ohne einen funktionierenden Windows PC nebenan wäre ich in 10 Jahren noch nicht soweit wie ich jetzt immerhin schon gekommen bin!

Die Tatsache, warum Linux ewiges Mauerblümchen sein wird ist die Umständlichkeit und die Unauffindbarkei einer verstehbaren deutschen Erklärung! Ist das etwa Absicht? Wahrscheinlich die Einnahmequelle von Suse?!

Egal. Komm ich hier noch irgendwie weiter?
Gruß Torsten

jetzt hab ichs doch irgendwie geschafft mit dem KDE ins
Verzeichnis zu wechseln. Mit „cd“ gehts aber ohne die # und
> Zeichen also ich komme mir vor als ob ja keiner
Preisgeben will, wie man sich in Linux verhält!

Die Zeichen vor dem Prompt > wie $=du bist als user unterwegs #=du bist mit root rechten unterwegs,du mußt das eingeben was nach dem #>kommt.

In jedem Fall lese ich nach der Eingabe ./install

„Invalid kernel version: 2.4.21-166-default“

Bei dir ist ein anderer Kernel installiert wie benötigt.

(vorher kam noch nach ./make bzw. ./configure jeweils

„bash: ./configure: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden“

Invalid Kernel …was jetzt?

Siehe Beschreibung unten.

Nehme ich die Beschreibung der verlinkten Seite steht:

-------Beginn Zitat-----
"Editiere „install“, dann findest Du eine Zeile
„TGZVER1=2.4.21-99-default“. Tausche den Eintrag gegen das
aus, was nach „uname -r“ zu lesen war.

Tippe in die Shell uname -r ein dann wird dir deine Kernelversion angezeigt.
Nun mußt du die „install“ bearbeiten und die Zeile "TGZVER1=mit dem ersetzen was dir uname -r angezeigt hat.

Lösche im Verzeichnis „fritz“ die Dateien fcdslslusb1.o und
fcdslslusb2.o.

Tu es.

Rufe „make“ und „make install“ auf. Im Verzeichnis
fritz/src.drv steht nun eine neue Datei fcdslslusb.o. Kopiere
diese nach Fritz als fcdslslusb1.o und fcdslslusb2.o.

Wechsle mit cd in das „fritz“ Verzeichniss.
Tippe in die Shell make ein (return)
Jetzt laufen viele wirre Zeichen durch die Shell.
Warte bis keine wirren Zeichen mehr kommen und der Prompt > wieder erscheint.
Nun Tippe make install gefolgt von einem return ein.
Nun sollten wieder viele wirre Zeichen durch die shell laufen.
Warte bis sie fertig sind.
Jetzt kopierst du neue fcddslslusb.o wie oben beschrieben.

Rufe nun ./install auf, danach /usr/sbin/drdsl.

Tippe in die shell wieder ./install ein (return)
Warte bis der &gt:stuck_out_tongue_winking_eye:rompt wieder erscheint.
Tippe nun in die shell /usr/sbin/drdsl ein (return)
Folge den anweisungen.

------Ende Zitat---------

Was heisst „Tausche den Eintrag“ soll ich die Zeile löschen
oder die 4 Buchstaben dahinter?

und nach „uname -r“ ist gar nichts zu lesen weil diese Zeilen
leer sind. Wohl aber ist darunter also unter verschiedenen "
uname -r " Einträgen was zu lesen (etliche Zeilen) sollen die
alle kopiert und statt der Zeile
„TGZVER1=2.4.21-99-default“
eingetragen werden?

und dann noch „…rufe „make“ auf…“? Ich soll was? Rufen?
Was sind denn das für Erklärungen!? Sowas kann ich mir doch in
die Haare schmieren!

nein du sollst make ausführen.

Ich könnte wohl „make“ ohne „“ in das KDE Fenster eingeben im
zweiten Feld nach # aber das steht ja da nicht also ist sicher
was anderes gemeint!? Rätsel über Rätsel!

Richtig,tippe make in die shell ein.

Also jetzt kann keiner sagen daß ich nicht den Wille gezeigt
hätte eine Internetverbindung mit Linux zu erstellen und was
mache ich jetzt? „Install Dateien“ editieren! Also das kanns
doch nicht sein!

Doch,das ist es.
Aber zu deiner Entschuldigung muß ich sagen,daß USB Modems schon mal etwas zickig sind unter Linux.

Und ohne einen funktionierenden Windows PC nebenan wäre ich in
10 Jahren noch nicht soweit wie ich jetzt immerhin schon
gekommen bin!

Immer am Ball bleiben,nebenbei lernst du noch was.

