Hi Masei,
„Ich nehme 3-5 Eierbecher(je nach Speiseplan der 3 Aquarien)
und gebe die ‚Schokoladentafelriegel‘ in die Becher. Ich lasse
etwas warmes bis heißes Wasser dazu und lass die Eierbecher ca
5 min stehen. Wenn ich der Meinung bin, dass das Aufgetaute in
dem Becher noch zu kalt ist, lasse ich das kalte Wasser ab und
gebe nochmal warmes Wasser hinzu und lasse es erneut 2-5 min
stehen.“
Das finde ich auch ein bissel umständlich *g
Ich nehme einen Kescher,schneide das Fostfutter in schmale Streifen(taut schneller auf ,somit leidet das Produkt weniger)werfe es in den Kescher und lasse warmes Wasser drüber laufen,ist in ca.30 sek servier fertig.*g
An der Stelle fing er an zu lachen und fragte mich ob ich zu
viel Zeit hätte.
Er hat teilweise das Frostfutter in gefrorenem Zustand ins
Becken gegeben.
Jupp mache ich auch bei langsam fressenden Arten z.B. Welsen,Lebendgebärende…
Unsere Dissies und Altums kriegen ihr Futter immer geforen,bei den Wassertemperaturen taut das ratz fatz uff,wenn man es schön schmal geschnitten hat.;o)
Bei meinen großen Malawibuntbarschen würde ich es nie geforen rein geben,die sind so verfressen,das ich Angst habe die könnten an so nen Eisbrocken ersticken.Bei den Kleinen iss es kein Problem.
Auch bei den Flaggenbuntbarschen bin ich mit gefrorenen Futter vorsichtig,bei den Maul.
Ok, als Züchter hat man eine ganze Menge Fische mehr zu
versorgen.
Mir aber drängelt sich die Frage auf, ob die Fische das in
ihrem Verdauungstrakt vertragen. Andererseits könnte ich mir
vorstellen, dass verschiedene Arten im Sommer sowieso mit
erhöhten Temperaturen im Becken kämpfen und für das ein oder
andere kühlende Dingens dankbar sind.
*lol Eis am Stil quasi *gg
Wie gesagt es kommt drauf an wie schnell und hastig die Fische fressen und wie hoch die Wassertemperatur iss und wie schmal man es schneidet.
habt Ihr in diesem Zusammenhang irgendwelche Erfahrungen
gemacht?
Sicher,schon öfter ohne verluste.;o)
Hab aber mal von na Bekannten gehört ,das ihre Fisache nach verzerr von geforenen Futter gestorben sind.
Ich weiss jetzt aber nicht was sie verfüttert hat,bei Tubifex und roten Mückenlarven füttere ich nie/nicht gefrostet,da das Zeug aus Dreckgewässern stammen könnte,da spül ich lieber mit Kescher.
Umso schneller Du das Futter auftaust oder auch nicht ,um so mehr Vitamine bleiben erhalten,lass dir das von na Züchterin gesagt sein.;o)
LG Biene