Frontscheibe einbauen Volvo 245

Hallo liebe Leute,
wir stehen gerade vor der Aufgabe, bei meinem Volvo 245 Kombi (Baujahr 1993) eine neue Frontscheibe einzubauen.Kann mir jemand sagen, worauf ich bei meinem Modell achten muß?

Wir haben beim Ausbau 4 Gummi-Abstandshalter gefunden, 2 dünne und 2 dickere, und wissen nicht, wo und wie diese beim Einbau platziert werden müssen.Noch eine Frage.Ist es sinnvoll, die Gummi-Zierleiste, die um die Frontscheibe sitzt und die wir von der Frontscheibe enternt haben, sofort nach dem Scheiben-Einkleben einzudrücken oder sollen wir den Kleber erst durchtrocken zu lassen und die Gummi-Zierleiste erst dann einzudrücken?

Am wichtigsten sind aber erstmal die Infos zu den Abstandshaltern.

Grüße, Steffi

Guten Abend!

wir stehen gerade vor der Aufgabe, bei meinem Volvo 245 Kombi
(Baujahr 1993) eine neue Frontscheibe einzubauen.Kann mir
jemand sagen, worauf ich bei meinem Modell achten muß?
Wir haben beim Ausbau 4 Gummi-Abstandshalter gefunden, 2 dünne
und 2 dickere, und wissen nicht…

Es geht um Feinheiten, bei denen man sich keine Fehler leisten sollte. Deshalb ist ein Werkstatthandbuch sinnvoll. Damit meine ich nicht die üblichen Selbsthilfe-Schmöker, sondern das, was der Hersteller seinen Vertragswerkstätten für genau das Fahrzeugmodell an die Hand gibt. Dort sind die zu beachtenden Dinge detailliert beschrieben. Manchmal sind es pro Modell mehrere Bände und diverse Nachträge. Werkstatthandbücher sind zwar nicht ganz billig, aber sie sind jeden Cent wert. Rechne mit 100 … 150 € für ein gebrauchtes Exemplar.

Gruß
Wolfgang

Hallo!

Das bringt auch nix, das Geld dafür auszugeben.
Ich sag gleich und ganz konkret:

Wer selbst noch nie bei einem Auto, egal, welcher Typ, eine geklebte Scheibe eingebaut hat, oder zumindest mehrmals dabei mitgemacht hat,
hat da 0 % Erfolgschance, dass die dann ordentlich passt, und dicht wird und auch hält.
Da ist dann auch die Frage, es gibt verschiedene Kleber, mit Primer, ohne Primer, mit Aktivator, mit Schwarzprimer, zwecks UV-Schutz, oder ohne, dann muss das auch relativ fix gehen,
dann muss man auch die Kleberaupe entsprechend vorbereiten und den Kleber möglichst fix mit einer hohen dreieckigen Raupe aufziehen,
und die Scheibe muss bei ersten Versuch auf den mm genau ohne verwackeln sitzen.

Das ist ungefähr so,
als wenn der neue Azubi am ersten Tag eine Dampfleitung schweissen soll.

Tipp:
Holt Euch einen erfahrenen Handwerker hinzu, der das schon oft gemacht hat.
Der weiss, wie es geht, worauf es ankommt, und wenn ihr Glück habt, funktioniert das dann.

Man kann auch Pech haben, als ich meinen gebrauchten T4 gekauft habe, wusste ich , dass die Scheibe ein Jahr vorher in der Renault-Vertragswerkstatt im Nachbardorf gewechselt wurde.
Hab mich dann schon gewundert, warum die Scheibe mit Klebeband teilweise überklebt war.
Ganz einfach deshalb, weil ich die nach entfernen des Klebebandes so ziemlich mühelos herausnehmen konnte.
Das war nur im unteren Bereich, und auch dort nur stellenweise richtig verklebt.

Grüße, E!

1 Like