Hallo Kris
Kann mir mal jemand erklären, wieso ich eine ehemalige
Tel.-Nr., die wir bis vor ca. 10 Jahren hatten, und die
seitdem nicht neu vegeben wurde, wieso kann man die nicht
wieder zurückerhalten ?
Es müsste doch technisch garkein Problem sein, oder hatte ich
bisher nur die falschen Leute im T-Com-Callcenter dran !?
International gibt es ein Abkommen, dass Tel.Nr. nicht länger als 13 Stellen sein sollen.
Also
Landesvorwahl : 0041
Ortsvorwahl: (0)61
Rufnummer : 1234567
Hier in CH wurde jetzt die Ortsvorwahl und die Rufnummer schon zusammengelegt. Man wählt also auch wenn man den Nachbarn anruft immer 10 Stellen.
Das Problem ist, dass eine z.B. 6-Stellige Rufnummer technisch gleich 9 andere Rufnummern blockiert:
die Nummer
123456 verunmöglicht die Verwendung der Gruppe
1234560 bis
1234569 unter der selben Vorwahl.
Die Nummerierungspläne sind teilweise aus historischen Gründen entstanden und passen halt nicht mehr in die heutige globalisierte Welt.
Beim Nummerierungsplan in D habe ich nie richtig durchgeblickt, da gab es 4-Stellige Rufnummern mit einer langen Vorwahl ;-(
Hier in CH waren die Die Rufnummern seit den 50gern einheitlich 6-Stellig und die Vorwahl 3-Stellig (die „0“ und zwei Ziffern. Damals hatte Zürich die Vorwahl 044. Irgendwann in den 70er Jahren reichten die 6 Stellen für Zürich nicht aus und um die technik trotzdem einheitlich zu halten gab man Zürich die Vorwahl 01 und 7-Stellige Rufnummern. Vor 20 Jahren wurde dann einheitlich die ganze CH auf 7-Stellige Rufnummern umgestellt, nur Zürich blibt noch eine Ausnahme. Mittlerweile wurde Zürich aber wieder auf die Vorwahl 044 umgestellt (in einer Übergangsphase erhielten neue Abonenten die Vorwahl 043 zugeteilt, sodass die Region Zürich sich nun auf die Vorwahl 043 und 044 verteilt).
MfG Peter(TOO)