Frühling 2006 - wann erster Auschlag von Grüm

Guten Tag,
kann sich zufällig noch jemand erinnern, wann im letzten Jahr der Frühling angefangen hat? Nicht der kalendarische natürlich, sondern in welcher Zeit das erste Grün an Büschen und Bäumen erschienen ist.
Noch mehr freuen würde ich mich, wenn jemand das auch noch für Bremen und umzu wüßte oder zumindestens für Norddeutschland.

Da so eine Frage in meiner Familie wahrscheinlich öfter aufkommenn wird (mein Mann schreibt einen Krimi), wäre es auch schön, jemand wüßte eine Internetseite auf der man so etwas nachlesen kann.

http://www.wetteronline und seine Wetterdaten kenne ich schon, aber da steht natürlich nicht drin, wie die Vegetation darauf reagiert hat.

Ich hab ein bißchen geschwankt, ob ich das eher in Biologie oder hier frage, aber mir schien, daß könnte ein Teil von Klimatologie sein.

Dank euch für die Mühe und ich werd Sterne regnen lassen für jede Art von Hilfe. :wink:

Gruß
Kerstin

Hallo!

Weiterhelfen kann ich nicht. Aber ich kann ein paar Dinge zu Bedenken geben:

natürlich, sondern in welcher Zeit das erste Grün an Büschen
und Bäumen erschienen ist.

Das lässt sich so allgemein nicht sagen. Erstens hängt es von den Pflanzen selbst ab. Es gibt welche die früher austreiben als andere.

Dann hängt es natürlich vom Ort ab und von der geografischen Höhe.

Noch mehr freuen würde ich mich, wenn jemand das auch noch für
Bremen und umzu wüßte oder zumindestens für Norddeutschland.

Okay, streich den Punkt mit der geografischen Höhe :wink:

Ich hab ein bißchen geschwankt, ob ich das eher in Biologie
oder hier frage, aber mir schien, daß könnte ein Teil von
Klimatologie sein.

Tatsächlich glaube ich, dass die Biologen sich für sowas mehr interessieren.

Michael

Hey,
danke auf jeden Fall für die Antwort.

Aber ich kann ein paar Dinge zu Bedenken geben:

Hilfreiche Bedenken sind immer willkommen!

Das lässt sich so allgemein nicht sagen. Erstens hängt es von
den Pflanzen selbst ab. Es gibt welche die früher austreiben
als andere.

Schon klar, es geht um einen See im Stadtgebiet, mit Wiesen, Bäumen und Büschen drumrum. Und es geht um den Augenblick, wenn die Bäume noch nicht, aber an den Büschen so ein grüner Schleier auftritt und man denkt, „jau jetzt gehts los“.

Ich hab ein bißchen geschwankt, ob ich das eher in Biologie
oder hier frage, aber mir schien, daß könnte ein Teil von
Klimatologie sein.

Tatsächlich glaube ich, dass die Biologen sich für sowas mehr
interessieren.

Ich versuchs mal mit nem X-Posting, vielleicht wird mir das ja ausnahmsweise für ein paar Tage erlaubt.

Danke nochmal und schönen Abend
Kerstin

Hallo, Kerstin,
das ist natürlich landschaftlich sehr verschieden. Der Frühling arbeitet sich vom Oberrheintal so langsam vorwärts.
Genauere Daten hat der Deutsche Wetterdienst:
„Der biologische Frühlingsbeginn hat sich im vergangenen Jahrhundert deutlich nach vorne geschoben, haben Phänologen im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes feststellen müssen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter beobachten 167 verschiedene Indikatoren. Bei Kulturpflanzen werden neben ausgesuchten Entwicklungsstadien auch Daten zu Bestellung und Ernte erhoben.“
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/nkdz/fac…
Vielleicht kannst Du da ja mal nachfragen?
Gruß
Eckard

Moin Eckard,
danke für den link, auf die Idee mit dem Deutschen Wetterdienst war ich noch gar nicht gekommen.
Werde da mal nachfragen. Außerdem hab ich dadurch als Suchwort Phänologie entdeckt und da auch ganz spannende Sachen gefunden.

Gruß und nochmal Danke
Kerstin