Die Tatsache, warum Linux ewiges Mauerblümchen sein wird ist
die Umständlichkeit und die Unauffindbarkei einer verstehbaren
deutschen Erklärung! Ist das etwa Absicht? Wahrscheinlich die
Einnahmequelle von Suse?!

Ja,die SuSE Handbücher sind sehr zu empfehlen.
So man sie den lesen würde.
Wenn du jetzt noch sagst du hast die Hanbücher neben dir liegen falle ich hier vom Stuhl.

Egal. Komm ich hier noch irgendwie weiter?

Du bist doch schon ein Stück weiter.
Das sollte ermutigen.
Ansonsten würde dir empfehlen dich in deinem Bekanntenkreis mal umzuhören ob es jemand gibt mit Linuxerfahrung der dir vor Ort helfen kann.

Gruß Norbert

kurze Antwort…
werd das „wie beschrieben“ mal in einer ruhigen Minute probieren hab im Moment wieder keine Zeit dafür!

Ja,die SuSE Handbücher sind sehr zu empfehlen.
So man sie den lesen würde.
Wenn du jetzt noch sagst du hast die Hanbücher neben dir
liegen falle ich hier vom Stuhl.

kannst sitzenbleiben, habe nichts, ausser auf einem PC Linux installiert…

Egal. Komm ich hier noch irgendwie weiter?

Du bist doch schon ein Stück weiter.
Das sollte ermutigen.
Ansonsten würde dir empfehlen dich in deinem Bekanntenkreis
mal umzuhören ob es jemand gibt mit Linuxerfahrung der dir vor
Ort helfen kann.

negativ, bin naiver Vorreiter!

Gruß Norbert

dto. Torsten

und weiter gehts
habe Versionsnr. geändert von „99“ auf „166“ und die Datei "install gespeichert. Das dahinter stehende „default“ und alles weitere lies ich unverändert ich hab nur die Zahlen wie beschrieben getauscht!

ebenfalls die beiden Dateien „fcdslslusb1.0“ und „2.0“ gelöscht.

wechsle mit cd in das Fritz Verzeichnis und tippe „make“ ein

hab ich getan, aber es folgt
bash: make: command not found

keine Zeichen nichts! Ebenfalls bei make install!
Was jetzt?
Gruß Torsten

habe Versionsnr. geändert von „99“ auf „166“ und die Datei
"install gespeichert. Das dahinter stehende „default“ und
alles weitere lies ich unverändert ich hab nur die Zahlen wie
beschrieben getauscht!

Richtig wenn dir uname -r diese kernelversion angezeigt hat.

ebenfalls die beiden Dateien „fcdslslusb1.0“ und „2.0“
gelöscht.

Richtig

wechsle mit cd in das Fritz Verzeichnis und tippe „make“ ein

hab ich getan, aber es folgt
bash: make: command not found

bist du sicher,daß du im „fritz“ Verzeichniss bist?
Wenn ja mußt du einige Programme von der SuSE DVD nachinstallieren.
Los gehts :
Leg die SuSE DVD oder CD ein.
Starte Yast ( im Menü unter System )
Gib dein root Passwort ein.
Klicke nun auf Software.
Klicke nun auf Software installieren oder löschen.
Im nun folgenden Fenster (falls nicht schon voreingetellt) wähle im Pull-Down-Menü „Filter“ Suche aus.
Gib nun im Feld Suche: make ein und klicke auf Suche.
Nun sollte ein Fenster aufgehen mit einer Programmliste.
Wähle das Programm „make“ aus (in das Viereck davor klicken) und es sollte ein Haken im Viereck sein.
Gib nun im Feld Suche „gcc“ (ohne „“)sein und klicke auf Suche.
Im Folgenden Dialog wählst du die Programme „gcc“ / gcc-c++" und „libgcc“ aus.
Nun klickst du rechts unten auf „Übernehmen“
Die Programme werden nun installiert und SuSEConfig wird ausgeführt.
Warte bis alles ferig ist und beende Yast.
Nun starte die root-shell,wechsle mit cd /home/torsten/fritz in das fritz Verzeichniss.
Führe „make“ und „make install“ erneut aus.
Wenn nun nach den beiden Befehlen wirre Zeichen durch die shell laufen hat alles funktioniert und du hast dein erstes Programm aus den Quellcode compiliert (Applaus).
Nun die neu erzeugte Datei wie schon beschrieben kopieren.
Danach weiter wie vorher beschrieben.

keine Zeichen nichts! Ebenfalls bei make install!
Was jetzt?

Keine Panik.
So langsam interessiert es mich auch,ob wir dieses Fritz Ding zum laufen bringen.
Melde dich wie es weitergegangen ist.

