'...from the off'

Hi,
heute bin ich von meinem Englischlehrer für mein:
„… a voice came from the off“ kritisiert worden. Er schlug „…from beyond“ vor.

Gibts diesen Ausdruck im Englischen nicht? „Aus dem Off“ wird im ja auch im Deutschen verwendet. Ist das Pseudoenglisch wie z.B. Handy?

Viele Grüße,
J~

Hi Jame~,

Dein Englischlehrer hat Dich zurecht kritisiert, wenngleich ich die von ihm vorgeschlagene Alternative nicht sehr elegant finde. Das Wort „off“ gibt es (laut Merriam-Webster) im Englischen nicht als Substantiv, sondern nur als Adverb (take a time off), Adjektiv (the deal was off), Präposition (two miles off shore) und notfalls noch als Verb (off, or I’ll shoot).

http://dict.leo.org schlägt „voice-over“ für „Off-Stimme“ vor, was ich ebenso wenig geschickt finde. Wenn es um Theater geht, bietet sich natürlich „voice off stage“ an. Ansonsten kannst Du formulieren „A voice off commented …“ oder „Noises off were heard …“.

Viele Grüße
Christopher

Hi Christopher,

danke für deine Antwort.

Dein Englischlehrer hat Dich zurecht kritisiert, wenngleich
ich die von ihm vorgeschlagene Alternative nicht sehr elegant
finde. Das Wort „off“ gibt es (laut Merriam-Webster) im
Englischen nicht als Substantiv,

Hmm, im Deutschen wird das wirklich gerne benutzt, z.B. in einem Zusammenhang mit Fernsehstudios:
„Eine Stimme aus dem Off wies den Nachrichtensprecher an weiter zu sprechen, da der Einspieler im Augenblick nicht verfügbar war“
(http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=%22aus+…)

Es war so, dass wir eine Geschichte erfinden mussten. Ich beschrieb einen (irrealen :wink: ) Traum:
But suddenly, the children turned in big snakes an my socks turned* in a big net. While I stood at a chair, a voice came from the off , „if you see the net, you have to catch the snakes!“ And then, I put all the monsters in the net, but one. And so on… :wink:

* das zweite „turned in“ war auch nicht meine Idee, fügte ich aber auf anraten meines Lehrers ein :smile:

Nunja, scheint wirklich Pseudoenglisch zu sein. Scheiß Anglizismen, bin wohl in die Falle getappt :wink:

Hier habe ich noch zwei nette Artikel gefunden:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Anglicism
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinanglizismus

Viele Grüße,
J~

Hi Jame~,

danke für deine Antwort.

gerne :smile:

Hmm, im Deutschen wird das wirklich gerne benutzt, z.B. in
einem Zusammenhang mit Fernsehstudios:

Klar, es gibt eine Reihe von Begriffen im – meiner Meinung nach – recht aufgeblasenen „Mediendeutsch“, die im Englischen nicht oder nur mit einer anderen Bedeutung existieren. Anderes Beispiel: der „Cutter“, der auf Englisch korrekt „editor“ heißt.

While I stood at a chair, a voice came from the off

Kontext ist immer gut. In dem genannten Fall passt „from beyond“ nämlich nicht so schlecht. Andere Möglichkeit: „A deep voice rang out but I could not see anybody around.“

Viele Grüße
Christopher

Hi,

heute bin ich von meinem Englischlehrer für mein:
„… a voice came from the off“ kritisiert worden. Er schlug
„…from beyond“ vor.

Gibts diesen Ausdruck im Englischen nicht? „Aus dem Off“ wird
im ja auch im Deutschen verwendet. Ist das Pseudoenglisch wie
z.B. Handy?

Im Zusammenhang mit „voice“ gibt es diesen Ausdruck sehr wohl - soll halt Distanz ausdrücken, obwohl etwas/jemand doch relativ nahe ist. Es ist sicher nicht grammatisch korrekt, aber genauso wenig ist es der Verbesserungsvorschlag Deines Lehrers.

Gruß,
SH

„… a voice came from the off“ kritisiert worden. Er schlug
„…from beyond“ vor.

