Frostsicherheit / Beton

Moin,
ich muss Fundamente (50x50x80 cm) für drei Stützen meines neuen Balkons machen. Der Balkon und zwei Fundamente sind schon da.

Das Fundament für die dritte Stütze ist lediglich wegen der Optik zu machen. Bis jetzt hängt diese dritte Stütze in der Luft.

Der Statiker hat die Fundamenttiefe mit 80 cm angegeben. Die zwei fertigen Fundamente sind auch so tief.
Muss ich nun das dritte auch 80cm tief machen? Ein Bekannter hat gesagt, das müsste wegen der Frostsicherheit so tief sein. Kann ein Betonfundament durch Frost angegriffen werden? Selbst wenn das so wäre, würde der Frost den oberen Teil des Fundaments doch sowieso angreifen und es wäre so oder so kaputt.

mit total verwirrtem Gruß,
Paul

Moin Paul,

es geht weniger um die Festigkeit des Betons gegen Frost, sondern viel mehr um die Beständigkeit des Untergrundes.
Wenn DU das Fundament nicht tief genug gründest, kommt es schnell zu Erdbewegungen und das Fundament ist nicht mehr da, wo es hingehört und tut nicht mehr das, was es soll, nämlich stützen.

Gandalf

Hallo Gandalf,
also meinst Du das dritte Fundament würde sich verschieben und die (rein optische) Stütze wegziehen?

Paul

Hallo Paul,
also meinst Du das dritte Fundament würde sich verschieben und
die (rein optische) Stütze wegziehen?

es kann! sich verschieben. Müssen tut es das nicht.
Es hängt auch vom Untergrund ab. Wenn es dicker lehmiger Boden ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, als wenn es Sandboden ist.

Aber wenn die dritte Stütze nur zur Zierde da ist. kannst Du vielleicht auch folgenden Kompromiss machen:
40 cm tief das Fundament 80 X 80 und ab 40 cm tiefe nur noch 30 X 30 cm

Gandalf

Hallo Gandalf,
also meinst Du das dritte Fundament würde sich verschieben und
die (rein optische) Stütze wegziehen?

Paul

Hallo!

Verschieben ist durchaus richtig, aber wahrscheinlich nach oben. Die Frostsicherheit ist auch (und vorallem) bei geringen statischen Lasten notwendig. Sollte sich Wasser unter dem Fundament befinden, würde dieses bei nicht ausreichender Tiefe im Winter gefrieren und durch Ausdehnung das Fundament bewegen.
So einen Frostschaden durfte ich schon einmal an einer Garage erleben. Da sparte man auch im Torbereich an einem ausreichend tiefen Streifenfundament, mit der Begründung, dass nur geringe Lasten auftreten. Der Frost hat innerhalb eines Winters die Garage um mehr als einen Zentimeter ausgehoben.

Grüße
Christian

Rückfrage
Hallo,

40 cm tief das Fundament 80 X 80 und ab 40 cm tiefe nur noch
30 X 30 cm

würde das gefrierende Wasser unter der Stufe nicht trotzdem das Fundament anheben?
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,

würde das gefrierende Wasser unter der Stufe nicht trotzdem
das Fundament anheben?

theoretisch schon, aber in unseren Breiten ist es erstens selten, daß der Boden über 40 cm tief gefriert und zweitens hat der Betonblock darüber schon solche ein Gewicht (so gute 600 kg), daß er nicht so schnell aufschwimmt.

Gandalf

Hallo,

würde das gefrierende Wasser unter der Stufe nicht trotzdem
das Fundament anheben?

theoretisch schon, aber in unseren Breiten ist es erstens
selten, daß der Boden über 40 cm tief gefriert

…was dann ein tiefes Fundament komplett überflüssig machten würde - auch den tiefen Teil des Fundamentes.

und zweitens
hat der Betonblock darüber schon solche ein Gewicht (so gute
600 kg), daß er nicht so schnell aufschwimmt.

