Frühstücksmesser Benutzung: Pilz+Verunreinigungen?

Hallo, zum Schneiden von Käse und Brot soll man getrennte Messer nehmen. Da die Brotspuren am Messer den Käse mit Hefepilzen infizieren können und der Käse dann schneller schimmelt.

Kann man bedenkenlos mit einem benutzten Messer vom Butterbrot schmieren zum Beispiel, Honig, Nutella, Marmelade etc. aus dem Glas herausholen oder sind dafür jeweils Löffel besser.

Habe z.B. im nutella sonst Brotkrümmelspuren. Ist den so eine Haselnusscreme unempfindlich gegenüber Brot- oder Butterspuren.
(Viele Leute säubern ja am Brot ihr benutztes Messer, um dann damit aus einem anderen Glas etwas rauszuholen, trotzdem bleiben am Messer Brotspuren, die dann in das andere Glas übertragen werden.)

Danke für Antworten. Grüße panther

Hallo Panther,

Hallo, zum Schneiden von Käse und Brot soll man getrennte
Messer nehmen. Da die Brotspuren am Messer den Käse mit
Hefepilzen infizieren können und der Käse dann schneller
schimmelt.

Das halte ich für eine Geschmacksfrage.
Im Brotteig befindet sich die Hefe Saccharomyces cerevisiae, der gängige
Schimmel wird dagegen von Pilzchen der Gattung Aspergillus verursacht -
insofern sehe ich da kein Problem.

Kann man bedenkenlos mit einem benutzten Messer vom Butterbrot
schmieren zum Beispiel, Honig, Nutella, Marmelade etc. aus
dem Glas herausholen oder sind dafür jeweils Löffel besser.

Dann kriegst du Butter in die Marmelade, irgendwann wird die Marmelade ranzig.

Grüße, Simon

Im Brotteig befindet sich die Hefe Saccharomyces cerevisiae,

Hallo Simon,
leben die Hefepilze/Sporen nach dem Backen noch?
Mit freundlichen Grüßen
Ulf

Hefe & Hitze
Hallo Ulf,

leben die Hefepilze/Sporen nach dem Backen noch?

ich habe hier keine Daten zur Hitzeempfindlichkeit der Hefe, gehe aber davon
aus, daß die Hefe beim Backen recht dezimiert wird. Trotzdem werden einige
Zellen auch überleben (wieviele, kann ich nicht abschätzen).

Grüße, Simon

Schimmel hat mich umgebracht :wink:))

Hallo, zum Schneiden von Käse und Brot soll man getrennte Messer nehmen. Da die :Brotspuren am Messer den Käse mit Hefepilzen infizieren können und der Käse dann :schneller schimmelt.

Hallo Panther

Aha.

  1. Erstens kauft keiner soviel Käse das dieser binnen 2-3 verschimmelt könnte.
  2. Es gibt Sonderangebote in jedem Geschäft. Messer sind sehr günstig. Welchen von Brot zu Käse wäre mit einem anderen Messer wäre also kein Problem.
  3. Ich hatte noch keine Probs mit dem Käse oder Brot. Schimmel am Käse hatte ich auch noch nie. Stopp, erschlag mich nicht, aber bei Gorgonzola, Roquefort und andere schon gesichtet :wink:)

Kann man bedenkenlos mit einem benutzten Messer vom Butterbrot schmieren zum:Beispiel, Honig, Nutella, Marmelade etc. aus dem Glas herausholen oder sind dafür:jeweils Löffel besser.

Wie viele Millionen von Kids machen das? Nicht nur die.
Es würde bedeuten, 20- 40 Mio. Leichen mehr pro Jahr. Oh, was würden sich doch unsere Leichebestatter freuen.
Unserer Chemiker mit dem Vanille-Duft könnte uns da bestimmt aufklären.
Bernd, bitte nicht wieder mit Formeln. Ok?

Gruß
Claude

Hallo Panther,

Sinnvoll ist solcher Aufwand, wenn die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum aufgebraucht werden müssen.
Das kennt man ja auch von einer teuren Hautcreme, die besser mit einem sauberen Spatel als mit dem Finger entnommen werden soll.