Gibts diesen Ausdruck im Englischen nicht?

nööö das klingt wie „she is becoming a baby!“ aber „off voice“ gibt es beim film. das ist „die stimme aus dem off“. angabe ohne gewähr. so habe ichs zumindest (im fernsehen) gehört.

gruß
datafox

Another example: Showmaster

Hi Jame~,

Den gibt es auch nur im Deutschen.

danke für deine Antwort.

gerne :smile:

eigentlich schon

http://dict.leo.org schlägt „voice-over“ für „Off-Stimme“ vor,
was ich ebenso wenig geschickt finde. Wenn es um Theater geht,
bietet sich natürlich „voice off stage“ an. Ansonsten
kannst Du formulieren „A voice off commented …“ oder
„Noises off were heard …“.

Ich kenne den Begriff Off-Stimme im Deutschen leider nicht, aber „voice-over“ wird im Englischen auf jeden Fall benutzt. Zumindest beim Film redet man von voice over wenn z.B. eine Person spricht und dann auf eine andere Person geschwenkt wird und man die andere Person weiterhin hoert. Auch wenn ein Kommentator etwas erzaehlt wird meines Wissens von voice over gesprochen.

Viele Gruesse
Matti

Viele Grüße
Christopher

Hallo.

Zumindest beim Film redet man von voice over wenn z.B. eine
Person spricht und dann auf eine andere Person geschwenkt wird
und man die andere Person weiterhin hoert. Auch wenn ein
Kommentator etwas erzaehlt wird meines Wissens von voice over
gesprochen.

Fast richtig. „Voice over“ ist ein Bericht mit darübergelegtem Kommentar, zum Bleistift zeigt man Dir in den Nachrichten einen umgefallenen Sack Reis und der Sprecher - den Du nicht siehst - lallert Dir Statistiken über das Umfallverhalten von Behältern verschiedener „Cerealien“ zu.

Hast Du dagegen ein Bild des Reissacks im Hintergrund und Anchorperson (Nachrichtensprecher/in/um) sabbelt blöd in die Kamera grinsend das Gleiche wie oben, während Du ihm/ihr1 siehst, handelt es sich um eine tell-story.

Gruß kw
1Rettet dem Dativ!

klaro

Fast richtig. „Voice over“ ist ein Bericht mit darübergelegtem
Kommentar, zum Bleistift zeigt man Dir in den Nachrichten
einen umgefallenen Sack Reis und der Sprecher - den Du nicht
siehst - lallert Dir Statistiken über das Umfallverhalten von
Behältern verschiedener „Cerealien“ zu.

Sorry, so meinte ich es natuerlich war etwas bloed ausgedrueckt. Klar ist es kein voice-over wenn man den Kommentator sieht, sagt einem ja schon das Wort voice-„over“.

Gruesse
Matti

matchmaker owT
.
lg charly

Hi,

warum nicht „from off-stage“? Nur so eine Idee…

Grüßle,

Susanne

a host
I guess, cu

lg charly

???
matchmaker 'tis a common English word…

jaaa, aber…

matchmaker 'tis a common English word…

also, ich hatte in der Uni einen Prof, der total auf diese Pseudoanglizismen abgefahren (also natürlich sich drüber aufgeregt hat)ist. Hatte immer lange Reden über Handy und so. Und von dem kommt diese Info: Matchmaker wird in Deutschland bei Fußballkommentatoren als der, der das Match machte verwendet. Aber es ist wohl das Wort für Heiratsvermittler.
ODER??? Ist es etwa so, dass ich seit zehn Jahren einem Schwindel aufgesessen bin? Nein, oder??

LG
charly

Hallo Charly!

Und von dem kommt diese Info: Matchmaker wird in Deutschland
bei Fußballkommentatoren als der, der das Match machte
verwendet. Aber es ist wohl das Wort für Heiratsvermittler.
ODER??? Ist es etwa so, dass ich seit zehn Jahren einem
Schwindel aufgesessen bin? Nein, oder??

Ich habe den Begriff im Zusammenhang mit Fußballspielen noch nie gehört.

MfG
Car

matchmaker and matchmaking
A matchmaker is someone who tries to encourage people they know to form a romantic relationship or to get married.
(from Collins)
matchmaking = Verkuppeln

verwendet. Aber es ist wohl das Wort für Heiratsvermittler.
ODER??? Ist es etwa so, dass ich seit zehn Jahren einem
Schwindel aufgesessen bin? Nein, oder??

LG
charly