Hallo,
Da ich aber noch etwas nachhaken will, aber nicht sicher bin,
wer noch so tief runterscrollt, mache ich das hier als neuen
Thread.
Ich denke, Du solltest Dir einfach mal ein oder mehrere CMS anschauen (es gibt ja einige hierfür kostenlos verfügbare Open Source-Lösungen und Demos). Dann werden dir die Unterschiede sicher schnell deutlich und klar. Die beiden Dinge sind vom Gundaufbau her schon ganz anders, und deine Fragen zeigen, dass dir dafür noch das Verständnis fehlt.
-
Alle Schreiber betonen, dass man online arbeitet. Geht das
nicht auch anders? Wenn ich umfangreiche Änderungen mache,
habe ich doch keine Lust, dass man mir dabei zuguckt und
Seiten zeitweise gar nicht erreichbar sind, weil ich erst noch
Links ändern muss.
Wie ich schon geschrieben habe, verfügen gute CMS über Staging-Umgebungen und Freigabeprozesse. D.h. auch wenn man „Online“ arbeitet bedeutet dies nicht, dass die Änderungen auch während der Bearbeitung bereits für jedermann verfügbar sind. Vielmehr wird bei Bearbeitung eine Kopie des Originals erzeugt und verändert. Erst über den Freigabeprozess wird dann die bisher gültige Version ersetzt.
-
Frames haben sowohl für den Webmaster wie auch für den User
Vorteile. Sie haben aber den Nachteil, dass, wenn man über
eine Suchmaschine auf eine Seite trifft, nur den reinen
Textteil angezeigt bekommt, der user also oft nicht weiß, aus
wessen Seite er ist, weil der Kopf fehlt, und nicht weiter
kommt, weil auch keine Naviationsleiste angezeigt wird.
Templates bei CMS haben diesen Nachteil wohl nicht. Richtig?
Oder gibt es andere?
Templates und Frames kann man nicht miteinander vergleichen Frames sind eine grundsätzliche Entscheidung für eine bestimmte technische Form der Seitendarstellung, Templates sollten ausschließlich Layout-Informationen beinhalten. Man kann aber z.B. in einem Template durchaus ein Frameset definieren (was man aber nicht tun sollte).
-
Kann man eine Site, die z. b. in Joomla erstellt wurde, auf
Typo3 umstellen? Oder muss man dann wieder von vorn anfangen?
Man kann, allerdings ist es nicht so, dass es in jedem CMS für jedes andere CMS einen Import-Button gibt, mit dem man mal eben ein komplettes Web übernehmen könnte. Hier ist üblicherweise schon etwas mehr Handarbeit oder Programmierleistung gefragt. Ich habe mal ein System mit 50.000 Seiten in der Umstellung begleitet. Da wurden dann eben entsprechende Import-Routinen programmiert, die wunderbar funktionierten, solange die Templates und Inhalte den Vorgaben entsprachen. Der Rest war dann Handarbeit
-
Ich habe eine umfangreiche Website angelegt. Nachdem sie immer
weiter gewachsen ist, weiter als ich vorausgesehen habe, lege
ich ein paar neue Unterordner an und schiebe Dateien da rein,
um mehr Übersicht zu haben.
Jetzt ändern sich natürlich die URLs der Dateien, und auch die
Links, die sich darauf befinden, müssen alle geändert werden.
Für Frontpage kein Problem: Alle URLs und alle Links werden
sofort automatisch geändert.
Kann CMS das auch? Oder gibt es einen CMS-Editor, der das
macht?
Löse dich bitte von der Betrachtung eines CMS als Ablagesystem kompletter Seiten. In einem CMS werden nur einzelne Elemente in einer Datenbank abgelegt, die jedes für sich frei adressierbar sind. Die kompletten Seiten werden immer erst bei Abruf dynamisch aus den zugehörigen Elementen zusammen gesetzt, die über die Datenbank immer eindeutig identifizierbar sind. Natürlich gibt es oft grafische Hilfsmittel, die die darstellbaren Seiten in einer Baumstruktur präsentieren und entsprechende Strukturänderungen erlauben. Hierbei wird dann aber auch sofort in der Datenbank dafür gesorgt, dass die Dinge entsprechend wieder konsistent sind. Manuelle Links auf fixe .html-Seiten gibt es dabei aber nicht, und Du findest auch keine .html-Seiten irgendwo auf deinem Rechner, sondern üblicherweise nur Scripte, die dann die Seitenelemente referenzieren und bei Aufruf dann hierüber die Seite generieren.
Gruß vom Wiz