Wenn Gäste kommen ist Käsemesser, Brotmesser, Buttermesser und Marmeladelöffel sinnvoll, weil es einfach appetitlicher ist.

Im normalen Haushalt - wenn die Mitglieder nicht allzu empfindlich sind (Wurst mit Marmeladenaroma, Käse mit Nutellastreifchen, Brötchenkrümel im Honig)- und die Lebensmittel - gekühlt - in kurzer Zeit aufgebraucht werden, sind solche Sachen nicht nötig.

Viele Grüße
Utemaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Die Hefe wird durch das Backen abgetötet.
Was dananch durch Sporen eventuell trotzdem überleben könnte, ist im Vergleich zu dem, was jeder Mensch an Mikroorganismen auf der Haut mit sich spazieren trägt, sicher zu vernachlässigen.

Grüße
clmns

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, zum Schneiden von Käse und Brot soll man getrennte
Messer nehmen. Da die Brotspuren am Messer den Käse mit
Hefepilzen infizieren können und der Käse dann schneller
schimmelt.

Eigentlich sollte man verschiedene Messer allein schon deshalb nehmen, weil sich Brot mit einem Käsemesser genauso schlecht schneiden läßt, wie Käse mit einem Brotmesser.

Kann man bedenkenlos mit einem benutzten Messer vom Butterbrot
schmieren zum Beispiel, Honig, Nutella, Marmelade etc. aus
dem Glas herausholen oder sind dafür jeweils Löffel besser.

Habe z.B. im nutella sonst Brotkrümmelspuren. Ist den so eine
Haselnusscreme unempfindlich gegenüber Brot- oder
Butterspuren.

Brot neigt deutlich schneller zum Verschimmeln als Nutella. Je nach Nutellaverbrauch kann es also gut sein, daß einem irgendwann mal freundliche grüne oder weiße Haare entgegenwinken, wenn man das Glas aufmacht.

Gruß,
Christian

Hallo, zum Schneiden von Käse und Brot soll man getrennte Messer nehmen. Da die :Brotspuren am Messer den Käse mit Hefepilzen infizieren können und der Käse dann :schneller schimmelt.

Also ich hatte das irgendwo mal im Fernseh gesehen, dass man getrennte Messer nehmen sollte, ich weiß aber nicht mehr ob das wegen der Hefepilze war, auf jeden Fall ging es um Schimmel.:

  1. Erstens kauft keiner soviel Käse das dieser binnen 2-3
    verschimmelt könnte.

Ich hatte noch keine Probs mit dem Käse oder Brot. Schimmel

am Käse hatte ich auch noch nie. Stopp, erschlag mich nicht,
aber bei Gorgonzola, Roquefort und andere schon gesichtet
:wink:)

2-3 Tage? Naja das Problem ist eben wie lange das Lebensmittel liegt. Ich hatte schon sehr oft nicht gewollten Schimmel an Käse und Brot, manchmal sogar bevor das MHD erreicht ist!!!

  1. :

Kann man bedenkenlos mit einem benutzten Messer vom Butterbrot schmieren zum:Beispiel, Honig, Nutella, Marmelade etc. aus dem Glas herausholen oder sind dafür:jeweils Löffel besser.

Wie viele Millionen von Kids machen das? Nicht nur die.
Es würde bedeuten, 20- 40 Mio. Leichen mehr pro Jahr. Oh, was
würden sich doch unsere Leichebestatter freuen.

Man muss, ja nicht gleich sterben, aber so Schimmelsporen können ja auch Allergien, Krankheiten, Unwohlsein, etc. auslösen.

Gruß panther

Hallo panther,

Man muss, ja nicht gleich sterben,

Auf meiner Homepage habe ich folgenden Hinweis:

1.) Spielen Sie nicht mit ihrer Gesundheit. Vernichten Sie alle Lebensmittel die von Schimmel befallen sind.
2.) Bedenken Sie folgendes. Auch wenn die Schimmelstellen abgeschnitten wurden, er hat sich bereits verbreitet.
3.) Sie können ihn zwar nicht sehen und sind im guten Glauben da ist nichts mehr. Dennoch haben sich die Sporen schon weit verbreitet.
4.) Besonders bei Mehlprodukte -Brot, Toast etc.- ist der Schimmel sehr Heimtückisch.
5.) Auch bei Obst, bedenken Sie den guten Nährboden, haben die Sporen sich schon über die gesamt Frucht verbreitet.
6.) Mir persönlich ist eine Made die ich übersehen habe und gegessen habe, im Obst, lieber als Sporen von Schimmelpilzen, die eine Bedrohung für meine Gesundheit sind.

