Frostschutzmittel für heizungsanlagen

Hallo,

die Heizungsanlage eines leerstehendes Hauses soll gegen Frostschäden geschützt werden.

Ich dachte an Frostschutzmittel.

Welches - und in welcher Konzentration kann man da verwenden?

hai

FINGER WEG VON EXPERIMENTEN!!!

Besser ist:

  1. Heizung auf 5C° laufen lassen.
  2. Alle Heizkörper foll aufdrehen. (auch fußbodenheizung wenn vorhanden)
  3. Zimmertüren Auflassen
  4. Fenster Geschlossen halten.

Die Normalen Termostatköpfe haben eine eigende Frost sicherung für den Heizkörper die Ventile und Leitungen.
Wenn die Leitungen nicht aufputz in Fußleisten liegen, solten sie Isolirt sein.

Wichtig!:
Solte die Zimmertemperaturen jedoch unter den gefriehr punkt fallen
Heizungsanlage höher drehen.
Den sonst können die Wasserleitungen in der küche und im Bad einfriehren und platzen.

Für weiterer Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
MfG Stefan Otto

P.S. Frostschäden an heizungen gibt es eigentlich nicht solange die anlage störungsfrei auf minimal 5°C leuft.
Frostschutzmittel für heizungen gibt es nicht.

Hallo,

die Heizungsanlage eines leerstehendes Hauses soll gegen
Frostschäden geschützt werden.

Ich dachte an Frostschutzmittel.

Welches - und in welcher Konzentration kann man da verwenden?

Hallo,

in einem leertsehenden Gebäude kann man ggf. mit weniger Aufwand den Frostschutz betreiben, indem man einfach das Heizungswasser ablässt, wo nix drin ist kann nix gefrieren.

Man kann natürlich auch ein Wasser-Glycol Gemisch einfüllen, bis zu welchen Temperaturen die Leitungen dann geschützt sind, entscheidet dann das Mischungsverhältnis.

Gruß

B. Schmitt

Hallo!

Einen Tip welches Mittel in welcher konzentration kann ich Ihnen nicht geben. Es gibt wohl Zusätze - ich kann Ihnen aber nur davon abraten es selbst und mit irgendwelchen Baumarktmitteln zu versuchen. Beauftragen Sie eine Fachfirma. Wir handhaben Frostschutz üblicherweise durch temperierung. Das heißt Heizgerät auf niedrigem Level laufen lassen und die Thermostate auf Frostschutz stellen. Das ist auch für das Bauwerk das beste.

MfG
Ingo

Hallo !
Ja, das ist möglich. Allerdings sehr kompliziert, da nicht alle Armaturen und Aggregate (Umwälzpumpe, Thermostatventile, usw. Frostschutzmittel vertragen und anschließend evtl. getauscht werden müssten…
Von jedem Hersteller müsste man erst die Verträglichkeit abfragen.
Ich empfehle, die Heizungsanlage komplett zu entleeren und damit einen Handwerksbetrieb zu beauftragen, der dann auch die Frostsicherheit garantieren sollte.
Und auch an die Wasserleitungen und Warmwasserbereiter denken !
Alternativ wäre es auch möglich, im Winter die Heizung auf niedrigste Temperatur einzustellen.
Grüße !
C.R.

Hallo,
um eine Heizungsanlage gegen Frost zu schützen wäre meine erste Wahl die Anlage mit geringer Temperatur weiterlaufen lassen.
Zusätzlich die Thermostate auf 1 oder Stern drehen als Frostschutzeinstellung.
Manche Kessel haben auch extra Frostschutzeinstellungen wo genau das gemacht wird und die Pumpe auch nicht über längere Zeit aus ist.
Voraussetzung ist eine Anlage die i.O. ist, also hydraulisch abgeglichen ist so dass alle Heizkörper auch mitlaufen mit geringer Temperatur.

Ich nehme an die Heizungsanlage kann nicht vollständig entleert werden weil Leitungen im Fußboden und nicht konsequent für ein entleeren gebaut (Gefälle)

Das mit dem Frostschutz kann schwierig werden. Als Mittel gibt es im Heizungsfachhandel Antifrogen N in Kanister zu 10 Liter. Mischungsverhältnis steht drauf, ich glaube 1:1 um -30grd zu erreichen, aber genau weis ich das nicht. Weiterhin besteht die Gefahr das nicht alle Ecken gründlich erreicht werden mit dem neuen Gemisch und insbesondere das Bauteile nicht geeignet sind (Dichtungen) für den Frostschutz. Also das kann Ventile, Pumpen und den Kessel betreffen. Hier sollte ein Heizungsfachmann zu Rate gezogen werden, schon um das Frostschutzmittel korrekt einzubringen.
Ansonsten sh. oben, etwas Geld in die Minimalheizung investieren und immer mal nachsehen ob die HK warm werden. Das bekommt auch dem Gebäude besser.

Viele Grüße, Peter Fischer

Hallo,
die Heizungsanlage eines leerstehendes Hauses soll gegen
Frostschäden geschützt werden.
Ich dachte an Frostschutzmittel.

komplettes wasser aus der anlage entfernen.bei frostschutzmittel muß eine zu große menge eingefüllt werden.mindestens 50l.mfg eickmeier

Hallo,
die Heizungsanlage eines leerstehendes Hauses soll gegen
Frostschäden geschützt werden.
Ich dachte an Frostschutzmittel.
Welches - und in welcher Konzentration kann man da verwenden?

Hallo Hanna1967,

der Frostschutz erübrigt sich, wenn Sie einfach das Wasser vom System ablassen.
Bitte die Wasserleitung nicht vergessen zu entleeren!

MfG

St. Grötzner

Hallo,

nuja bei einem leerstehendem haus würde ich eherie Leitungen leer lassen. Da ich keine oder nur wenig erfahrungen mit frostschutzmitteln in Heizungsanlagen habe.