Hei!
Da fragt man sich als Autoschlosser natürlich, ob ich da das
im KFZ-Bereich übliche Glysantin benutzen kann, weil ich das
recht preiswert bekomme,
oder ob ich da besser irgend ein spezielles Frostschutzmittel
für Heizungsanlagen verwenden sollte.
Hallo!
Natürlich ohne Garantie, aber:
Ja, ist klar.
Da die Solaranlage meines Kumpels jetzt seit gut drei Jahren
völlig stressfrei mit Auto-Frostschutz statt der völlig
überteuerten „Spezial-Solar-Flüssigkeit“ läuft . . . seh ich
da kein Problem.
Klingt gut.
Aber: Das Zeug hat eine deutlich höhere Viskosität als Wasser
- also Pumpenleistung und Rohrleitungsdurchmesser ruhig etwas
großzügiger auslegen.
Das habe ich vorher zum Glück schon erfahren, und die Hauptrohre eine Nr. grösser gebaut.
Und ich würd nach dem ersten Winter mal was ablassen und
überprüfen (FS-Spindel),
Gute Idee, das werde ich machen.
es könnte sein, das im Wärmetauscher
im Brenner an der einen oder anderen Stelle die Temperaturen
so hoch werden, das das Glysanthin abgebaut wird und dann
nicht mehr als Frostschutz wirkt - dann muss man halt doch auf
was spezielles ausweichen.
Nun, ich gehe von max. 90 Grad aus, so wie ich plane.
Im Auto geht es ja gern mal höher.
Meine Bedenken sind ehr so in Richtung Materialverträglichkeit,
bei mir ist da alles kunterbunt zusammengewürfelt,
Stahlrohr, Kupferrohr, Rotguss, Pressfittings mit Gummiringen, Wärmetauscher aus Anuminium, Cu weich gelötet, Hanf + Fermit,
einige Flex-Schläuche werde ich auch noch einbauen.
Danke erstmal,
Grüße, Steffen!