Die Empfehlung im Winter in noch unbewohnten Neubauten die Fußbodenheizung auf 15°C Vorlauf einzustellen, um mögliche Frostschäden zu verhindern, brachte mich auf die Idee, ähnliches mit mir zur Verfügung stehenden 12° Grad warmem Grundwasser direkt (ohne Einsatz einer Wärmepumpe) zu versuchen. Konkret geht es darum, ein Gewächshaus mit 50m2 Oberfläche U-Wert 3 direkt mit Grundwasser frostfrei zu halten oder zumindest die vorhandene Gasheizung merklich zu entlasten. Beim Heizkörper denke ich an einen Gebläsekonvektor. Könnte das - zunächst rein physikalisch betrachtet – funktionieren?
Vielen Dank!
Hallo !
Vorab,mit einer echten Bodenheizung im Gewächshaus würde es m.E. durchaus klappen. Also mit Heizschlangen im Boden(wie FBH),durch die das 12 °C Wasser zirkuliert. Boden würde also deutlich frostfrei gehalten.
In wie weit es sich dann in der Höhe im Gewächshaus auswirken würde ?
Wenn man die Luft dort mit Lüftern umwälzt,dann sollte auch die Innenluft deutlich frostfrei zu halten sein.
Vorausgesetzt,die 12 °C bleiben konstant (Förderbrunnen und abseits gelegener Rückführbrunnen).
Ob es sich bei Versorgung der normalen Gewächshaus-Luftheizung mit nur 12 °C Vorlauf auch so verhält ? Ich rechne das nicht nach,aber rein gefühlsmässig m.E. nein.
MfG
duck313
Hi, ich würde auch Schläuche im Erdreich eingraben, dann funktieniert es sicher solange, bis das Grundwasser nicht zusehr abgekühlt würde.
Deshalb würde ich den Abfluss möglichst weit weg machen.
Welche Pflanzen nun überleben, hängt natürlich neben der Pflanze auch von der Lufttemperatur ab.
Diese wiederum, von der Isolierung und Sonneneinstrahlung.
Es gibt ja auch genügend Pflanzen (zB. salate + kohle) die auch im Winter wachsen und essbar sind, diese zieht man schneefrei auch in einem völlig unbeheiztem Gewächshaus.
Ich habe selbst schon oft daran gedacht auf diese Art ein Gewächshaus zu bauen.
OL
Hallo, vielen Dank für die Beiträge. Obwohl eine FBH sicherlich am besten wäre, kommt sie hier wahrscheinlich nicht in Frage, da der Boden im Gewächshaus intensiv bearbeitet wird. Ich werde dann mal ein bisschen mit Luftheizung und Gebläse experimentieren.
Viele Grüße
langemarck
Ich werde dann mal ein bisschen mit Luftheizung und
Gebläse experimentieren.
Ein Gebläse erzeugt erhebliche Luftbewegung und Wärmeverluste an den (ungedämmten) Aussenflächen.
Der Wärmeeffekt in Bodennähe dürfe damit gegen Null gehen.