frühchristliche Musik

Hallo,

ich muss morgen ein Musikrefferat über frühchristliche Musik halten. Jetzt habe ich ein bisschen rechechiert und im Internet geguckt und finde GAR NICHTS. Das einzige was da war, war eine Vorschau wo der Hauptartikel i-wie gelöscht war. Jedenfalls stand da zumindest schon mal drin, dass frühchristliche Musik, Musik aus den ersten 6 Jahrhunderten heißt. Ich kenne niemanden der daAhnung von hat oder i-welche Bücher drüber wo ich was nach lesen könnte oder so. Also wenn Jemand Ahnung davon hat und mir n bisschen was erzählen könnte oder n Link kennt wo ich vllt. n bisschen mehr darüber erfahre wäre das super, bevor ich da morgen mit Nichts stehe. Danke schon mal ich hoffe es kommt noch was auf die schnelle, ansonsten muss ich es wahrscheinlich nächste Woche halten also dann bräuchte ich auch morgen noch Material.

Liebe Grüße

Ronja

Hallo Ronja,

Tut mir leid. Da weiß ich leider nichts zu.

Liebe Grüsse

bernd

Leider kenne ich mich mit Musik nicht aus. Das einzige, was mir zu deinem Thema einfällt ist Gregorianik. Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Choral#…

Vielleicht hättest du mal ein wenig früher anfangen sollen!

LG
Florali

Liebe Ronja,

Da hast ja ein schwieriges Thema :wink:

Im frühen Christentum orientierte man sich noch am Judentum, und übernahm auch liturgische Elemente aus dem Gottesdienst - so etwa Psalmenlesungen - die meist aber nicht gesungen waren und noch nicht den Charakter von Psalmengesängen wie heute in manchen christlichen Traditionen hatten, sondern eher den einer Schriftlesung.
Mehr als Psalmodien waren Hymnen fester Bestandteil des Gemeindegottesdienstes. Davon berichten schon neutestamentliche Texte (Mk 14,26; Mt 26,30, Lk 1,46ff; 1,68ff; 2,29f; Kol 1,15ff; I Tim 6,15f).

Außerdem wird in frühen patristischen Texten von Musik bei Abendmahlsfeiern berichtet. Hier wurden Psalmen gesungen oder auch neu gedichtete Hymnen. Hier ist eine Quelle etwa Augustin, der von den Hymnen des Bischofs Ambrosius berichtet (Augustin, Conf. 9,7,15). Aber auch Clemens von Alexandrien, Eusebius von Caesarea, Tertullian und Gregor von Nazianz berichten von Hymnen.
Ab dem 4. Jh. erlebten dann auch der Psalmengesang eine Blüte.
Ganz wichtig für die frühchristliche Musik ist die ganze Entwicklung der Ostkirche - also einfach mal die Liturgien der orthodoxen Kirchen anschauen, die sind sehr alt und da wird viel gesungen. Hier sind folgende Liturgieabläufe besonders wichtig: Basilius der Große, die Chrysostemos-Liturgie, die Markusliturgie und die Jakobusliturgie.

Eine größere Bedeutung in der Westkirche erfährt die christliche Musik aber vor allem dann im Mönchtum, wo Gesänge zur Meditation usw. genutzt wurden - das fällt aber schon ins Mittelalter.

Zur Literatur:
Ich würde dir empfehlen, mal in den einschlägigen Lexika (Lexikon für Theologie und Kirche, theologische Realenzyklopädie, Die Religion in Geschichte und Gegenwart) hineinschauen - unter den Stichwörtern Musik, Hymnen, Gottesdienst, Liturgie oder nun einfach unter den Stichwörtern einmal zu googlen (gerade zu den Liturgien gibts nicht so schlechte Wikipedia-Artikel).

Hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen. Viel Erfolg für dein Referat!

Liebe Grüße,
Rainer

Hallo Ronja
Leider kann ich dir in diesem Bereich nicht weiter helfen. Ich drücke dir für das Refferat alle beide Daumen das es klappt.
MfG Andreas

Hallo Ronja,

kann nicht wirklich im Detail helfen.
Aber: bei fruehchristlicher Musik fallen mir Gregorianische Gesaenge ein. Das haben Moenche in Klostern gesungen, um damit zu meditieren. Diese sind aber nicht unbedingt fruehchristliche Musik, sondern haben allenfalls Wurzeln hierin. Kannst ja mal in diese Richtung suchen.
Grundlage fuer die fruehchristliche Musik waren die Psalmengesaenge des Koenigs David.

Viel Spass beim Vorbereiten und viel Erfolg beim Referat.

Gruesse
Bernhard

Schau mal in You tube rein.1 Beitrag

Auf jeden Fall wirst du bei Wikipedia was finden.
Viel Glück