Fsb lässt sich nicht auf 333MHZ einstellen

Hi,

ich habe das Board von ASrock k7vt4a pro. Man muss auf dem Mainboard die FSB von 333 MHZ einstellen, damit der CPU (Barton 2800+) richtig läuft.

Nur ist das Problem, dass wenn ich die FSB auf 333 stelle, der Monitor schwarz bleibt. der einzigste, was ich einstellen kann, ist 200 und der funktioniert auch. Was aber heißt, dass er mit 100 mhz läuft und dadurch nur 1250 mhz hat. (12,5 * 100).

Ich weiß nichtmehr weiter …

könnt ihr mir helfen?

gruß xee

Hallo,
Du hast am 15.05.2005 schon mal die Frage gestellt. Wenn Du weißt, daß man den FSB auf dem Motherboard mit den Jumpern einstellt und nicht im BIOS, würde ich das Board umtauschen. In der Firma haben wir 4 Stück davon als Sockel-A Board Ersatz für Mainboards, die kaputt gegangen sind, für alte CPUs wie Duron-750 (FSB 100/DDR200MHz) oder Athlon-1000 (FSB 133/DDR266MHz). Wir verwenden DDR400 Speicher und ich habe den CAS Clock jetzt auf 3,0 eingestellt, weil ich Beschwerden über Abstürze hatte (einfrieren der Maus, nichts geht mehr). Ich weiß nicht, ob man das dem Board anlasten kann, solange man Win98 einsetzt. Komisch bei der S-ATA Treiberinstallation ist, daß man unter Win98SE die Datei viamraid.cat aus dem XP-Verzeichnis holen muß.

Gruß Leonhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

das ist nicht das gleiche Board. Es ist gerade neu gekauft (für meine Freundin). Also kann es defentiv nicht defekt sein!

Und in dem Thread konnte mir auch nicht wirklich geholfen werden …

gruß xeenon

Hi,

das ist nicht das gleiche Board. Es ist gerade neu gekauft
(für meine Freundin). Also kann es defentiv nicht defekt sein!

Natürlich kann es. Ich habe von Billighersteller, wie Elitegroup oder ASRock nicht nur einmal defekte Neuware in den Fingern gehabt. Okay, muss aber nicht…

Erstmal, um hier einen Fehler sicher auszuschließen: Bei den meisten Boards wird der FSB-Takt micht im DDR-Verfahren, sondern in echten MHz angegeben, also 100, 133, 166, 200, Punkt. Dann wäre dein Board herbest übertaktet, wenn du den FSB irgendwie auf echte 333 MHz gesetzt bekommst. Allerdings müsste deine CPU dann bei „200 MHz“ schon gut übertaktet sein und nicht das Gegenteil. Also wahrscheinlich nicht das Thema, aber überprüfe das noch mal, wenn du da unsicher bist.

Zweitens könnte es natürliuch gut möglich sein, dass bei regulärem FSB-Takt schon die CPU aussteigt - entweder, weil sie defekt ist, dein Kühler zu schwach oder dein Gehäuse zu mies ist, um für eine ausreichende Kühlung zu sorgen oder die CPU vom Board nicht ordentlich mit Strom versorgt wird. Letzteres könnte zwei Ursachen haben.
a) Es liegt an den Billigbauteilen der Stromversorgung deines Billigboards - es treten Spannungsswchwankungen auf, wobei die unteren Werte so niedrig liegen, dass die CPU aussteigt. Hier könnte es helfen, die CPU Vcore um ca. 0,05 - 0,15 Volt anzuheben und zu schauen, ob das das Problem behebt.
b) Dein Netzteil ist zu schwach, um die CPU bei vollem Takt ausreichend mit Strom zu versorgen (es könnte dann im Grenzfall sogar sein, dass dasselbe NT es mit derselben CPU auf einem anderen Board schafft, weil unterschiedliche Boards die CPU aus unterschiedlichen Leitungen des Netzteils mit Strom versorgen).

Ich würde mal versuchen, diese potentiellen Fehlerquellen auszuschließen. Und vorher würde ich mal schauen, ob vielleicht auch der Speicher aussteigt - versuche mal, diesen asynchron auf DDR333 hochzutakten, falls dein Board das zulässt (vorher nachschauen, bei Billigboards von ASRock gibt es hier gewisse Beschränkungen) und du es nicht schon getan hast.

LG, Jesse

Hallo,
kannst Du noch weitere Angaben machen zu der verwendeten Hardware?
Vielleicht ist das Netzteil zu schwach? 350 W sollte es schon haben.
Hast Du mindestens PC 2700 RAM genommen?
Mal andre Grafikkarte ausprobieren?
Auch ein neues Board könnte defekt sein; hab ich aber zugegebenermaßen noch nicht gehabt. Qualitätssicherung bei Computer-Teilen ist schon ganz gut normalerweise. Und wenn es mit 100/DDR200 MHz läuft, ist es unwahrscheinlich, daß es defekt ist. Der RAM läuft übrigens bestimmt mit 133/DDR266 MHz, weil sich weniger bei dem Board gar nicht einstellen lässt, wenn Du PC2700 oder PC3200 RAM nimmst.

