Frostschutzmittel-Geruch im Auto

Hallo Experten,

vor ca. 1 Woche habe ich Frostschutzmittel (pur) in meine Scheibenwaschanlage eingefüllt, danach noch Wasser. Bei dem Frostschutzmittel ist etwas daneben gelaufen. Seitdem stinkt es in meinem Auto total nach Frostschutzmittel. Der Geruch wird auch gar nicht schwächer, sondern eher stärker (so kommt es mir vor). Heute habe ich mit einem Schlauch den Behälter der Scheibenwaschanlage abgespritzt, aber als ich nach einer Weile ins Auto stieg, stank es immer noch genauso stark. Wer weiß Rat??? Übrigens funktioniert die Waschanlage an der Heckscheibe nicht. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Gruß,
Delia

Hmmmm…
Hallo Delia,

vor ca. 1 Woche habe ich Frostschutzmittel (pur) in meine
Scheibenwaschanlage eingefüllt, danach noch Wasser.

Welches Frostschutzmittel ?? Das für Motorkühler, oder Scheibenwaschanlagen ??

Bei dem
Frostschutzmittel ist etwas daneben gelaufen. Seitdem stinkt
es in meinem Auto total nach Frostschutzmittel. Der Geruch
wird auch gar nicht schwächer, sondern eher stärker (so kommt
es mir vor). Heute habe ich mit einem Schlauch den Behälter
der Scheibenwaschanlage abgespritzt, aber als ich nach einer
Weile ins Auto stieg, stank es immer noch genauso stark.

Wo sitzt der Behälter ?? In der Nähe des Luftansaugstutzens unter der Windschutzscheibe ??

Wer
weiß Rat??? Übrigens funktioniert die Waschanlage an der
Heckscheibe nicht. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Solltest Du Motorkühlerfrotschutz verwendet haben, dann kann die Düse von dem klebrigen Zeug zugeklebt sein…

dennis

Hallo Delia,

schau mal nach, ob sich der Schlauch vom Vorratsbehälter im Heck
Deines Autos gelöst hat…war bei mir mal der Fall. Falls Du nur
vorne nachgefüllt hast, fällt das wohl flach, allerdings riechts
dann immer mal etwas unangenehm, wenn Du die Wisch-Waschfunktion
benutzt. Geh halt mal alle Schläuche nach, irgendwo sollte sich
da etwas gelöst haben.

Viel Erfolg beim suchen…

Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Welches Frostschutzmittel ?? Das für Motorkühler, oder
Scheibenwaschanlagen ??

Nein, natürlich das für Scheibenwaschanlagen. Heißt glaube ich gar nicht Frostschutzmittel, oder? Ist aber auf jeden Fall welches für die Scheibenwaschanlage, ich hab es auch schon öfter benutzt, aber es hat noch nie so gestunken.

Wo sitzt der Behälter ?? In der Nähe des Luftansaugstutzens
unter der Windschutzscheibe ??

Er sitzt direkt unter der Windschutzscheibe. Ob da auch der Luftansaugstutzen sitzt, weiß ich nicht.

Gruß,
Delia

schau mal nach, ob sich der Schlauch vom Vorratsbehälter im
Heck
Deines Autos gelöst hat…war bei mir mal der Fall. Falls Du
nur
vorne nachgefüllt hast, fällt das wohl flach,

Wie meinst du das? Ist hinten auch ein Behälter? Da habe ich noch nie einen gesehen (ich hab einen Kombi). Hab auch noch nie hinten was nachgefüllt (logisch), aber bis vor kurzem kam hinten noch was raus. Oder habe ich dich falsch verstanden, dass du nur meintest, der Schlauch hat sich hinten gelöst? Daran hatte ich auch schon gedacht, aber ich weiß gar nicht, wo der hergeht.

Gruß,
Delia

Hallo Delia,

Heute habe ich mit einem Schlauch den Behälter
der Scheibenwaschanlage abgespritzt, aber als ich nach einer
Weile ins Auto stieg, stank es immer noch genauso stark.