Gruß Norbert

wenn du auf den Rettungsring in deiner Kontrolleiste klickst kommst du in das SuSe Helpcenter mit vielen Informationen zum System.

Gruß Norbert

6.Tag des DSL Einrichtungsversuchs unter Linux

habe Versionsnr. geändert von „99“ auf „166“ und die Datei
"install gespeichert. Das dahinter stehende „default“ und
alles weitere lies ich unverändert ich hab nur die Zahlen wie
beschrieben getauscht!

Richtig wenn dir uname -r diese kernelversion angezeigt hat.

ebenfalls die beiden Dateien „fcdslslusb1.0“ und „2.0“
gelöscht.

Richtig

wechsle mit cd in das Fritz Verzeichnis und tippe „make“ ein

hab ich getan, aber es folgt
bash: make: command not found

bist du sicher,daß du im „fritz“ Verzeichniss bist?

ja!

Wenn ja mußt du einige Programme von der SuSE DVD
nachinstallieren.
Los gehts :
Leg die SuSE DVD oder CD ein.
Starte Yast ( im Menü unter System )
Gib dein root Passwort ein.
Klicke nun auf Software.
Klicke nun auf Software installieren oder löschen.
Im nun folgenden Fenster (falls nicht schon voreingetellt)
wähle im Pull-Down-Menü „Filter“ Suche aus.
Gib nun im Feld Suche: make ein und klicke auf Suche.
Nun sollte ein Fenster aufgehen mit einer Programmliste.
Wähle das Programm „make“ aus (in das Viereck davor klicken)

gibt es nicht!
ich habe so an die 15 Suchergebnisse u.a. WindowMaker (ein farbenprächtiger und flexibler Window Manager) vor allen ist der blaue Haken im Kästchen aber eins gefolgt mit „make“ gibts nicht

Bei den auswahlfeldern „Suche in“ habe ich alles ausgewählt (überall x) und Suchmodus „enhält“ ist zudem ausgewählt.
(Name,Zusammenfassung,Beschreibung,Privides (RPM-Feld), Requires (RPM Feld)

Die CD liegt im CD Laufwerk.

Woher weiss ich eigentlich ob auf der CD (und nicht nur auf der Festplatte) gesucht wurde?
Warum kann ich nirgends auswählen „suche in“ => CD ?

ist es wirklich die Absicht des Entwicklers, daß jeder Linuxinteressierte dies Tortour bei anerkennender Aufopferung des geduldig Erklärenden durchwandern muß?

Gruß Torsten

wenn du auf den Rettungsring in deiner Kontrolleiste klickst
kommst du in das SuSe Helpcenter mit vielen Informationen zum
System.

Hab ich mal ausprobiert und DSL in Suche eingegeben.
Anderes auch schon mehrfach gefunden nie was!
Diese Hilfe verdient ihren Namen nicht!

Das was Du bisher schriebst half schon eher, auch wenn wir noch nicht am Ziel sind (eigentlich wollte ich heute aufgeben (!))

Ich glaube nicht mehr daran, daß es funktionieren wird, wenngleich ich alles angebotene ausprobieren werde, so mir die Zeit reicht!

Daß Linux überhaupt auf meinem Rechner läuft ist sicher ein Versehen!

Gruß Norbert

dto Torsten

Sie müssen nicht auf die Fehlermeldungen beim Installieren des Programmpaketes warten, sondern sollten die nötigen Werkzeuge vorher installieren. Benötigt werden ein Compiler für die Programmiersprache C (z.B. der Gnu C-Compiler gcc ) und der Befehl Make. Beide können mit Yast2 nachträglich installiert werden, wenn sie nicht schon installiert sind.

* Yast2 - Software - Software installieren
* Wählen und installieren Sie:
o Entwicklung/Programmiersprachen/C und C+ - gcc - Auswählen
o Entwicklung/Tools/Building/Make
* usw. - man benötigt die Installations-CDs.

stolen from http://www.ulrich-rapp.de/stoff/pc/linux/#Kompilieren

Gruss Jan

Hallo Jan,
das ist jetzt aber nicht mehr Dein Ernst um eine DSL Verbindung herzustellen jetzt noch c und C+ Installieren (womöglich nich lernen) also ich denke da ist dann wohl der Zeitpunkt erreicht für die Deinstallation falls nur über C /C+ der weg ins DSL Internet von Linux geht. Ich muß dem System (nicht den mir helfenden Menschen) damit (heutiger Standpunkt) das bescheinigen was das Gegenteil von Professionalität ist.
Ich will kein C und C+ ich will nur dieses DSL Modem vom Linux PC erkannt haben! Gibts denn das eigentlich auch noch?
Gruß Torsten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]