Hm. Der schwimmt doch nicht, sondern wird durch das Eis hochgedrückt, oder? Dann könnte höchstens ein Hochkommen ausbleiben, wenn das Eis nach unten ausweicht.
Wie auch immer, es bleibt auch hier die Frage, wozu der tiefere Teil des Fundamentes dienen soll?

Gruß
loderunner

Hallo,

theoretisch schon, aber in unseren Breiten ist es erstens
selten, daß der Boden über 40 cm tief gefriert und zweitens

Wo sind den „unsere Breiten“ ???

Also in der Lausitz recnet man mit absoluter Frostfreiheit
erst in einer Tiefe von ca. 1,2m !

Gruß Uwi

Hallo Paul!
Durch die Kapilarwirkung (also in Folge von Frost) kann sich jedes Bauteil das im Erdreich erstellt worden ist nach oben bewegen, wenn die vom Statiker vorgeschriebene Mindesttiefe nicht eingehalten wird. Die vorgeschriebenen Mindesttiefen sind regional unterschiedlich. Hier bei uns in NRW ebenfalls 80 cm. Dabei spielt es keine Rolle ob das Bauteil belastet wird oder eine rein optische Wirkung hat. Durch den Frost dehnt sich das Erdreich aus und bricht nach oben. Ein anderer User hat hier von einer Garage gesprochen die ebenfalls hochgefroren ist. Da hat man versäumt eine Frostschürze unter dem Einfahrtstor zu erstellen. Frostschürze ist in diesem Fall eine Vertiefung der Bodenplatte im Randbereich auf frostfreie Tiefe. Das ist auch notwendig wenn hier keine statische Belastung vorgesehen ist. Es ist schon vorgekommen, daß sich ganze Bauwerke durch die kapilare Wirkung nach oben geschoben haben. Bring das Fundament auf die vorgeschriebene Tiefe und fertig is.

Hallo Uwi,

Wo sind den „unsere Breiten“ ???

im sonnigen Rheinland.

Also in der Lausitz recnet man mit absoluter Frostfreiheit
erst in einer Tiefe von ca. 1,2m !

Was natürlich stimmt.

Tschuldigung für die Nachlässigkeit.

Gandlaf

hat der Betonblock darüber schon solche ein Gewicht (so gute
600 kg), daß er nicht so schnell aufschwimmt.

Hm. Der schwimmt doch nicht, sondern wird durch das Eis
hochgedrückt, oder? Dann könnte höchstens ein Hochkommen
ausbleiben, wenn das Eis nach unten ausweicht.
Wie auch immer, es bleibt auch hier die Frage, wozu der
tiefere Teil des Fundamentes dienen soll?

Hallo!

Und wenn da 10 Tonnen darauf lasten, würde das gefrorene Erdreich die Säule anheben. Zumindest, wenn es bis unter die Säule durchfriert.
Und auch so einen Absatz im Fundament finde ich gefährlich.
Idealerweise baut man sowas als Hülsenfundament,
also ein dickes glattes Rohr bis in sicher frostfreie Tiefe eingraben, und mit Beton ausgiessen. Darin sitzt dann die Säule.
Sinnvollerweise verwendet man dazu ein billiges Abwasserrohr aus Plastik.
Somit hat das gefrierende Erdreich, was sich in unserer Region so 5 - 10 cm an der Oberfläche hebt, keine Chance, das Fundament irgendwo hochzuheben.
Auch bei Streifenfundamenten sollte man eine möglichst glatte Betonoberfläche anstreben, am besten einschalen. Somit hat das gefrierende Erdreich keine Angriffsfläche , und rutscht einfach am Fundament hoch.
Die Fundamentsohle sollte auf sicher frostfreiem Grund stehen,
somit kann das Erdreich daneben gefrieren und sich heben und senken,
aber das Fundament bleibt stehen.

Grüße, Steffen!

Danke, alles klar! (owt)
-nix-