Nimm doch mal den Schlauch und spritz´ in das Ansauggitter der Lüftung (am unteren Ende der Windschutzscheibe, einmal quer über die ganze Autobreite) - am besten, wenn der Motor warm ist (damit nicht allles festfriert - bei der Witterung), denn wenn Dein Scheibenreinigungszusatz da `reingekommen ist und festsitzt, könnte es noch eine Weile dauern, bis der Geruch vergeht …

Übrigens funktioniert die Waschanlage an der Heckscheibe
nicht. Kann da ein Zusammenhang bestehen?

Ich weiss ja nicht, was für einen Kombi Du fährst, aber such doch mal im Kofferraum unter den seitlichen Verkleidungen (die haben meistens oben einen Plastikverschluss, den man um 90° drehen muss - manchmal sind da auch Verbandskasten, Warndreieck, Bordwerkzeug usw. `drin) und such da mal … vielleicht ist da ja der Behälter (wenn Du die Bedienungsaleitung für´s Auto noch hast - da steht auch drin, wo der Behälter ist)

Hallo Delia,

wenn Du die Scheibenwaschanlage betätigst, dann sprühen die Düsen über das Lufteinlassgitter hinweg auf die Scheibe. Es ist dann normal, daß ein bißchen von der Brühe über den Luftschacht angesaugt wird und die Innenluft mit dem alkoholgestank anreichert.

dennis

Hallo Delia,

ich vermute ähnlich wie Dennis, daß die Dosierung des Scheibenfrostschutzmittels auch für sibirische Temperaturen ausgelegt ist und daher beim Versprühen der Geruch über die Lüftung angsaugt wird. Das ist eigentlich auch nicht schlimm und sogar von den Herstellern der Sprühmittel eingplant. Nicht umsonst kippen die da auch noch ‚Parfüm‘ rein, Zitrusduft z.B… Wenn Du ein nach rein funktionalen Gesichtspunkten ausgelegtes Scheibenfrostschutzmittel ausgewählt hast, dann riecht es eben nur nach Alkohol.
Auf einen Defekt würde ich schließen, wenn Du auch nach längerem Nichtbenutzen der Scheibenwaschanlage immer noch einen durchdringenden Geruch feststellen mußt. Da aber die Schläuche zu den Düse bei allen mir bekannten Fahrzeugen außerhalb des Fahrgastraumes verlaufen, kann maximal der Behälter leerlaufen, aber sonst keinen Schaden anrichten. Mach doch einfach mal die Motorhaube auf und kontrolliere die Schlauchanschlüsse an den Düsen bzw. den kompletten Schlauch auf Beschädigungen und Risse. Nicht zu empfeheln ist das Betätigen der Waschanlage bei geöffneter Haube, es kommt dann meist zu unangenehmen Berührungen zwischen Scheibenwischer und Haube, die zu häßlichen Kratzern führen.

Was deinen Heckscheibenwischer angeht, kann ich, ohne den Typ Deines Kombis zu kennen, nur raten. Wenn Du jetzt sagst, es ist z.B. ein Mercedes T-Modell, dann kann ich Dir sagen, daß Du hinten rechts die Klappe, wo sich auch der Verbandskasten und das Warndreieck befinden, öffnen mußt und dort unten in der Klappe den zweiten Tank finden wirst. Wenn dieser leer ist oder durch ein Vergessen von Frostschutz das Waschwasser gefroren ist, dann weißt Du, woran Du bist. Hast Du allerdings ein anderes Fabrikat, kann es sich auch nur um einen Behälter handeln. Dann würde ich mal kontrollieren, ob die Pumpe(n) noch richtig funktionieren. Entweder werden Front- und Heckanlage über zwei Pumpen getrennt versorgt oder eine Pumpe wird einfach umgesteuert und versorgt beide Anlagen. Wenn die hintere defekt ist, ist auch klar, was los ist.