Gruß
Claude

Unserer Chemiker mit dem Vanille-Duft könnte uns da bestimmt
aufklären.
Bernd, bitte nicht wieder mit Formeln. Ok?

Janz ohne Formel op Kölsch: Mer kütt och övverdriewe…
Oder wie man hier auf der besseren Seite des Ruhrgebiets sagt: Nu mach ma nich dem Larry.
Ich kann ja verstehen, daß man für jede Arbeit das richtige Werkzeug nehmen soll. Und ich schmeiß Angeschimmeltes auch komplett in den Müll.
Aber den Hype um die ach so bösen Keime und Pilze verstehe ich nicht.
Nun bin ich ja nicht der Experte für vergammelte Milch (vulgo: Käse) und bestehe darauf, daß meine Knifte nicht mit sdowas verseucht wird. Das liegt aber mehr daran, daß ich etwas was so riecht wie Käse unmöglich mit dem Wort „eßbar“ verbinden kann…
Die anderen angesprochenen Querkontaminationen (Butter vs. Marmelade vs. Nutella etc.) stören mich nicht so sehr.
Und solange die Lebensmittel nicht bis an den rand der Genießbarkeit oder unter ungeeigneten Bedingungen gelagert werden sehe ich kein echtes Problem. Manches gammelt schneller als anderes, OK, aber gleich vor horrenden Gesundheitsgefahren zu drohen ?
Ich habe öfter das Gefühl, daß so mancher eher am selbstgemachten Streß und seiner eigenen Angst erkrankt als an all dem soooooo bösen Zeug um uns herum.

Gruß
Bernd

1 Like

Hallo Bernd!

Um Gesundheitsbeeinträchtigung ist es dem Ursprungsposter thematisch doch gar nicht gegangen?

Ein anderer Aspekt wäre doch ebenso denkbar: Lebensmittelqualität (= Lebensqualität).

Persönlich frage ich mich, wofür Leute überhaupt Geld für Lebensmittel ausgeben, wenn sie dann hinterher hier Fragen stellen, ob man sie noch ein paar Tage nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums noch essen kann. Natürlich stirbt man nicht gleich, auch nicht auf Raten - aber dat Zeugs schmeckt doch nicht mehr so gut…

In der Regel ist doch ein Lebensmittel je frischer desto besser. Und eine Verunreinigung mit anderen Lebensmittel ist nicht geeignet, die Genissbarkeit zu erhöhen, zumal Butter - wie ja schon bereits gesagt - schneller ranzig werden kann. Ob es nun bei „Nutella“ eine Rolle spielt, ist fraglich, aber eine gute englische Marmelade würde ich persönlich nicht verunreinigt wissen wollen…

Also ein Apell für mehr Frische und Sauberkeit für mehr Genuss, denn das macht auch mehr Spass!

Lieben Gruß
Patrick

Hallo panter,

wir haben an Messern folgendes auf dem (Frühstücks-/Abendbrot-)Tisch:

  • Brotmesser, weil sich unser Brot mit einem kurzen Messer schlicht nicht schneiden läßt.
  • Jeder hat ein eigenes Schmiermesser, mit dem auch Schmierwurst, Hartkäse etc. geschnitten bzw. auf dem Brot verteilt wird.
  • Und dann gibts noch Messer für Schimmelkäse (Brie…)
  • Meist auch noch ein kleines sauscharfes Messer für Hartwurst, weil man nur damit vernünftig schneiden kann.

Das Messer für den Schimmelkäse deshalb, weil wir festgestellt haben, das sich der Schimmel sonst rasant auf den anderen Lebensmitteln ausbreitet.

Gandalf