Frz.: je me suis lavée / je me suis lavé les mains

Hallo Wissende,

Französisch ist für mich leider immer eine Fremdsprache geblieben. Und vieles ist mir schleierhaft, darunter auch das oben genannte Beispiel.

Da war irgend was mit einem femininen Objekt, das angeglichen wird, wenn … und nicht angeglichen wird, wenn … . Das Ganze nennt sich …

Also wenn ihr meinen Lückentext vervollständigen könntet, wäre mir schon sehr geholfen. Vielen Dank schon mal :smile:

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

die Regel lautet (verkürzt): Das participe passé wird in Genus und Numerus an das direkte Objekt(pronomen) angepasst, wenn dieses vorausgeht.

Das „Problem“ bei Deinem Beispiel besteht darin, dass bei der 1. Person Sg. (wie auch bei der 2. Sg. sowie der 1. und 2. Pl.) das direkte und indirekte Objektpronomen gleich lauten.

Bei Je me suis lavé(e). ist das „me“ das direkte Objektpronomen. (Qui est-ce que j’ai lavé? – Moi.) Wenn es sich also um eine Sprecherin handelt, muss das participe passé angepasst werden.

Bei Je me suis lavé les mains. ist das „me“ das indirekte Objektpronomen (A qui est-ce que j’ai lavé les mains? – A moi.) – und damit irrelevant für das participe passé. Das direkte Objekt ist „les mains“. (Qu’est-ce que je me suis lavé? – Les mains.). Und da dieses direkte Objekt hinter dem participe passé steht, wird dieses nicht angepasst.

Verständlich?

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

danke für die Erklärung. Ich wusste nicht (bzw. habe erfolgreich verdrängt), dass es einen Unterschied macht, ob das Objekt vorausgeht oder nicht.

Und, mal ne ganz dumme Frage: Wie ist das eigentlich bei den nicht reflexiven Verben? Macht es da auch einen Unterschied, ob der Satz ein Objekt hat oder nicht? Wird das Verb an das Objekt angeglichen?

Wie nennt man das denn auf französisch? Bzw. wie nennt man das überhaupt?

Irgendwie hab ich’s immer so gemacht, dass ich Verben am Ende mit …é konjugiert habe, wenn das Subjekt männlich war und mit …ée wenn das Subjekt weiblich war. An das Objekt habe ich das Verb nie angeglichen. War wahrscheinlich falsch …

Hm - kennst du eine Website, die das richtig erklärt? Mit Beispieltabellen?

Schöne Grüße

Petra

Hallo nochmal,

Und, mal ne ganz dumme Frage: Wie ist das eigentlich bei den
nicht reflexiven Verben? Macht es da auch einen Unterschied,
ob der Satz ein Objekt hat oder nicht? Wird das Verb an das
Objekt angeglichen?

Ja; die Regel gilt generell für vorangestellte direkte Objekte. Neben den reflexiven Verben fallen mir spontan noch zwei weitere Beispiele ein:

  1. direkte Objektpronomen allgemein:
    Ces photos-là, je les ai prises à Paris.
    Pourquoi ne nous a-t-il pas appelés?

  2. Relativsätze:
    Ce sont les photos que j’ai prises à Paris.
    Il m’a présenté sa femme qu’il avait connue en Italie.

Wie nennt man das denn auf französisch? Bzw. wie nennt man das
überhaupt?

Die Anpassung? Die nennt man accord du participe passé. (Das direkte Objekt nennt man COD (complément d’objet direct).)

Hm - kennst du eine Website, die das richtig erklärt? Mit
Beispieltabellen?

Bist Du etwa mit meiner Erklärung nicht zufrieden? *räusper* :wink: Natürlich gibt es verschiedene Homepages, die das erklären, z.B. Wikipedia oder hier eine etwas ausführlichere Übersicht. (Habe beide nur grob überflogen.) Wenn Du nach „accord participe passé“ googelst, dürftest Du noch weitere Seiten finden.

Gruß,
Stefan

1 Like

Hallo, Stefan,
Mein Französisch ist ja auch extrem eingeröstet bis fast inexistent.
Trotzdem frage ich mich, ob du dir sicher bist mit diesem Beispiel:

  1. Relativsätze:
    Ce sont les photos que j’ai prises à Paris.

denn hier, meiner Meinung nach, „pris“ bezieht sich auf mich und nicht auf die Bilder.
Oder sehe ich das falsch???

Vielen Dank schon jetzt und einen schönen Gruß,
Helena *die hier sicher falsch liegt und trotzdem am Gruben ist*

Hallo Helena,

Trotzdem frage ich mich, ob du dir sicher bist mit diesem
Beispiel:

  1. Relativsätze:
    Ce sont les photos que j’ai prises à Paris.

denn hier, meiner Meinung nach, „pris“ bezieht sich auf mich
und nicht auf die Bilder.

ja, ich bin mir sicher: In dem Moment, in dem dem participe passé ein direktes Objekt vorausgeht (in diesem Fall sind es die Fotos), wird es in Genus und Numerus an dieses angepasst.

Oder sehe ich das falsch???

Um meine Spanischkenntnisse steht es zwar in etwa so gut wie um Deine Französischkenntnisse, aber ich wage dennoch die These, dass Du hier zu spanisch/katalanisch denkst. Denn in den Sprachen würde man in diesem Beispiel das Partizip vermutlich nicht anpassen. Im Italienischen verhält es sich ähnlich; auch dort nimmt man es (aus französischer Sicht) nicht so genau mit der Anpassung des Partizips. (Was in der Uni dazu geführt hat, dass wir Französischkundigen von den Italienischdozenten für unsere grammatikalische Haarespalterei mal gelobt und mal belächelt wurden. :wink:)

Gruß,
Stefan

1 Like

Hallo Stefan,

Ich danke dir für deinen Unterricht! Dafür ein Sternchen!
Du hast eindeutig recht.

Und ja, das stimmt auch:

ich wage dennoch die
These, dass Du hier zu spanisch/katalanisch denkst.

Wobei man wieder sieht, dass diese 3 Sprachen zwar ähnlich sind, aber nicht gleich! ;o)))

Nochmals vielen Dank und einen schönen Gruß,
Helena

Hallo,

blöde Zwischenfragen.

se laver les mains ist doch nicht reflexiv.

Da könnte ich doch auch sagen

J ai lavé mes mains oder?

MfG
S.

Hallo,

se laver les mains ist doch nicht reflexiv.

doch, der Ausdruck ist reflexiv, weil man ja sich die Hände wäscht. (Ich habe gerade noch einmal nachgeschlagen, aber auch im Französischen zählt dieser Ausdruck eindeutig zu den verbes pronominaux, egal ob das se nun für ein direktes oder indirektes Objekt steht.)

Da könnte ich doch auch sagen

J’ai lavé mes mains oder?

Rein grammatikalisch ist diese Formulierung korrekt und natürlich nicht reflexiv (weil ohne se), auch sie wenn meiner Meinung nach eher ungebräuchlich ist. Die Tatsache, dass es auch einen solche nicht-reflexive Alternative gibt, ändert aber eben nichts daran, dass se laver les mains reflexiv ist.

Gruß,
Stefan