Hallo Matze
der pc fungiert eigentlich als server, welchen von beiden
würdest du da empfehlen? auch den celeron?
Was für ein Server soll das denn sein? Ein Applikationsserver, auf dem Software läuft, bei der Du so viel Power wie möglich brauchst? Oder nur als Fileserver, der nicht wirklich gefordert wird? Bei letzterem würde ich die Übertaktung weglassen.
Die CPUs verbrauchen ungefähr soviel Strom:
Pentium II Deschutes 400MHz 2.0V 22W 32.7W 75°
CeleronI Mendocino 533MHz 2.0V 19W 28.3W 70°
CeleronII Coppermine 533MHz 1.5V 7W 11.2W 90°
Wobei der kleinere Wert in Watt dem Durchschnitt entspricht, der höhere Wert ist der Maximalverbrauch. Du musst beim Celeron abklären, welcher es ist, ein Mendocino oder ein Coppermine. Wenn es ein Coppermine ist, würde ich den verwenden, da er am wenigsten Strom verbraucht.
Welcher nun schneller ist, müsstest Du in Benchmark-Listen nachschauen oder selber austesten. Wobei es für einen einfachen Fileserver kaum einen Unterschied machen wird.
weil, wenn der fsb beim pentium 2 doppelt so hoch (66 ->
133) wie beim celeron ist, dann kriegt der prozessor doch auch
doppelt so viel daten in der selben zeit und müsste dann ja
eigentlich schneller sein, trotz 67 MHz weniger, oder?
Nun ja, das eine ist die Geschwindigkeit, mit der die Daten geschaufelt werden. Das andere ist die Geschwindigkeit, mit der die Befehle ausgeführt und neue Daten produziert werden. Wenn eher viel Daten geschaufelt, aber kaum berechnet werden, ist es anders als wenn weniger Daten geschaufelt, dafür umfangreicher berechnet werden müssen…
CU
Peter