Frontendarstellung Idealzyklone

Hallo zusammen,

egal wo man nachliest, der übliche Querschnitt durch die übliche Idealzyklone wird ja mehr oder weniger künstlerisch wertvoll so ähnlich dargestellt wie im oberen Teil von diesem Bild:
http://www.wetterkursus.de/bilder/front.gif

Das heisst, die Warmfront ist eher eine Gerade mit einem definierten Neigungswinkel während die Kaltfront mehr an eine Ellipse erinnert. Aber warum ist das so? Schreiben die alle voneinander ab? Hängt das mit Reibungseffekten zusammen? Erwärmung am Boden?

*wink*

Petzi

Hallo Petzi,

egal wo man nachliest, der übliche Querschnitt durch die
übliche Idealzyklone wird ja mehr oder weniger künstlerisch
wertvoll so ähnlich dargestellt wie im oberen Teil von diesem
Bild:
http://www.wetterkursus.de/bilder/front.gif

Das heisst, die Warmfront ist eher eine Gerade mit einem
definierten Neigungswinkel während die Kaltfront mehr an eine
Ellipse erinnert. Aber warum ist das so? Schreiben die alle
voneinander ab? Hängt das mit Reibungseffekten zusammen?
Erwärmung am Boden?

Die Luft der Kaltfront ist schwerer als die Warme.
Die Kaltfront schiebt sich also dem Boden entlang vorwärts, ähnlich wie ein Wassertropfen auf einer Glasplatte.
Am Boden wird natürlich durch Bäume, Häuser usw. die Ausbreitung abgebremst, was die einbuchtung am Boden bewirkt.

Die Warmfront ist leichter als die umgebende Luft. Dabei schiebt sie sich aber ganz gerne über eine kalte Luftmasse hinweg. Da fehlt schlich die Bodenhaftung :smile:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wie Peter schon sagte: die Kaltluft schiebt sich unter die Warmluft. Die Darstellung im Bild ist aber nicht so ganz richtig, da, wenn die Kaltluft sich am Boden unter die Warmluft schiebt, in der Regel keine Gewitter entstehen. Die Kaltfront ähnelt dann eher einer Warmfront. Gewitter entstehen, wenn die Kaltluft in der Höhe schneller strömt als am Boden (am Boden wird sie ja abgebremst), dann ist die Schichtung instabil, was zu teils verhehrenden Stürmen führen kann. Verstärkt kann das noch werden, wenn die Strömungsrichtung vor und hinter der Kaltfront stark unterschiedlich sind.
Nebenbei: Gewitter können auch an Warmfronten entstehen.

Gruss
Laika