Hallo und guten Tag. Wie sollte man sein Auto für den Winter vorbereiten? Welcher Frostschutz gehört dazu? Ein Frostschutzmittel und eventuell auch eine Frostschutzplane? Das alles wollte man mir heute an der Tankstelle verkaufen und ich bin mir nicht sicher, was wirklich sinnvoll ist.
Hallo liebe Nina, hier schon mal zwei Links, die vielleicht einige Fragen beantworten.
http://www.oldtimer-pflegen.de/pflegetipps/aktuelles…
und
http://www.motor-nrw.de/autos/wartung-auto/fit-fuer-…
Merke: An der Tanke ist es meist ein wenig teurer.
Ganz wichtig:
Kühler-Frostschutz (sonst wird der Kühler durch das Eis zerstört, und bei einem gefrorenen Kühler wird auch der Motor nicht gekühlt. Folge: Motorschaden. Am Besten holst Du Dir bei der Vertragswerkstatt den passenden Kühlerschutz für Dein Auto. Eine Spindel, um den Kühlerschutz zu messen, kostet ca. 5 Euro, vielleicht macht es auch Deine Werkstatt für lau.
Wichtig:
- Scheiben-Frostschutz
- Batterie muss fit sein (kann eine vertrauenswürdige Werkstatt messen. Ansonsten; Wenn die Batterie älter als fünf Jahre ist oder nur Kurzstrecke gefahren ist, kann’s schwierig werden.
- Winterreifen: „Angemessene Bereifung“ ist vorgeschrieben, sonst kann es teuer werden.
- Folie für die Frontscheibe, Eis-Auftau-Spray, Folie für die Front-Scheibe, ein Eiskratzer (sollte vorne glatt sein, sonst Kratzer in der Windschutzscheibe; ggf. mit Schleifpapier abschleifen).
- Türschloss-Enteiser, wenn das Schloss wirklich mal zugefroren ist. Besser: Vorbeugen mit einem guten Kriechöl, dass die Feuchtigkeit verdrängt, z.B. Ballistol (z.B. im Waffengeschäft).
- Gummipflege, Hirschtalg oder Talkum, damit die Dichtungen nicht festfrieren
- Wenn die Möglichkeit besteht, den sauberen Lack einmal mit Hartwachs selber schützen, z.B. in der Garage. Der Wachs aus der Anlage hält nicht so lang.
Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich. Gerne auch über www.oldtimer-pflegen.de