Bis denn dann,

Felix
250 TD, 182 TKM

Was ist es denn nun für ein Auto? Bei Renault hab ich zb mal gesehen, daß die vordere und hintere Waschanlage aus einem Behälter kommen. Wenn dann der Schlauch nach hinten kaputt ist, muß es auch stinken.
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn Du die Scheibenwaschanlage betätigst, dann sprühen die
Düsen über das Lufteinlassgitter hinweg auf die Scheibe. Es
ist dann normal, daß ein bißchen von der Brühe über den
Luftschacht angesaugt wird und die Innenluft mit dem
alkoholgestank anreichert.

Das weiß ich, ich fahre schon 18 Jahre Auto!
Aber es ist nicht normal, wenn man morgens ins Auto steigt und von dem Gestank fast erschlagen wird, oder?

Gruß,
Delia

Was ist es denn nun für ein Auto? Bei Renault hab ich zb mal
gesehen, daß die vordere und hintere Waschanlage aus einem
Behälter kommen. Wenn dann der Schlauch nach hinten kaputt
ist, muß es auch stinken.
Andreas

Es ist ein Opel Astra Caravan. Und ich hab jetzt in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, er hat nur einen Vorratsbehälter für vorne und hinten.

Gruß,
Delia

Hallo Felix,

danke für deine ausführliche Antwort. Wie ich inzwischen auch schon weiter unten geschrieben habe, ist es ein Opel Astra Caravan, und er hat nur einen Behälter vorne.
Dass es nach Betätigung der Waschanlage ein bisschen riecht, ist mir schon klar, ich fahre auch schon ein paar Jahre Auto (mein jetziger hat auch schon über 112.000 km in knapp 4 Jahren runter). Aber der Gestank war besonders stark, nachdem der Wagen über Nacht gestanden hat, und das ist ja nicht ganz normal. Ich werde mal schauen, ob ich da eine Pumpe „erkennen“ kann, aber da ich leider keine Automechaniker-Fähigkeiten habe, kann ich wohl nicht viel ausrichten. Jedenfalls danke für deine Antwort.

Gruß,
Delia

Es ist ein Opel Astra Caravan. Und ich hab jetzt in der
Bedienungsanleitung nachgeschaut, er hat nur einen
Vorratsbehälter für vorne und hinten.

Gruß,
Delia

Dann untesuch doch mal,ob es erst anfängt zu stinken, wenn du hinten waschen willst. Evtl.ist der Schlauch irgendwo abgerutscht oder durchgescheuert.
Am besten einer drückt den Hebel und einer sucht das Wasser.(Wünschelrute,grins)
Andreas

Ach so, in meiner Jugend hatte ich mal einen Kadettilac, da waren dauernd die Waschdüsen verstopft,dann kam das Wasser auch am Übergang Schlauch-Düse raus.
Andreas

Hallo Delia,

Es ist ein Opel Astra Caravan. Und ich hab jetzt in der
Bedienungsanleitung nachgeschaut, er hat nur einen
Vorratsbehälter für vorne und hinten.

nach dem Artikel von Felix und Deiner Fahrzeugtypbeschreibung fällt mir nur noch die Möglichkeit ein, daß evtl. der Schlauch zu knapp verlegt wurde und beim Öffnen der Heckklappe gerissen ist, oder sich von einem Zwischenverbinder oder der Heckdüse gelöst hat.

Die Schläuche verschwinden meist nach dem Behälter in der Spritzwand (Trennt Motor und Fahrgastraum) und werden vorne entlang der A-Säule (Windschutzscheibe) über dem Dachhimmel unter dem Blech entlang zur Heckklappe geführt.

Sollte der Schlauch im Bereich des Fahrzeuginneren kaputt sein, könnte dies die Ursache für den „erschlagenden“ Gestank sein.

Hast Du Flecken im Dachhimmel ?? Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum ?? Hebe mal den Teppich hoch.

dennis

Hi Delia,

Hallo Felix,

danke für deine ausführliche Antwort. Wie ich inzwischen auch
schon weiter unten geschrieben habe, ist es ein Opel Astra
Caravan, und er hat nur einen Behälter vorne.

