früchte und wurzeln

Hallo liebe Leute,
mich beschäftigt zZ folgender Satz: „an den früchten und nicht an den wurzeln sollt ihr sie erkennen“ (oder so ähnlich :smile:). Mit den Früchten sind wohl die Handlungen und mit den Wurzeln die Absicht,die dahinter steckt gemeint, oder?
Wie sind gesprochene Worte einzuordnen? Sind sie auch „Handlungen“ im Sinne der Bibel?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Maude.

An den Früchten werdet ihr sie erkennen

Hallo liebe Leute,
mich beschäftigt zZ folgender Satz: „an den früchten und nicht
an den wurzeln sollt ihr sie erkennen“ (oder so ähnlich :smile:).

Die Wurzeln sind wohl deine Phantasie.

Bei mir heisst das: An den … erkennen, nicht an ihrem verbalen Ausfluss.

Heißt:

  • Das, was jemand kann zählt, nicht was er über sich selbst sagt.
  • Machen statt labern
  • Hunde die bellen (viel quatschen) beissen nicht (machen nichts, haben KEINE AHNUNG - sehr oft erlebt)
  • Wichtig ist, was hinten dabei herauskommt, aber NICHT: Der Zweck heiligt die Mittel

Gruß

Stefan

Wie sind gesprochene Worte einzuordnen? Sind sie auch
„Handlungen“ im Sinne der Bibel?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Maude.

Zu deiner ersten Frage, hat Carlos schon den richtigen Weg gewiesen.

Das gesprochene Wort, hat wie das geschriebene ebenso eine Wirkung. Deshalb ist jeder bewußte Mensch sehr vorsichtig, was er sagt. Der Tolpatsch oder Unbeherrschte, fällt in diese Falle und die Folge ist Leiden.

Man kann noch einen Schritt weiter gehen, indem man auf das Denken hinweist, das ja der Ursprung unserer Worte ist. Also ein schlechtes Denken, ist bereits ein Akt der Gewalt. Deshalb wird im Buddhismus die Achtsamkeit auch auf das Denken gelegt.

Das hat Jesus nicht so betont, aber im Buddhismus wird es offensichtlich. Und ich meine diese beiden Religionen lassen sich sehr gut vereinheitlichen.

gruß
rolf

Hallo Maude,

es geht hier um eine Passage aus der Bergpredigt. Matthäus 7:15-20:
15 Nehmt euch vor den falschen Propheten in acht, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie raubgierige Wölfe. 16 An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Liest man vielleicht jemals Trauben von Dornsträuchern oder Feigen von Disteln? 17 Ebenso bringt jeder gute Baum vortreffliche Frucht hervor, aber jeder faule Baum bringt wertlose Frucht hervor; 18 ein guter Baum kann nicht wertlose Frucht tragen, noch kann ein fauler Baum vortreffliche Frucht hervorbringen. 19 Jeder Baum, der nicht vortreffliche Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen. 20 Ihr werdet also diese [Menschen] wirklich an ihren Früchten erkennen.

Hier geht es um falsche Propheten, dass Menschen, die ausgeben den Willen Gottes zu verbreiten, es aber in Wirklichkeit nicht tun.
Konkretes Beispiel, ein Pabst, der behauptet ein Nachfolger Petri zu sein, rief zu Kreuzzügen aus. Die Folgen, also die Früchte waren grausame Massaker.

Das Prinzip lässt sich auch verallgemeinern. Ob Behauptungen eines Menschen ehrlich gemeint sind, erkennt man an seinen Taten.

Gruß
Carlos

Früchte in der Online-Bibel pflücken
Liebe Maude

Solche Sätze kannst du in der Online-Bibel selbst suchen:
http://www.bibel-online.net/

„15Seht euch vor vor den afalschen Propheten, die in Schafskleidern
zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe. 16An ihren
bFrüchten sollt ihr sie erkennen. Kann man denn Trauben lesen von den
Dornen oder Feigen von den Disteln? 17So bringt jeder gute Baum gute
Früchte; aber ein fauler Baum bringt schlechte Früchte. c 18Ein guter
Baum kann nicht schlechte Früchte bringen, und ein fauler Baum kann
nicht gute Früchte bringen. 19Jeder Baum, der nicht gute Früchte
bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. d 20Darum: an ihren
Früchten sollt ihr sie erkennen.
a: Kap 24,4-5; 24,24; 2. Kor 11,13-15 b: Gal 5,19-22 c: Kap 12,33
d: Kap 3,10; Joh 15,2; 15,6“

Matthäus 7,15-20

Mit den Früchten sind die guten Werke und andere Leistungen der
Menschen gemeint.

Freundliche Grüsse
Rolf