Hallo, ich versuche gerade, Fruktose wegzulassen, um herauszufinden, ob ich eine FI habe. Ich presse sonst frisch Möhren-Rote-Bete-Saft. Dazu habe ich bisher keine Informationen gefunden.
Viele Grüße und vielen Dank
Pramata
Hallo, ich versuche gerade, Fruktose wegzulassen, um herauszufinden, ob ich eine FI habe. Ich presse sonst frisch Möhren-Rote-Bete-Saft. Dazu habe ich bisher keine Informationen gefunden.
Viele Grüße und vielen Dank
Pramata
Servus,
da die Gewinnungsmethode eine ziemliche Ungenauigkeit mit sich bringt, nicht bekannt ist, in welchem Verhältnis Du Karotten und Rote Bete einsetzt, und der Gehalt bei Karotten und Rote Bete insbesondere nach längerer Lagerung einigermaßen schwankt, kann man nichts Genaueres sagen als „etwa 2 - 3 g / 100 g“.
An der von Dir angewendeten diagnostischen Methode sind übrigens auch Zweifel angebracht - aber was solls, des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Schöne Grüße
MM
Vielen Dank, diese Antwort hat mir sehr geholfen! Zwar in einem anderen Sinn, als ich dachte, war aber genau richtig! Nein, ich will das nicht!
Warum so umständlich - beim Internisten oder Gastroenterologen kann man einen H2-Atemtest machen und so schnell feststellen lassen, ob oder ob nicht …
Hei!
Möhre (Karotte): 1,3% Fructose (0,8 - 1,9)
Rote Beete: 0,25% Fructose (0,05 - 0,35)
nach: Souci/Fachmann/Kraut - Die Zusammensetzung der Lebensmittel
lg, mabuse
Servus,
gelten die Werte für gepressten Saft, und wenn ja: Gibts da keinen Einfluss, mit welcher Methode der Saft gewonnen wird (Druck, Dauer, eventuell Temperatur)?
Schöne Grüße
MM
Hay mabuse,
falls man die von dir angegebene Literaturstelle nicht zur Hand hat, kann man sich auch in der unten stehenden Tabelle informieren:
http://www.nahrungsmittel-intoleranz.com/fruktoseint…
„Die Werte sind in g/100g Lebensmittel angegeben.“
(allerdings ohne die im Buch angeführte Schwankungsbreite).
Gruß
Tankred
Hei!
gelten die Werte für gepressten Saft,
Zunächst mal für die Vollstänige Frucht, aber:
Gibts da keinen Einfluss, mit welcher Methode der Saft gewonnen wird (Druck, Dauer, eventuell Temperatur)?
Würde mich sehr verwundern. Ich würde in erster Näherung eine gleichmäßige Verteilung erwarten. Soll heissen: Wenn du aus 1 kg Karotten 600 g Saft abpresst, würde ich davon ausgehen, da du in dem Saft 1,3% (von den 600 g, also ~7,8 g) und in den Rückständen auch 1,3% (von den restlichen 400 g, also ~5,2 g) Fructose hast.
Ich muss aber auch sagen (und das bitte ich nicht als Kritik, sondern als Anregung zu verstehen!), das ich es ziemlich bescheuert finde, aus harten Früchten wie Karotten und Rüben Saft abzupressen. Hau die komplette Karotte/Rübe (nach vorschneiden) in den Mixer und geniesse die Pulpe mitsamt dem… ähm… „Fruchtfleisch“, dann bekommst du auch alles Gute aus der Frucht.
lg, mabuse
Servus,
ja, mich wundert es auch ein bissle, wie das mit dem Pressen funktionieren soll - kann mir auch bei ziemlich feinem Zerkleinern vor dem Pressen schwer vorstellen, dass da eine Saftausbeute von mehr als vielleicht drei bis höchstens fünf Prozent zu kriegen ist. Ob die „Presse“ vielleicht ein Dampfentsafter oder ein Mixer ist?
Ich würde in abgepresstem Saft eine im Vergleich zum „ganzen“ Gemüse höhere Zuckerkonzentration erwarten, wegen des Anteils schlecht oder nicht wasserlöslicher Stoffe im Ausgangsmaterial.
Schöne Grüße
MM