System: SUSE LINUX 8.0 Professional.
Ich habe alle mal ausprobiert, bekomme aber lediglich immer
die Fehlermeldung: „421 Service not available, remote server
has closed connection.“
Typischer inetd-Fehler. Das wird dir immer passieren, egal welchen FTP-Server du nimmst, da du den Fehler an der falschen Stelle suchst. Der steckt nämlich in /etc/inetd.conf.
Meine Empfehlung ist der proftpd, der ist bei den SuSEs normalerweise dabei (die 8er kenne ich nicht). Installiere diesen mit YaST. Dem ist krass gut und selten buggy.
Und dann kommt er erst, der Trick: Du musst in /etc/inetd.conf dem System angeben, welchen FTP-Server du zu nehmen gedenkst, und wo im System der zu finden ist. Der inetd nimmt nämlich den FTP-Request eines Clients entgegen und startet dann erst den FTP-Server.
Öffne /etc/inetd.conf mit einem Editor deiner Wahl und stelle sicher, dass dort diese Zeile steht:
ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd proftpd
Alle anderen ftp-Einträge müssen auskommentiert werden! Also sehen die anderen, falls es welche gibt, etwa so aus:
# ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.ftpd
oder lösche sie aus der Datei.
Fast fertig. Nun noch schnell den inetd neu starten mit
/etc/init.d/inetd restart
und fertig ist die Laube.
Natürlich kannst du auch jeden anderen FTP-Server benutzen, du musst ihn nur auf diese Weise aktivieren. Es gibt noch andere Möglichkeiten, einen FTP-Server zu betreiben, aber diese setzt du eigentlich nur dann ein, wenn Du auf Deinem System mehrere hundert User gleichzeitig mit FTP-Streams versorgen willst. Bis dahin reicht die inetd-Vorgehensweise locker.
Hoffe, das hilft.
Stefan