Ok, das habe ich gelesen …

Dass es nach Betätigung der Waschanlage ein bisschen riecht,
ist mir schon klar, ich fahre auch schon ein paar Jahre Auto
(mein jetziger hat auch schon über 112.000 km in knapp 4
Jahren runter).

Ich wollte Deine Fähigkeiten als Autofahrerin in keiner Weise in Frage stellen. Ich habe lediglich versucht, es nicht allzu ingenieurmäßig ('wenn Sie Klappe C mit Teil A1 öffnen, sehen Sie Pumpe D … :wink:) ') zu erklären. Also, war nicht bös gemeint !

Aber der Gestank war besonders stark, nachdem
der Wagen über Nacht gestanden hat, und das ist ja nicht ganz
normal.

Hmm, daß macht mich jetzt schon ein wenig stutzig. Das würde ja bedeuten, daß Waschwasser zumindest in kleinen Mengen von allein aus dem Behälter in den Fahrgastraum liefe, so daß es zu dem Gemiefe kommt. Vielleicht hilft ja Dennis Tip mit dem Absuchen des Fahrgastraumes nach feuchten Stellen ab. Am Besten, Du bgeinnst am Voratsbehälter an der Pumpe.

Ich werde mal schauen, ob ich da eine Pumpe „erkennen“
kann, aber da ich leider keine Automechaniker-Fähigkeiten
habe, kann ich wohl nicht viel ausrichten.

Also, die Pumpe dürftest Du relativ einfach finden, denn diese sitzt in den allermeisten Fällen direkt an der unteren Seite des Tanks, meist sogar in eine mehr oder weniger ausgeprägten Ausbuchtung. Angeschlossen sind ein Stromkabel(-baum) und ein oder mehrere Schläuche. Wenn Du die Pumpe gefunden hast, verfolge einfach die Schläuche. Derjenige, welcher nicht zu den vorderen Düsen geht, ist selbstverständlich der, der zum Heckwischer geht. Den verfolgst Du, wie Dennis bereits schrieb, einfach weiter bis zur Spritzwand. Wenn dieser dort hindurchgeht, muß er auf dieser Seite wohl auch nach hinten geführt sein. Wenn es jetzt aber daran geht, den halben (oder ganzen?) Innenraum zu zerlegen, würde ich vielleicht doch einmal eine Werkstatt Deines Vertrauens aufsuchen. Ich weiß nicht, inwieweit Du Lust hast, Dein Auto innen komplett selbst zu zerlegen …

Jedenfalls danke
für deine Antwort.

Gern geschehen. Übrigens würde ich, falls sich herausstellt, daß das Wasser irgendwo in den Innenraum austritt, möglichst bald etwas dagegen unternehmen. Wenn das Wasser erst einmal an eine unzugänglichen Stelle ist, hast Du auch irgendwann Rost dort. Das ist vielleicht nicht in Deinem Sinne …

Gruß,
Delia

Bis denn dann,

Felix
250 TD, 182 TKM

Ergebnis!
Erstmal danke an alle, die mir Tips gegeben haben. Nach ein paar Tagen war der Geruch wieder weg. Dann habe ich wieder mal die Heckwaschanlage ausprobiert, und der Geruch kam wieder. Ich habe dann mal innen alles von vorne bis hinten abgetastet, und schließlich festgestellt, dass das Wasser hinten im Kofferraum aus einer dieser Klappen herauslief, die man öffnen kann, damit man an die Kabel kommt. Jetzt weiß ich wenigstens schon mal, wo der Schlauch defekt ist. Ich werde demnächst mal „fummeln“, ob ich dran komme, ansonsten entweder Werkstatt oder keine Heckwaschanlage mehr benutzen…

Gruß,
Delia

No problem, we can help you…
…sagte der Chinese im Hongkonger American-Express-Shop.

Es ist auch schön zu hören, wenn die Tipps „gefruchtet“ haben.

dennis