Frostschutz für Gartenpumpe

Hallo,

bald ist es wieder soweit:
es gibt Frost und ich kann meine Gartenpumpe ausser Betrieb nehmen. Da sie aber draussen ziemlich fest montiert ist, möchte ich sie nicht abbauen und in die Garage reinnehmen, sondern draussen belassen (und sie dort natürlich schützen).

Ich lasse natürlich das Wasser vorher ab, aber so ganz sicher, dass nicht doch noch Restfeuchtigket vorhanden ist, bin ich nicht.
Deshalb würde ich das Pumpengehäuse gerne mit einer frostsicheren Flüssigkeit füllen (nicht unbedingt Kühlerfrostschutz, sondern vielmehr das Zeug für die Scheibenwaschanlage, ist ja eigentlich nur Alkohol, oder)?

Was haltet ihr davon, ist das sinnvoll?

Hallo !

Da Frostschutz im Auto keinen Schaden anrichtet, wird sie auch die Pumpendichtung nicht zerstören. Trinkbar ist diese Flüssigkeit ja auch, also wird es das Gehäuse nicht anfressen.

Eine Entleerung würde aber genügen, da nur Frost die Pumpe nicht zum Platzen bringt. Nur, wenn sie voll Wasser wäre, friert und dann beim Auftauen sich das Wasser ausdehnt, wird es gefährlich.

mfgConrad

Hallo,

ich würde trotzdem die Pumpe versuchen auszubauen und frostsicher unter Wasser zu lagern über den Winter. Das beugt diverser Korrosion vor, die dann die Pumpe zur nächsten Inbetriebnahme festfressen lassen würde. Also diese Gartenpumpen nie trocken lagern.

Die Idee mit dem Scheibenfrostschutz könnte klappen, ergibt aber im nächsten Frühjahr ein wunderschönes Schaumbad :wink: Ach so, nachfüllen ab und zu, das Zeug verdunstet gern und schnell.

Gruß
André

Hallo,

ich würde trotzdem die Pumpe versuchen auszubauen und
frostsicher unter Wasser zu lagern über den Winter. Das
beugt diverser Korrosion vor, die dann die Pumpe zur nächsten
Inbetriebnahme festfressen lassen würde. Also diese
Gartenpumpen nie trocken lagern.

Ich lagere sie seit 19 Jahren trocken und sie rostet nicht.

Die Idee mit dem Scheibenfrostschutz könnte klappen, ergibt
aber im nächsten Frühjahr ein wunderschönes Schaumbad :wink: Ach
so, nachfüllen ab und zu, das Zeug verdunstet gern und
schnell.

Da könnte man die Pumpe verschließen. Zwei Korken tuns.

mfgConrad

Eine Entleerung würde aber genügen, da nur Frost die Pumpe
nicht zum Platzen bringt. Nur, wenn sie voll Wasser wäre,
friert und dann beim Auftauen sich das Wasser ausdehnt, wird
es gefährlich.

mfgConrad

Hallo Conrad

Ich glaube da hast Du was verwechselt.
Wasser nimmt an Volumen (ca. 9%) zu wenn es gefriert und nicht beim Auftauen.

Gruß
Rafael

Ich glaube da hast Du was verwechselt.
Wasser nimmt an Volumen (ca. 9%) zu wenn es gefriert und nicht
beim Auftauen.

Aber geplatzt wird erst bei Tauwetter. Bei Frost ist alles noch schön dicht. Frag mal einen Klempner!

mfgConrad

Hallo Conrad,

Aber geplatzt wird erst bei Tauwetter. Bei Frost ist alles
noch schön dicht. Frag mal einen Klempner!

Der Riss ist entsteht beim Gefrieren. Kleckern ist erst beim Auftauen - klar, gefrorenes Wasser (=Eis) ist fest und nicht flüssig und kann daher auch nicht kleckern.

Grüße von
Tinchen

Hallo Fragewurm,

Ich lasse natürlich das Wasser vorher ab, aber so ganz sicher,
dass nicht doch noch Restfeuchtigket vorhanden ist, bin ich
nicht.

Wenn nur noch Restfeuchtigkeit drin ist, können auch ganze Wassertropfen sein, ist das eigentlich kein Problem, da sich das Eis ja ausdehnen kann.

Wenn also die Pumpe ganz leerlaufen kann, genügt es wenn du einem Eimer oder eine Platiktüte darüber stülpst, damit kein Regenwasser oder schmelzender Schnee eindringen kann.

Natütlich sollte der Teich auch nicht bei Regen wieder volllaufen.

MfG Peter(TOO)

tolle Logik
Hallo,

Aber geplatzt wird erst bei Tauwetter.

Das ist Unsinn!

Bei Frost ist alles noch schön dicht.

Logisch, Eis dichtet prima ab und macht keine Pfütze,
solange Frost ist !

Frag mal einen Klempner!

Diese Art von Abergläubigkeit im Brustton der Überzeugung
dargelegt, erstaunt mich immer wieder :wink:

Gruß Uwi

Hallo !

Ja, Ihr habt ja so recht, das Eis ein größeres Volumen hat als Wasser. Aber, es drückt dadurch, dass Luftblasen dieses Volumen erhöhen, nicht jedes Teil auseinander.

Erst, wenn Wasser nachlaufen kann und dieses wieder gefriert, wird es kritisch. Einem Maschinenteil, welches heute einfriert und so monatelang steht, passiert nichts. Erst wenn es abwechselnd erwärmt und gefriert und Wasser nachläuft, kommt es zu Spannungen, die das Teil eventuell platzen lassen.

Ich war oft genug im Winter in Canada und Rußland. Dort gab es oft genug Minusgrade bis 25 und mehr. Uns froren regelmäßig große Ventile und Schieber ein. Im Laufe der Jahre bekam man dann Erfahrungen, wie man damit umgeht.
Wenn man dafür sorgte, dass kein Wasser nachlaufen konnte, passierte auch nichts.

Wer sein Wasserventil für den Garten vergißt zu entwässern, hat nicht automatisch ein geplatztes Ventil. Er muß nur dafür sorgen, dass die Nachmittagssonne das Ventil und die Leitung nicht auftaut. Und er muß der Sonne nicht mehr Wasser zur Verfügung stellen, d.h. er muß die Leitung im Haus dichtdrehen.

Gefrorenes Wasser läßt nicht alles platzen. Sonne/Wärme und aufgetautes Wasser und wieder Vereisung ist die Ursache.

mfgConrad