Gruß Leonhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Erstmal, um hier einen Fehler sicher auszuschließen: Bei den
meisten Boards wird der FSB-Takt micht im DDR-Verfahren,
sondern in echten MHz angegeben, also 100, 133, 166, 200,
Punkt.

Wenn das so wäre, würde mein CPU gerade mit 200*12,5 laufen :wink: Wäre ein Traum…Er läuft gerade mit reellen 100 MHZ

Zweitens könnte es natürliuch gut möglich sein, dass bei
regulärem FSB-Takt schon die CPU aussteigt - entweder, weil
sie defekt ist,

Ich glaube nicht, dass der defekt ist. 1. Den Prozessor den ich habe, hat ja schon normal funktinoiert (im vorgänger Board). 2. Müsste ich dann 2 mal das Pech haben eine kaputte CPU zu kaufen. 3. Geht das ganze auch nicht mit einem 2600+ T-Bred Prozzi

dein Kühler zu schwach oder dein Gehäuse zu
mies ist, um für eine ausreichende Kühlung zu sorgen oder

Mein CPU läuft unter „halblast“, also normales Surven, auf 38°

CPU vom Board nicht ordentlich mit Strom versorgt wird.

Ich habe Testweise die VCore von 1,65 auf 1,8 gestellt. Mit dem selben Ergebnis: Monitor bleibt schwarz. Ich habe ein 400w NT.

vielleicht auch der Speicher aussteigt - versuche mal, diesen
asynchron auf DDR333 hochzutakten, falls dein Board das
zulässt

Ich weiß nicht, wie man das Asynchron laufen kann. Aber ich kann versichern, dasses nicht am Ram liegt:

  1. Mein (noname) Ram lief früher im vorgänger Board ohne Probleme mit 200MHZ (DDR400).
  2. Der Ram von meiner Freundin (Kingston DDR400) lief auf dem alten Board au auf 200MHZ.

kannst Du noch weitere Angaben machen zu der verwendeten Hardware?

Ich nutze folgendes System:
AMD Athlon XP Barton 2800+
K7VT4A pro
2x DDR400 256MB
ATI Radeon 9250

Meine Freundin ihr System:
AMD Athlon XP Barton 2800+
K7VT4A pro
2x DDR400 512MB Kingston
GeForce 440 MX

Vielleicht ist das Netzteil zu schwach? 350 W sollte es schon haben.

400w hat das NT

Mal andre Grafikkarte ausprobieren?

Ja, in meinem. Da das selbe Ergebnis bei der anderen Graka war, hab ich mir das bei der Graka von meiner Freundin gespart.

Der RAM läuft übrigens bestimmt mit 133/DDR266 MHz, weil sich weniger bei dem Board gar nicht einstellen lässt, wenn Du PC2700 oder PC3200 RAM nimmst.

Hast du wahr. Der Ram läuft auf 133mhz.

gruß xeenon

ich habe das Board von ASrock k7vt4a pro. Man muss auf dem
Mainboard die FSB von 333 MHZ einstellen, damit der CPU
(Barton 2800+) richtig läuft.

Nur ist das Problem, dass wenn ich die FSB auf 333 stelle, der
Monitor schwarz bleibt. der einzigste, was ich einstellen
kann, ist 200 und der funktioniert auch. Was aber heißt, dass
er mit 100 mhz läuft und dadurch nur 1250 mhz hat. (12,5 *
100).

Alles klar. Du bekommst den FSB also nicht auf 166 (nur 100). Kannst du ihn denn so hoch einstellen? Funktioniert der PC dann nach dem Neustart nur nicht mehr? Dann vermute ich, dass der Ram nicht mitkommt. Der Multiplikator müsste ja auf 12,5 stehen und die restliche Hardware sollte da auch mitgehen.
Wenn ich bei mir den FSB zu hoch ansetze, passiert das gleiche.

Versuch also mal den Ram zu wechseln.

Gruß, Philip

Hi,

Das Problem ist nur, dass das ein DDR400 Ram ist. Und der Ram meiner Freundin is ein Kingston Markenram, der auch ein DDR400 und läuft nicht.

gruß xeenon

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Erstmal, um hier einen Fehler sicher auszuschließen: Bei den
meisten Boards wird der FSB-Takt micht im DDR-Verfahren,
sondern in echten MHz angegeben, also 100, 133, 166, 200,
Punkt.

