fühler der heizung defekt?

Hallo,
ich habe da die heizung nicht anspringen wollte mal den thermostatkopf abgeschreubt, den ventilstifft hinund herbewegt und nun läuft es … aber nur solange bis ich den thermostatkopf draufschreube, dann nicht.

vom thermostatkopf geht ein draht weg an ein gerät das an der wand angeklemmt war, als ich nachgeschaut hab habe ich gesehen das der draht um einen metalstab gewickelt ist und an einem ende in den metallstab reingeht,
da ich daran rumgefummelt hab bevor ich den thermostatkopfabgeschraubt hab kann es sein dass dies ein sensor ist und ich den verstellt hab?
wie stell ich den wieder ein?

Hallo !

Mit dem Anspringen der Heizung(Heizgerät,Therme,Kessel) hat das nichts zu tun,oder meinst Du etwa das Anspringen des Heizkörpers ?

Du hast ein Thermostatventil mit Fernfühler. Das Röhrchen ist ein Kapllarfühler und die „Bombe“ am Ende ist der Fühler. Im Inneren ist ein Wärmeträger(Ölwassergemisch),das sich bei Wärme ausdehnt und so den Ventilstift betätigt.
Zum Wiederaufsetzen muss das Handrad des ventils auf Max.AUF,i.d. R. „5“ gestellt werden,dann kann man es aufsetzen und mit der Rändelmutter festziehen.

Ein scharfer Knick im Kapillarrohr kann die Funktionsunfähigkeit bewirken,weil das Ausdehnungmittel in der Bewegung behindert ist oder sogar austritt(Leck). Muss dann komplett ersetzt werden.

Fühler und Ventiloberteil sind ein Stück,man kann es nicht trennen !

MfG
duck313

danke für die schnelle antwort,
es geht mit nur im einen heizkörper in der wohnung.
nach der geschichte mit dem ventilstift heizt der heizkörper wenn ich den thermostatkopf abdrehe und der stift frei ist rauszukommen, nur so soll es ja nicht dauerhaft sein.
der thermostatkopf lässt sich gut drehen aber das ganze hat keinen effekt, die heizung ist egal wie ich den kopf drehe aus.
der draht (sieht aus wie ein dicker klingeldraht)ist wenn ich dich richtig verstadnen habe mit öl o.ä. gefüllt? und der mettallzylinder am ende auch ?
wieso ist denn der metalzylinder mit mehr als 20 windungen von dem draht umwickelt? hat das einen tieferen sinn?

danke nachmal

Hallo !

Dann wird es defekt sein und muss ersetzt werden,also nur der Thermostatkopf,das Ventil-Unterteil bleibt das alte.
Entweder mit oder ohne Fernfühler,das musst Du selbst entscheiden nach der Notwendigkeit.
Fernfühler ist nur nötig,wenn das Ventil die Raumtemperatur sonst nicht gut messen kann,etwa bei HK-Verkleidungen,dicken Gardinen,Möbeln davor.
Nimm Kopf und Fernfühler mit zum Fachhandel als Muster,dann bekommst Du auch das richtige Ersatzgerät. Als Mieter ?,wende iDich zuerst an den Vermieter und bemängele das Ventil.

Warum das Kapillarrohr 20 Mal um den Fühler gewickelt ist,kann ich nicht sagen,evtl. war das Röhrchen ungewöhnlich lang und das musste man irgendwo verstecken ,denn kürzen kann man nicht !
Schon dabei kann es beschädigt worden sein,denn so enge Radien sollte man nicht wickeln(Knickgefahr).

MfG
duck313

vielen dank für die schnelle und gute hilfe :smile:
ich mach mich mal auf zum fachhändler und kauf ein neues :frowning: