Frz. 'mise en bouche'

Gestern auf der deutschen Speisekarte des resto „Le Fournelet“ in Les-Saintes-Maries-de-la-Mer als Übersetzung gelesen:

„Auberhald des Werkes“ (sic)

Welcher Genius hat sich da als Übersetzer verewigt oder bin ich nur im falschen Brett und muß zu den Kulinarikern wechseln ?

Gruß aus dem noch sonnigen Süden

Der Sinn dieser Frage erschliesst sich mir nicht. Wo ist der Zusammenhang zum Betreff? Und ein Blick auf die französische Karte hätte doch Aufschluss darüber gegeben, was gemeint ist.

Aber ich versuch es trotzdem mal.

„Auberhald des Werkes“ (sic)

Das ist, bis auf einen Rechtschreibfehler, die wörtliche Übersetzung von Hors d’œuvre

hors = ausserhalb
œuvre = Werk

Das gehört zu den Klassikern französischer Speisekarten in deutscher Sprache, etwa gleichauf mit dem „Salat vom Rechtsanwalt“.

„mises en bouche“, wörtlich in etwa: „in den Mund Geschobenes“, sind Appetithäppchen, die in der Regel vor dem Hors d’Oeuvre zum Aperitif serviert werden.

Gruß
Axurit

danke Axurit,
natürlich weiß ich, was eine mise en bouche ist, hab da nur auf dem berühmten Schlauch gestanden und hätte es doch wissen müssen: in St. Gilles laufen die Stiere ja auch auf der Strabe.

gruß aus Les Saintes

Hallo Axurit,

du schreibst:

„mises en bouche“, wörtlich in etwa: „in den Mund
Geschobenes“, sind Appetithäppchen, die in der Regel vor dem
Hors d’Oeuvre zum Aperitif serviert werden.

Echt? Hab ich da eine Entwicklung verpasst? Ich kenne das als amuse-gueule.

Ist dieser Begriff den Franzosen inzwischen peinlich?

Liebe Grüße

1 Like

Echt? Hab ich da eine Entwicklung verpasst?

Nein, soweit ich zurückdenken kann, gab es schon immer „amuse-gueule“ und „mise en bouche“. Aber wahrscheinlich verkehren wir nicht in derselben Kategorie von Restaurants.

Ist dieser Begriff den Franzosen inzwischen peinlich?

Die, denen „amuse-gueule“ peinlich ist, nennen das „amuse-bouche“

Gruß
A.