Wenn das so wäre, würde mein CPU gerade mit 200*12,5 laufen :wink:
Wäre ein Traum…Er läuft gerade mit reellen 100 MHZ

Zweitens könnte es natürliuch gut möglich sein, dass bei
regulärem FSB-Takt schon die CPU aussteigt - entweder, weil
sie defekt ist,

Ich glaube nicht, dass der defekt ist. 1. Den Prozessor den
ich habe, hat ja schon normal funktinoiert (im vorgänger
Board). 2. Müsste ich dann 2 mal das Pech haben eine kaputte
CPU zu kaufen. 3. Geht das ganze auch nicht mit einem 2600+
T-Bred Prozzi

dein Kühler zu schwach oder dein Gehäuse zu
mies ist, um für eine ausreichende Kühlung zu sorgen oder

Mein CPU läuft unter „halblast“, also normales Surven, auf 38°

CPU vom Board nicht ordentlich mit Strom versorgt wird.

Ich habe Testweise die VCore von 1,65 auf 1,8 gestellt. Mit
dem selben Ergebnis: Monitor bleibt schwarz. Ich habe ein 400w
NT.

vielleicht auch der Speicher aussteigt - versuche mal, diesen
asynchron auf DDR333 hochzutakten, falls dein Board das
zulässt

Ich weiß nicht, wie man das Asynchron laufen kann. Aber ich
kann versichern, dasses nicht am Ram liegt:

  1. Mein (noname) Ram lief früher im vorgänger Board ohne
    Probleme mit 200MHZ (DDR400).
  2. Der Ram von meiner Freundin (Kingston DDR400) lief auf dem
    alten Board au auf 200MHZ.

Hast Du beachtet, daß bei 200/DDR400MHz nur ein RAM-Riegel drin sein darf bei diesem Board? Du darfst nur zwei RAM-Riegel benutzen, wenn diese auf 166/DDR333MHz laufen.


kannst Du noch weitere Angaben machen zu der verwendeten Hardware?

Ich nutze folgendes System:
AMD Athlon XP Barton 2800+
K7VT4A pro
2x DDR400 256MB
ATI Radeon 9250

Meine Freundin ihr System:
AMD Athlon XP Barton 2800+
K7VT4A pro
2x DDR400 512MB Kingston
GeForce 440 MX

Vielleicht ist das Netzteil zu schwach? 350 W sollte es schon haben.

400w hat das NT

Meß mal die Spannungen nach mit einem Digitalmultimeter +5V/+12V an den Laufwerkssteckern, +3,3V am ATX-Stecker des Motherboards. Dürfen +/- 5% sein, 12V auch +10%. Kann sich auch um erhöhte Stromaufnahme nach dem Reset handeln, deshalb wenn möglich mit Oszilloskop beobachten. Ältere Boards (Sockel 7, Sockel A) ziehen oft den Strom für die Corespannung aus der +5V-Leitung, können bei ca. 90W für die CPU leicht 20A alleine für die CPU sein. Nur neuere Systeme benutzen die 12V-Leitung, meist über separaten +12V-Stecker. So einen Stecker hat dieses Board (Asrock K7VT4APro) aber nicht. Neuere Netzteile haben diese Stecker und alles mögliche Andere (S-ATA, Graka-Stecker) und sind darauf optimiert und liefern meist nicht 40A auf der +5V-Leitung.
Die 2,5V für das RAM werden auch auf dem Mainboard erzeugt, wahrscheinlich auch aus der +5V-Leitung.
Ich würde davon abraten, die Core- und RAM-Versorgungsspannung an den Spannungswandlerbauteilen des Mainboards zu messen, weil man leicht abrutscht, einen kurzen baut und dann ist noch mehr kaputt als das Mainboard (CPU, RAM). Würde ich nur bei einem wirklichen Defekt machen, wenn jemand wissen will, was kaputt ist.
Ich hab an einem defekten Sockel-A Board mit AMD 750 oder 760 Chipsatz mal gemessen, daß am Spannungswandler +5V Eingangsspannung anlagen, aber 0V Corespannung - die CPU war noch in Ordnung.

Gruß Leonhard

Mal andre Grafikkarte ausprobieren?

Ja, in meinem. Da das selbe Ergebnis bei der anderen Graka
war, hab ich mir das bei der Graka von meiner Freundin
gespart.

Der RAM läuft übrigens bestimmt mit 133/DDR266 MHz, weil sich weniger bei dem Board gar nicht einstellen lässt, wenn Du PC2700 oder PC3200 RAM nimmst.

Hast du wahr. Der Ram läuft auf 133mhz.

gruß xeenon

Das Problem ist nur, dass das ein DDR400 Ram ist. Und der Ram
meiner Freundin is ein Kingston Markenram, der auch ein DDR400
und läuft nicht.

Hmmm. Bei dem Board wird wahrscheinlich der Rest des Systems mit über den FSB Hochgetaktet. Sind die anderen Komponenten den „einigermaßen aktuell“? Sonst müsstest du evtl. mal eine andere Graka ausprobieren.

Gruß, Philip