Hi,
erstma vielen Dank für die Antworten zu meinem Wels.
Ich wollte heute ma Frostfutter selber machen da hab ich im Internet gelesen man soll sehr klein gehacktes Gemüse mit Mückenlarven,Flockenfutter und Welstabletten etc. mischen.
Ist das OK?
Wie tut man das ins Becken (spezielle Vorrichtung) ?
Vielen Dank
JK
Hi,
erstma vielen Dank für die Antworten zu meinem Wels.
Ich wollte heute ma Frostfutter selber machen da hab ich im
Internet gelesen man soll sehr klein gehacktes Gemüse mit
Mückenlarven,Flockenfutter und Welstabletten etc. mischen.
Ist das OK?
Was wilst du denn für Futter machen, für die Welse?
hier noch einige Rezepte:
http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=61
Wenn du Welstaps amchen möchtest, kannst du diese auch Trocknen, es muss nicht unbedingt eingefrohren werden. Dann aber Mückenlarven raus und wenn „Lbenfutter“ da mit rein soll, dann doch getrocknetes.
Wie tut man das ins Becken (spezielle Vorrichtung) ?
Ja es gibt dafür spezielle Vorrischtungen, nennt sich Hand
Vielen Dank
JK
Bitten Naseweis
Frostfutter verfüttern
Hallo
Wie tut man das ins Becken (spezielle Vorrichtung) ?
Für die meisten Frost-Futtersorten verwenden wir so etwas:
http://images.qxlricardo.com/ImgUsers/5/560/56047/56…
Funktioniert aber nicht bei allen Futtersorten. Meist bei denen nicht, dessen Bestandteile auf dem Wasser schwimmen(schwarze Mülas usw.).
Der Vorteil des Siebes ist, dass die Futterabgabe in kleineren Mengen stattfindet.
Wir haben zum Bsp. A-Skalare, die nehmen mit unter sehr große Brocken ins Maul und fangen dann an zu würgen. Das ist nicht so gut, vor allem nicht bei gefrorenen Stücken.
Servus
Masei1202
Hallo,
Ich wollte heute ma Frostfutter selber machen da hab ich im
Internet gelesen man soll sehr klein gehacktes Gemüse mit
Mückenlarven,Flockenfutter und Welstabletten etc. mischen.
Ist das OK?
nein, IMHO nicht. Ich würde zumindest Flockenfutter und andere hochaufbereiteten, walzengetrockneten Fertigprodukte außen vor lassen. Flockenfutter kannst du separat geben. Wenn du es aufweichst und in einen Futterbrei vermanschst, belastet es stark das Wasser. Es ist ja extra zu so kompakten maulgerechten Flocken verarbeitet, dass eben dies nicht geschieht.
Auch mit Frostfutter wäre ich vorsichtig, zumindest diese Blister aus der Zoohandlung mit Mückenlarven und Wasserflöhen würde ich nicht einsetzen. Oft ist das schon ein wenig älter und war schon mal angetaut und die kleinen weichen Futtertierchen zerfallen schnell und laugen schnell aus, zumal wenn sie noch geschreddert werden. Das führt wieder zu erhöhter Wasserbelastung. Verfütter das Zeug lieber so, wie es ist. Deine Frostmischung dürfte auch ganz schön teuer damit werden.
Frisch eingefrorenes Gemüse oder Fischfleisch/ Shrimps aus der Tiefkühltruhe des Supermarktes sind da weniger ein Problem und werden oft für Fertigfutter eingesetzt.
Ich persönlich bereite für meine Buntbarsche und carnivoren Harnischwelse eine Mischung aus ca. 30% Cocktailshrimps, 30% entfetteten und von Gefäßen befreiten Putenherzen, je ca. 15% frischem oder gefrostetem Spinat (kein Rahmspinat!!!) und frischem, rotem Gemüsepaprika sowie etwas frischer Möhre und einigen Knoblauchzehen. Wenn ich was da habe, gebe ich noch ein, zwei Teelöffel Vitaminlösung (z.B. Sera Fishtamin) und 3 oder 4 Eßlöffel Spirulinaflocken je 1 kg dazu.
Die Zugabe von Agar oder Gelatine halte ich für nicht sonderlich sinnvoll und verzichte darauf.
Die Mischung wird einfach mit der Moulinette zu einem homogenen, feinen Brei zerhächselt und in Frostbeuteln in Form flacher Platten eingefroren.
Wie tut man das ins Becken (spezielle Vorrichtung) ?
Ich breche ein Stück gefrostetet ‚Futterplatte‘ ab und zerhacke sie mit dem Wiegemesser auf einem Küchenbrett in kleine Stückchen, die schmeiße ich dann gefrostet ins Becken.
LG, Jesse
Hallo,
zuerst einmal für welche Fische möchtest du Frostfutter haben?